Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Schon wieder: Ventilabriss mit EML-Felge

29. Juni 2009 17:22

Schon zum zweiten mal ist mirs Ventil abgegrissen an meiner Stahmer-GL1100. Schon wieder vorn, mit dem EML Rohrspeichenrad. 3 Zoll, 135er Smartfelge, Winterreifen Hancock. Lt. Stahmer ists eine Rohrspeichenfelge welche einen Schlauch erfordert. Es soll 2 verschiedene Felgen geben. Was kann ich noch tun? Eigentlich möchte ich nicht auf einen Schlauch verzichten, denn wenn mal in einer stark gefahrenen Kurve der Reifen von der Felge "ploppt" dann hab ich ein grösseres Problem als die letzten 2mal, wo der Reifen langsam, auf gerader Strecke (ohne Bremsen, einfach so) die Luft verlor.

Weiss nicht weiter :cry: , bin ja mit dem Teil ständig "sonstwo" unterwegs und brauch was zuverlässiges.
Reifenhalter einbauen? Rändelspur machen? Mit Sekundenkleb festmachen?

29. Juni 2009 20:26

hallo Eichy,
was kannst du tun? Nicht mehr vorne bremsen?
Nee, lass uns mal anders herum anfangen.
- Du hast zwei Bremsscheiben an deiner GL ?
- Ventil sitzt mittig?
- Dein Reifenhändler hat passend zum Autoreifen einen Autoschlauch eingezogen?
- Und dir nicht gesagt, dass der für seitlich sitzende Ventile ist.

Wenn das so ist, nimm nen 15" Motorradschlauch, am besten Michelin, hat mehr Kautschukanteil, ist dicker und elastischer. Schläuche machen auch gern allen Blödsinn, wenn sie die falsche Grösse haben. Ohne Hump würde ich nicht schlauchlos fahren.

So long

30. Juni 2009 08:18

Hi
könnte es an falscher Montage liegen, alos nicht mit dem passenden Reifenflutschi sondern mit Fett oder Öl oder so?

Felgen für Schläuche haben da wo der Reifen sitzt normalerweise eine Rändelung. Ein paar Kreuzschläge mit einem scharfen Meissel täten da auch schon helfen.

Und ordentlich Luftdruck klarerweise!

Gryße!
Andreas, der motorang

30. Juni 2009 15:24

Zitat von CC: Dein Reifenhändler hat passend zum Autoreifen einen Autoschlauch eingezogen? Und dir nicht gesagt, dass der für seitlich sitzende Ventile ist.

So isses wahrscheinlich. Hatte ich auch. Und: Loch in der Mitte mit 2k Kleber und Gummilasche zugeklebt. Schräg in den Felgenring ein neues Loch rein und gut iss. Dann kannst du mit Autoschlauch fahren. Vorteil: Den bekommts du im Fall der Fälle auch im Ausland bei jedem Reifenhök.

EDIT: Gibts übrigens auch mit Winkelventil (nur falls der Platz a weng eng ist).

Warum immer so kompliziert!

Grüße

30. Juni 2009 16:52

Ich habe natürlich einen 130/90-15Motorradschlauch in meiner Felge. Hinten hab ich ein Winkelventil, da ist ja nur eine Scheibe. Vorne weiss ich nicht mehr, ist ja weggeflogen.. :oops:
Das mit der Rändelung meinter der Stahmer auch, nur umgekehrt.
Was ist mit dem Humb? Hat der einfluß auf eine Schlauch/Nichtschlauchfelge?

BTW: Bevor ich irgendwelche Kratzer in meine Felge dengel bring ich die zum Dreher und lass das ordentlich (längs) rändeln.
Werde mal drüber nachdenken.

30. Juni 2009 22:09

eichy hat geschrieben:Was ist mit dem Humb? Hat der einfluß auf eine Schlauch/Nichtschlauchfelge?



Du hast es oben schon selbst angesprochen. Wenn der Reifen von der Felge ploppt, das passiert nur ohne Hump.
Sviw waren die Rohrspeichenfelgen (anfangs) nicht ohne Schlauch statthaft, weil aufgrund der Schweisserei die Dinger eigentlich hätten geröntgt werden müssen, um ein Druckdicht-Zertifikat zu bekommen. Da hat man wohl lieber gleich auf den Schlauch gesetzt und so auch die Mehrkosten für den Hump eingespart. Ohne Hump darf nicht mehr schlauchlos gefahren werden, auch solo nicht.

Vielleicht solltest du einen kleineren Schlauch probieren, oder den passenden Autoschlauch wie Schraubaer oben beschrieb.

Ich hatte immer Michelin Motorradschläuche in den EML Felgen der CX und nie Probleme. Man muss mal einen Michelin und einen Heidenau Schlauch in die Hand nehmen.

edit: bis du die Ursache gefunden hast, vielleicht folgende Vorgehensweise: Ventilbohrloch etwas vergrössern, bevorzugt Langloch etwa +4mm feilen. Keinesfalls eine Mutter auf das Ventilgewinde. So hast du wenigstens eine Kontrolle wenn dat Ding schräg steht, allmählich wieder richten. Luft ablassen usw.

1. Juli 2009 06:32

Hallo
Zuletzt geändert von Vitus am 22. Dezember 2013 16:01, insgesamt 1-mal geändert.

1. Juli 2009 07:25

Die Muttern auf dem Ventil ist nicht dazu da, das Ventil zu halten.
Sie ist nur eine Kontermutter für die Ventilkappe !

1. Juli 2009 09:29

Und eigentlich nicht mal das (weswegen hätten sonst Schlauchlos-Ventile keine Kontermutter), sondern lediglich eine Montagehilfe damit das Ventil nicht in die Felge rutscht bzw. man den Schlauch reindrücken kann.

Gryße!
Andreas, der motorang

1. Juli 2009 09:32

... und bombt man die fest, was soll das Ventil denn machen außer rausreißen wenn sich der Schlauch bewegt ?

1. Juli 2009 16:45

Das mit der Kontermutter wiess ich natürlich alles.
Gruss EICHY, ratlos...

1. Juli 2009 17:31

eichy hat geschrieben:Das mit der Kontermutter wiess ich natürlich alles.
Gruss EICHY, ratlos...


Radlos ? Nimm' Bauschaum. Hält ewig :smt004

1. Juli 2009 17:54

Danke für den Tip.
:smt005

1. Juli 2009 21:25

eichy hat geschrieben:Das mit der Kontermutter wiess ich natürlich alles.
Gruss EICHY, ratlos...


Puuh,
jetzt müsstest du noch sicher sein, dass die Decke auf der Felge wandert und den Schlauch dabei mit zieht. Hattest du mal ne Markierung auf Decke und Felge gemacht?

Steht dat Pentil nach hinten, wenn es oben im Zenith hängt? Das Vorderrad wird ja nur beim Bremsen auf Verdrehung belastet.

1. Juli 2009 22:13

Was ist eigentlich "GL1100" ? Vielleicht liegt's an der Konstruktion und das muß so sein ? :-D :-D :-D

1. Juli 2009 22:50

beim oldi crossgespann hatten wir das fruher auch oft,
denn denn 880 biggelaar motor war zu stark fur die ventilen.
da haben wir, wie anderen auch, ein loch im wand vom reifen gebohrt und die ventile da geplatziert.
ein tip?

2. Juli 2009 00:47

leopold hat geschrieben:beim oldi crossgespann hatten wir das fruher auch oft,
denn denn 880 biggelaar motor war zu stark fur die ventilen.
da haben wir, wie anderen auch, ein loch im wand vom reifen gebohrt und die ventile da geplatziert.
ein tip?


tach Leopold,

man gut, dass du das schreibst. Ich hab das vor 2-3 Jahren mal hier erwähnt, da war der Teufel los. Bilder wollte man sehen, als Beweis...
Ich kannte es von Sandbahnmaschinen.

Trotzdem Eichy, tus lieber nicht. Mit den EML Felgen muss ja furchtbar was im Argen sein. Frag doch mal die Reifendealer, ob es nicht zweierlei chem. Montagehilfe gibt. z.B. eine, die mit der Zeit fest wird, die man aber nicht gerne nimmt, weil der Reifen so schwer wieder abgeht.

ventil

2. Juli 2009 08:11

Ich kenne diese "Reifenventile" auch noch. Es waren Winkelventile, welche seitlich aus dem Reifen kamen. Konnten manchen TÜV-Mann an den Rand des Herzinfakts bringen. Waren auch nur für Crossreifen mit starken Flanken zu gebrauchen. Mit modernen Autoreifen würde es nicht gehen.

HU

2. Juli 2009 20:50

Das glaub ich auch nicht.

Re: ventil

2. Juli 2009 23:02

HU hat geschrieben:Ich kenne diese "Reifenventile" auch noch. Es waren Winkelventile, welche seitlich aus dem Reifen kamen. Konnten manchen TÜV-Mann an den Rand des Herzinfakts bringen. Waren auch nur für Crossreifen mit starken Flanken zu gebrauchen. Mit modernen Autoreifen würde es nicht gehen.

HU

habe ja auch nur geschrieben wie wir unseres ventilenproblem beim crossgespann :roll:
ob das durch denn TÜV kommt..... :?

3. Juli 2009 17:55

Auch wenn's Dich nicht rösten wird, eichy, es wird nicht am zu starkem
Bremsen mit dem Vorderrad liegen. Bei meiner R100 im EML Rahmen und
Rädern, ist das meine Haupt- und Überhaupt Bremse. Mir ist bisher noch nie
nicht ein Ventil abgerissen, allerdings seht's manchmal nicht gerade in der
Bohrung.

Werd' ich mal beobachten. . .

Und das mit der Mutter auf dem Ventil, bekommt man auf jeden Fall nicht in der Fahrschule erzählt. Weder damals noch heute.



Stephan :smt025

3. Juli 2009 20:39

Schon klar soweit alles.

ICH HAB NICHT GEBREMST. Bin gemütlich mit 150km/h :evil: oder etwas mehr über die B26 nach Darmstadt nach einer ebenso gemütlichen :oops: Odenwaldtour heimgefahren. Grade Strecke, nix auffälliges. Auf einmal merkte ich "die fährt aber nicht mehr so schnell auf einmal" Klar, son platter Schlappen hat erheblichen Rollwiderstand. :roll: Mein Pannenhelferabschleppdienst mit Reifen Service meinte, der Reifen wäre hinüber, Karkassenbruch. Naja, da gehich kein Risiko ein, bin ja ein eher vorsichtiger. ;-)
Eigentlich...

4. Juli 2009 08:38

Gemütlich!?! Ahja. . .


Red' gerade mit der bSvA. Sie bestätigt mir, daß das heute kein Thema
mehr in der Fahrschule ist (die gehen wohl nur von moderen Mopetten aus,
Schlauchlosreifen und so). So wie man den (PKW) Schülern auch nicht erklärt, daß
und wie man Öl ect. kontrolliert (meine div. Patenkinder haben ob meiner
Erklärungen immer verwirrt geschaut. . .)

Aber ich muß doch mal schauen, was da überhaupt bei meinen Kisten
montiert ist. Hm, die ADVent hat festgeschraubte Winkelventile
(Schlauchlos). Gut.

Das EML hat gar keine Muttern drauf.

Die /5 . . . Ahaj, Muttern. Aber dat Räbbelken sollte mal bewegt werden


Und da es weiter oben angesprochen wurde; Schlauchlosreifen auf :rock:

Schlauchfelgen OHNE Schlauch, ist mindestens so lustig wie im Tunnelzelt zu kochen :rock:

Stephan :smt025

Reifen kleben

13. Juli 2009 20:28

Hallo eichy,

ich hatte das Problem früher an meinem Trialer ( PKW ) die Lösung
war relativ einfach, wir haben die Reifen auf den Felgen geklebt,
damit konnte ich dann, mit nur 0.8 Bar fahren und die Reifen sind
sehr lange auf der Felge geblieben.
( wenn nicht hilft noch die "Island Montage"
http://www.youtube.com/watch?v=O8iy-IxF ... re=related )
Es gibt sehr gute Gummi - Metall Kleber, den einzigen den du
damit zur Verzweiflung bringst ist dein Reifendealer. :smt013

mfg
Jochen
Antwort erstellen