Federung / Dämpfung

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Federung / Dämpfung

Beitragvon TriXer » 8. Juni 2009 07:49

Servus,
da mein Gespann für meinen Geschmack zu knackig abgestimmt ist,
möchte ich schaun ob es möglich is die Fuhre ein bishen softer
einzustellen. Bevor ich aber wie wild klicken anfange, möcht ich mich
gern über die Zusammenhänge von Federung - Dämpfung ( Zug bzw.
Druckstufe) und deren Zusammenspiel auch mit dem SW, informieren.
Kann mich jemand auf einschlägige Literatur verweisen oder sogar einen
entsprechenden Link ins Netz stellen?
Mit neugierigen Grüßen, Arnold
Humor ist wenn man dennoch lacht
Benutzeravatar
TriXer
 
Beiträge: 63
Registriert: 13. April 2008 17:54
Wohnort: 86692 Münster

Beitragvon hubschraubär » 10. Juni 2009 16:58

Hallo Arnold,

ein recht guter Einstieg wäre, sich folgendes Buch zu besorgen:

"Neue Fahrwerkstechnik im Detail"
von Werner Koch und Benny Wilbers
Art Motor Verlag und Agentur
ISBN 3-929534-17-7

Ist im guten Buchhandel oder bei Fa. Wilbers Products in Nordhorn zu bestellen.

Viel Erfolg!

MfG hubschraubär

www.iggespannfahrer.de

-
Benutzeravatar
hubschraubär
 
Beiträge: 167
Registriert: 20. November 2005 11:28

Zug- und Druckstufe

Beitragvon LuFu » 18. Juni 2009 18:39

Hallo Arnold,

da Du nicht zu weit von mir entfernt zu wohnen scheinst (Weilheim in OB), könnten wir uns gerne mal über die möglichen Zusammenhänge Seitenwagen und Motorrad unterhalten. Habe in den letzen Jahren einige Dinge im (langwierigen) Selbstversuch rausgekriegt, die speziell für Gespanne zutreffen. Gebe ich gerne an dich weiter. Melde Dich doch mal per P/N.

P.S. Als Info vorab. An welchen Rädern hast Du welche der folgenden Verstellmöglichkeiten: Federvorspannung, Druckstufe, Zugstufe

Gruß
LuFu
Benutzeravatar
LuFu
 
Beiträge: 61
Registriert: 13. Mai 2009 10:54
Wohnort: Landkreis Ludwigsburg

Beitragvon TriXer » 18. Juni 2009 20:55

@ LuFu - hast PN :!:
@ alle

172 aufrufe und zwei Antworten wobei eine ein verweis zu einschlägiger
Literatur ist :idea:
Wenn ich mir so anschaue was Gespannfahrer so alles selber machen,
muss ich mich fragen ob die alle noch mit Blattfedern herumgurken :cry:
oder wird die Fahrwerksabstimmung auch bei den selvmadman´s eher
einem Profi überlassen :?:
Arnold
Humor ist wenn man dennoch lacht
Benutzeravatar
TriXer
 
Beiträge: 63
Registriert: 13. April 2008 17:54
Wohnort: 86692 Münster

Beitragvon willi-jens » 19. Juni 2009 11:25

Hallo,

eine sehr allgemeine Frage von Dir und den gewünschten Verweis auf einschlägige Literatur hast Du doch bereits erhalten. Ohne mehr Details kann man da eigentlich nur raten oder ein neues Standardwerk in Buchform verfassen, imho.

nichts für ungut
Vielleicht beschreibst Du einfach etwas genauer Dein Problem. Stimmt der Negativfederweg? Wenn ja kannst Du die Federn schon mal ausschließen und Dich der Dämpfung zuwenden.


Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Federungseinstellung Nachtrag

Beitragvon LuFu » 19. Juni 2009 11:54

Hallo Arnold (und natürlich alle geneigten Leser),

um in dieses Top-Thema etwas Bewegung zu bringen mal anbei etwas schön Übersichtliches von 'Mini' Koch zum ersten Lesen.

Speziell für Gespanne würde ich aber z.B. davon abweichend einen erhöhten Negativfederweg am Hinterrrad empfehlen.

Gruß
LuFu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
LuFu
 
Beiträge: 61
Registriert: 13. Mai 2009 10:54
Wohnort: Landkreis Ludwigsburg

Beitragvon Stephan » 19. Juni 2009 12:08

Hallo LuFu, ich wäre bei den bereitgestellten PDF's etwas vorsichtig. So von wg Urherberrechte und so. . .





Stephan, der sich das jetzt mal schnell noch runterlädt
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 19. Juni 2009 12:29

willi-jens hat geschrieben:Hallo,

eine sehr allgemeine Frage von Dir und den gewünschten Verweis auf einschlägige Literatur hast Du doch bereits erhalten. Ohne mehr Details kann man da eigentlich nur raten oder ein neues Standardwerk in Buchform verfassen, imho.

nichts für ungut
Vielleicht beschreibst Du einfach etwas genauer Dein Problem. Stimmt der Negativfederweg? Wenn ja kannst Du die Federn schon mal ausschließen und Dich der Dämpfung zuwenden.


Viele Grüße

Jens


Ja, so ist es. Etwas rätselhaft.

@TriXer: Du hast eine perfekte Bestückung mit Federbeinen, kannst sie aber nicht einstellen? Seh ich das richtig? Fragst nach Literatur, bist aber angesäuert, weil dir obendrein keiner sagt wie es geht? Du hast ein Achsschenkelgespann? Mit nur einem Federbein vorne?
Wie ist denn der Hebelweg? Federwirkung ohne Hebel ist doch relativ. Hinten genauso. Hat da jemand was geändert? Umlenkhebel?

Wie sagte schon Didi Hallervorden: "Ich brauche mehr Details."

:)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Uwe » 19. Juni 2009 13:51

Stephan hat geschrieben:Hallo LuFu, ich wäre bei den bereitgestellten PDF's etwas vorsichtig. So von wg Urherberrechte und so. . .


...zumal Herr K. da laut hörensagen schwer aufpasst ... :cry:
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon TriXer » 19. Juni 2009 14:34

@ Crazy Cow
Servus,
danke für die Aufklärung. Ich dachte es hätte sich bereits herauskristallisiert dass ich von nix ne Ahnung habe :oops:
" angesäuert" ist nicht der richtige Ausdruck :? sondern verwundert würd ich sagen. Wenn natürlich eine Federbeineinstellung am Gespann
dermaßen kompliziert ist, sieht die sache ganz anders aus.
An meiner Solomaschine hatte ich überhaupt keine Probleme damit.
Also, danke vorerst und ich bild mich weiter.
Gruß, Arnold
Humor ist wenn man dennoch lacht
Benutzeravatar
TriXer
 
Beiträge: 63
Registriert: 13. April 2008 17:54
Wohnort: 86692 Münster


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste