18. März 2007 19:02
Der vorerstletzte Teil der Geschichte:
So sieht der Radträger aus. Über den linken blanken Teil ragt später die Kappe, welche zugleich die Distanzbüchse beinhaltet. Beides ist dann ein Stück. Dort sitzt, wenn das Teil vom SMART frisch aus dem Laden kommte, der aufgeschrumpfte ABS Signalring

In der Vergrößerung sollte man gut die dunklen Rostflecken auf dem Lageraussenring erkennen können. Über eine mangelnde Lagerabdeckung wurde schon an verschiedenen Stellen geschrieben

Bin damals direkt hingegangen und hab die Bremsscheibe gelb Verzinken lassen. Nach einigen Bremsungen ist der genutzte Bereich wieder blank, aber der Rest bleibt im geschmackvollem Gelb

Hier kann man gut den Bremssattelhalter erkennen und neben ihm die neue Radkappe.


Der Fettschmiernippel verdrehte sich beim Anziehen immer wieder. Werde ihn bei Gelegenheit mal durch einen Abgewinkelten ersetzen. Noch existiert zwischen Radträger und -kappe ein ca. 0,5mm großer radialer Spalt. Aber bald hat mein Fliesenlegermeister ja Geburtstag und dann werde ich ihm mal ein paar geeignete Drehstähle schenken. Dann bekommt die Radkappe eine Nut für einen O-Ring verpasst. Auch diese Teile bekamen eine ansprechende gelbe Verzinkung verpasst.
Beim Zusammenbau fiel mir auf, daß die Bremsscheibe am Bremssattel schliff. Das war mir vor der Demontage schon aufgefallen und jetzt einmal in Bastellaune ging ich dem Geräusch nach. Ahja, die Bremsscheibe müsste so einige zehntel Millimeter weiter nach aussen. Einige Zehntel nur, da der Bremssattel der Bremsscheibe nur sehr wenig Platz lässt.
Habe mich dann in meinem Fundus umgeschaut und letztendlich vier passende Shimms aus 0,4mm Blech geschnitzt. Diese dann mittels Fett zwischen Bremsscheibe und Radträger geklebt, jeweils zwischen den Schrauben. Ergebniss war ein völlig frei laufendes Rad.
Stephan