Taika hat geschrieben:Hi.
Das mit der Festigkeit der NiRo - Speichen stimmt nicht ganz. NiRo Stahl hat nur im Lösungsgeglühten Zustand eine geringere Festigkeit als Baustahl (i. d. R. Klasse S235 oder S355). Beim Ziehen zum Speichendraht verfestigt sich das Material jedoch und erreicht deutlich höhrere Festigkeiten. Der Unterschied zum Baustahl liegt in der Zähigkeit. Baustahl verfestigt sich auch, wird dadurch aber Spröde. Die Bruchdehnung geht auf etwa 10-12% zurück. Im Ungüstigsten Fall kann durch nachträgliche Verzinkung bei Korngrenzentrennungen infolge der Verformung eine Schwachstelle im Gefüge entstehen, welche dann unter der dynamischen Belastung früher oder später zum Bruch führt. Wir konnten in metallographischen Untersuchungen an diesen Bruchflächen Dauerbrüche nachweisen.
Bei NiRo geht die Zähigkeit auch etwas runter, jedoch beträgt diese bei hoher Festigkeit dann immernoch ca. 25 - 30 %. Schadensfälle sind hier nur dann bekannt geworden, wenn infolge einer mechanischen Beschädigung der Speiche ein Riss entstanden ist.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß Sascha
Nattes hat geschrieben:Gehört vernickeln und verkupfern nicht zun normalen Schichtaufbau beim verchromen???
Gruß Norbert,der das irgendwie noch so in Erinnerung hat.
Ernst hat geschrieben:Ralli vergiss was du im Hinterkopf hast, das stammt von vor dem Krieg.![]()
Mir ist in den 20 Jahren, in denen ich das Guzzi-Gespann fahre, noch nie eine Speiche gerissen, geschweige denn ich musste eine nachspannen.
Und ich geb Gas...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste