Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 9. Februar 2015 09:22

Hallo Zusammen,

bin hier zwar schon seit 5 Jahren angemeldet, komme aber erst jetzt zu meinen ersten Beitrag. Bei meinem R80RMysticSteib Gespann nervt mich schon seit langem das nötige "staburagsen" des Längenausgleichs des kardans. Da gab es doch von EML für die Paralever eine Stahlschwinge und da hätte ich ein paar Fragen dazu.
- Gabs die nur für die Paralever oder auch für die Monolver (dann wären ja evt. die Längen unterschiedlich)
- was war denn da für eine Kardanwelle drin, EML Eigenmarke oder von einer anderen BMW?
- serienmässig waren wohl EML Verbundräder - würden die Paralever Räder auch passen?
Auch jede andere Info und for allem Bilder wären hilfreich :wink:

Gruß aus dem winterlichen Zollernalbkreis

Michael

Bild
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Michael1234 » 9. Februar 2015 12:02

scrambler hat geschrieben:"staburagsen" des Längenausgleichs des kardans.


Hallo Michael,

was meinste denn damit?
Schönes Gespann - kannst Du evtl. noch weiter Bilder hier einstellen.

Herzlichen Gruß, auch aus dem Zollernalb-Kreis
auch Michael :grin:
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon HelmutAN » 9. Februar 2015 12:23

Staburags ist ein Schmierstoff der Fa. Klüber, er wird da eingesetzt, wo durch den Federweg ein Längenausgleich an der Kardanwelle erforderlich ist. Bei den BMW-Modellen ist das bei Monolever zwischen Kardanwelle und Antrieb, bei Paralever zwischen den Gelenken.
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 9. Februar 2015 13:08

HelmutAN hat geschrieben:Staburags ist ein Schmierstoff der Fa. Klüber, er wird da eingesetzt, wo durch den Federweg ein Längenausgleich an der Kardanwelle erforderlich ist. Bei den BMW-Modellen ist das bei Monolever zwischen Kardanwelle und Antrieb, bei Paralever zwischen den Gelenken.


Ja, und was doof ist: bei der Monolever läuft der Kardan im Öl, der Längenausgleich ist daher gut geschmiert. Bei der
Paralever hingegen ist nur Luft im Schwingengehäuse - dadurch kann es passieren, das der Längsausgleich schwergängig wird (weshalb man ihn alle paar Jahre abfetten sollte, soweit zum Thema wartungsfreier Kardan). In diesem Fall wird dann relativ schnell das Lager der Getriebeabtriebswelle beschädigt und man darf das Getriebe überholen lassen. So bei meiner passiert vor 11 Jahren.
Und was ultradoof ist: nach dem Abschmieren der Kardanwelle muss diese wieder in die Schwinge einfädelt werden, dabei muss das untere Gelenk ohne Sicht auf die Längsverzahnung aufgeschoben werden - ein Job zum Wahnsinnigwerden. Mal gehts sofort, mal dauert es Stunden ....
da ich meine Dicke Berta relativ wenig fahre (nun ca 18600km in 20 Jahren), dafür auch im Winter ist das Problem noch akuter, daher wäre mir ein Kardan in Öl schon einiges Wert :-)
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Michael1234 » 9. Februar 2015 14:01

Danke für die Erklärung.

In meiner 800er GS mit Monolever war damals Öl :)
Bei meinen drei 1000ern GS mit Paralever hatte ich glücklicherweise kein Problem mit dem Längenausgleich. Bin die Dinger allerdings sehr viel gefahren, da konnte nichts festgammeln :wink: Nee im Ernst, da hatte ich wohl einfach wirklich Glück - nie Probleme mit dem Kardan, obwohl schon auch regelmäßig im Dreck unterwegs.

Gruß Michael

scrambler Du hast ne PN
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Aynchel » 9. Februar 2015 14:18

scrambler hat geschrieben:...........Bei der Paralever hingegen ist nur Luft im Schwingengehäuse - dadurch kann es passieren, das der Längsausgleich schwergängig wird (weshalb man ihn alle paar Jahre abfetten sollte, soweit zum Thema wartungsfreier Kardan).....


da kommt mir gerade so der Gedanke
was spricht dagegen einen halben Liter Getriebeöl da rein zu kippen
schaden könnte es jedenfalls nicht
hat das schon mal jemand gemacht ?
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1462
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Michael1234 » 9. Februar 2015 15:13

Zitat Aynchel: "da kommt mir gerade so der Gedanke was spricht dagegen einen halben Liter Getriebeöl da rein zu kippen schaden könnte es jedenfalls nicht hat das schon mal jemand gemacht ?

Du sagst was ich mir für meine VX800 gedacht habe :idea:

Ich glaube das wird aber nicht funzen :? da das Öl seinen Weg nach draußen entweder über die Schwingenlagerung oder die Gummimanschette (und davon sind ja zwei am Paralever dran) finden wird. Wobei hier sicher die untere der zwei Manschetten der Quell eines ordentlichen Ölnebels sein könnte :cry:

Grundsätzlich hat deine Idee was :grin: Wie dichte ich die Schwingenachse ab :?:
Zum Ölwechsel müßte halt immer die Schwinge raus - gibt bestimmt ne ordentliche Schweinerei beim Ausbau :oops:

Gruß Michael
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 9. Februar 2015 15:36

Michael1234 hat geschrieben:Danke für die Erklärung.

In meiner 800er GS mit Monolever war damals Öl :)
Bei meinen drei 1000ern GS mit Paralever hatte ich glücklicherweise kein Problem mit dem Längenausgleich. Bin die Dinger allerdings sehr viel gefahren, da konnte nichts festgammeln :wink: Nee im Ernst, da hatte ich wohl einfach wirklich Glück - nie Probleme mit dem Kardan, obwohl schon auch regelmäßig im Dreck unterwegs.

Gruß Michael

scrambler Du hast ne PN


Hallo Namensvetter,

danke für deine PM - hab inzwischen eine kleine Vorstellung geschrieben http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?f=16&t=12550.
Das die paralever halten wenn man sie viel und häufig fährt habe ich auch gelesen - nutzt mir leider nix, ich kann ja schlecht mein Gespann jedes jahr 10.000km fahren, nur damit der Längenausgleich nicht festgeht :-D . Mehr km gehen einfach nicht, andere Motorräder wollen ja auch gefahren werden.

Gruß aus Hechingen, Michael
Zuletzt geändert von scrambler am 9. Februar 2015 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 9. Februar 2015 15:40

Aynchel hat geschrieben:da kommt mir gerade so der Gedanke
was spricht dagegen einen halben Liter Getriebeöl da rein zu kippen
schaden könnte es jedenfalls nicht
hat das schon mal jemand gemacht ?


Das hat schon mehr als einer unfreiwillig gemacht. Wenn der Wellendichtring des Getriebes schlapp macht, hauts eine Menge Getriebeöl in die Schwinge, das dann das Spezialfett auf dem Längenausgleich wegschwemmt. Der wird dann schwergängig und als erstes trifft es dann wieder das Ausgangslager :roll:

Gruß, Michael
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 9. Februar 2015 17:50

Bau doch um auf Monolever . . .
Du brauchst Schwinge, Kardanwelle und Endantrieb einer Monolever (kann sein das der Stoßdämpfer auch etwas länger sein muß) Die Stoßdämpferaufnahme oben ist etwas anders , falls der Dämpfer länger sein muß nimmst einen von einem GS Modell ! Weiß jetzt nicht was für Räder Du fährst (ich fahre hinten ein Smart-Rad mit Adapter ) aber Monolever Hinterräder(Guß) sind nicht schwer zu finden und sei es nur um aus der Trommel einen Adapter zu bauen !

Grüße aus McPomm

Das mit dem Öl in die Schwinge geben ist totaler Nonsens-es zerstört nur den "Ruckdämpfer" der Welle denn die meisten sind eh schon verdreht . . .
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Feinmotoriker » 9. Februar 2015 18:08

Die Idee, in die Paraleverschwinge Öl zu gießen, um dort für Schmierung zu sorgen, ist nicht gut.
Die Kardanwelle ist anders als bei Monolever-Modellen. Sie hat nämlich eine eingepresste Gummiwulst als Anruckdämpfer. Und das Ding kann kein Getriebeöl.
Deshalb sollte man auch immer darauf achten, daß es dort wirklich trocken ist. Eine Kardanwelle kostet über 500 Euro. Die Gummiwulst läßt sich meines Wissens auch nicht ersetzen. (bzw gibt es wohl inzwischen einen Anbieter)
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Aynchel » 9. Februar 2015 20:44

das mit dem Gummi ist ein Argument :smt023
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1462
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 10. Februar 2015 05:44

Sehe das Du Speichenräder drin hast - dein Hinterrad passt auch an einen Monolever-Endantrieb (da muß in der Trommel die Anlagefläche abgedreht werden !) vorausgestzt Du hast "Connecke" zur Bearbeitung . . .

Grüße aus McPomm
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 10. Februar 2015 08:35

Heinzel hat geschrieben:Bau doch um auf Monolever . . .
Du brauchst Schwinge, Kardanwelle und Endantrieb einer Monolever (kann sein das der Stoßdämpfer auch etwas länger sein muß) Die Stoßdämpferaufnahme oben ist etwas anders , falls der Dämpfer länger sein muß nimmst einen von einem GS Modell !


Hab ich auch schon angedacht. Anscheinend ist es wohl so, das die Monolever der Speichenversionen passen bzgl der oberen Federbeinaufnahme in die Paralever, die der Gußräder anscheinend nicht. leider ist die Monolever Schwinge 5cm kürzer, das gibt also schon mal Probleme mit dem Vorschalldämpfer. Ausserdem ist es wohl vom fahrverhalten auch nicht sinnvoll, auf 5cm radstand zu verzichten.
Es gab zwar mal leute, die deswegen die Monoleverschwinge mittels Aluklotz verlängert haben, aber im Gespann würde ich mich das nicht trauen. Die EML Schwingen hingegen müßten solide sein, schließlich wurden die für gespanne konstruiert.
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon MartinA » 10. Februar 2015 16:50

Hi Michael,
also Speichenräder gab es serienmäßig nie von BMW in der Monolever.
Du kannst eine Monoleverschwinge einbauen, dann muss am Rad ca. 18mm am Kardanflansch abgedreht werden, dann passt dein R R Rad dran.
Die Schwinge ist kürzer, neben dem von dir erwähnten aluklotz zur Verlängerung gibt es noch durch schweißen verlängerte Schwingen.
z.b.: http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... erlaengern
oder http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... Querstrebe
brauchst du natürlich noch ne längere Kardanwelle........
Oder du fragst beim Römerteam oder beim Schmid http://www.gespanntechnik-schmid.de/ nach,
die bauen / bauten? die Monoleverschwinge länger und mit zweitem Arm um. aber dann brauchst du auch noch nen anderes
Rahmenheck, weil die gleichzeitig auf zwei Federbeine umbauen.
Also ist schnell ein tausender im Umbau verschwunden und wofür?
Solange du nicht mit Vollgas durchs Gelände knallst oder das Gespann auf Weltreise total überlädst,
reicht doch die original Schwinge aus. Ich hab die auch jahrelang ohne Probleme gefahren.
Ich kenne zwar auch die Erzählungen von gebrochenen Paraleverschwingen, aber mit eigenen Augen habe ich und die die das erzählten noch nie eine gesehen.
Vor Jahren hat mir einer der Angestellten vom Stern erzählt, dass sie ne R100R auf dem Pulser hatten zwecks Petriebsfertigkeitsnachweis, (ist jetzt sicher 20 Jahre her)
und weil sich zweimal kurz vor Dauertestende die Anschlüsse verbogen haben, sie das Gespann ca. 2,5 mal den Testlauf absolvieren lassen mussten.
Nach jeder Änderung fängt es nämlich bei 0 an.
Und die original Schwinge hat gehalten.
Grüßle MartinA-GS
Wer Rechtschriebbelfehler findet, darf sie bei ebay versteigern
Benutzeravatar
MartinA
 
Beiträge: 223
Registriert: 7. Februar 2007 20:16
Wohnort: 97080 Würzburg

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 10. Februar 2015 21:38

Was die Monolever Speiche oder Gußrad an Unterschieden haben soll in Form des OBEREN Stoßdämpferanschlusses am Rahmen kann ich jetzt nicht nachvollziehen . . . Denke mal die Aufnahme am Rahmen müßte gleich sein denn der Dämpfer ist am RAHMEN angesetzt - NICHT am Hilfsrahmen ! Meine nur mal "gehört" zu haben das bei der Monolever GS der Stoßdämpfer AUF der (Mono) Schwinge steht und bei den "Straßenmodellen" am Endantrieb angeschraubt ist . . .
Muß ich mir am Wochenende mal beim Bekannten ansehen da ich (wie gesagt) Paralever fahre . Aber das krieg ich raus ;-)
Und wie Martin auch schrieb passt das R Rad nach abdrehen auf den MonoEndantrieb (wollt ich an ner Solo mal so machen. . . )

Grüße aus McPomm
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 11. Februar 2015 09:43

MartinA hat geschrieben:Die Schwinge ist kürzer, neben dem von dir erwähnten aluklotz zur Verlängerung gibt es noch durch schweißen verlängerte Schwingen.
z.b.: http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... erlaengern
oder http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... Querstrebe
brauchst du natürlich noch ne längere Kardanwelle........
Oder du fragst beim Römerteam oder beim Schmid http://www.gespanntechnik-schmid.de/ nach,
die bauen / bauten? die Monoleverschwinge länger und mit zweitem Arm um. aber dann brauchst du auch noch nen anderes
Rahmenheck, weil die gleichzeitig auf zwei Federbeine umbauen.


Hallo Martin,

danke für die Infos. Rein technisch läßt sich der Umbau auch kaum begründen, vor allem da ich ja mit dem gespann nicht heize. Es sind im wesentlichen zwei Punkte, warum ich was ändern will: ich möchte einen Kardan in Öl, so das ich die nächsten 30 Jahre weder das Getriebeausgangslager erneuern lassen muss noch alle 10 Jahre die Kardanwelle zum abschmieren ausbauen muss. Niemand wird nämlich jünger, und wenn ich schon das ganze auseinanderrupfe muss es dann aber auch mal gut sein ;-) (nb. werde ich den Rahmen und alle Stahlteile Alu-flammspritzen lassen, dann ist Rost nie wieder ein Thema http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=7&t=37)

Das andere ist der optische Aspekt. Irgendwie hat das Mystic Heck nie so recht zum Rest gepaßt, war aber damals das erste mal, das BMW (und bezeichnenderweise war es nicht BMW, sondern die BMW Niederlassung München, die das entwickelt hat) bei der Sitzbank sowas wie eine gefällige Linie hinbekommen hat - sonst sah eine BMW Sitzbank immer wie ein aufgenageltes Brett aus :-D. Die letzten Jahre sind aber viel Custom-Umbauten aufgekommen, vor allem die Bobber mit schräggestellten Federbeinen und kurzen heck gefallen mir sehr gut (z.b. dieser hier http://bmwmcmag.com/wp-content/uploads/2013/11/bobber-01.jpg). Das müßte zum Rest meines Gespanns rattenscharf gut passen :-D . Deswegen würde ich mit einem Römer Umbau gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Stahlschwinge und weil dabei eh das Rahmenheck geändert werden muss könnte man es gleich Bobbermäßig gestalten. Hab deswegen Römer schon angeschrieben. Das wird natürlich schon einige €€€ kosten, aber da die Berta inzwischen schon zur Familie gehört wäre es mir das wert.
Um jeden Preis möchte ich das natürlich auch nicht, alternativ könnte ich auch einfach eine Monoleverschwinge einbauen - aber da weiss ich halt nicht, wie stark das Fahrverhalten durch die Radstandverkürzung leidet. Vermutlich ist es bei meiner Fahrweise nicht so relevant (wie gesagt, kein Heizer).

Und was auch noch nicht ganz vom Tisch ist, ich könnte Motor/Getriebe der R80 in mein KS750 Fahrwerk schmeissen. Bild
Das klingt einfacher als es ist, leider fluchtet die Getriebeabtriebswelle des BMW Getriebes überhaupt nicht mit den Achsgetriebe der Zündapp - das müßte ich also vom Meister aller Gelenkwellen Mobec machen lassen und würde ein Haufen Geld kosten.


Heinzel hat geschrieben:Was die Monolever Speiche oder Gußrad an Unterschieden haben soll in Form des OBEREN Stoßdämpferanschlusses am Rahmen kann ich jetzt nicht nachvollziehen


anscheind ist die Aufnahme an der Schwinge unterschiedlich, hab das auch nur hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?9360-Monoleverschwinge-in-R100R-Rahmen/page2&highlight=monolever+schwinge+paralever gelesen:

Zurück zur Ausgangsfrage: von der Baubreite her passen alle 2 V Schwingen in alle 2 V Rahmen. Probleme / Unterschiede gibt es dann bei den speziellen Gegebenheiten wie z.B. den anders gestalteten Querstreben ober- und unterhalb der Schwinge; der Aufnahme der Paraleverstrebe und des Federbeins.

Eine R 100 R ist am einfachsten starr zu legen indem du Federbein und Schwinge einer R 80 G/S oder ST verwendest. Dann fluchtet das Federbein von der R 100 R Aufnahme am Rahmen perfekt mit der Aufnahme auf dem Schwingenrohr. Aus diesem Gerund geht das mit einer Straßen-Monolever-Schwinge nicht (oder nur mit großen Aufwand, den dort ist das Federbein am Winkeltrieb ca 30 mm weiter rechts! angeschlagen...). Der Schwingenkorpus an sich ist bei Monolever und G/S ident.

Bedenke aber, das die originale starre Schwinge ca 50 mm kürzer ist, als die Paralever. Der Heckrahmen muss - wie oben schon geschrieben - an der rechten oberen Aufnahme abgeändert werden...


Und tatsächlich, wenn man mal Bilder nebeneinander legt sieht man, das die Federbeine unterschiedlich angeschlagen sind
Bild

Gruß, Michael
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 11. Februar 2015 19:07

Wie ich schrieb : Bei GS AUF der Schwinge . . .bein "Strassenmodell" am Endantrieb . . .

. . . nur zum Foto's hier reinsetzen bin ich zu "dumm" . . . :oops:
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2015 20:05

Hm, für das Strassenmodell müsst' ich auch noch irgendwo 'n Endantrieb rumliegen haben. . .



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 12. Februar 2015 11:01

Stephan hat geschrieben:Hm, für das Strassenmodell müsst' ich auch noch irgendwo 'n Endantrieb rumliegen haben.


das erinnert mich daran, das ich bereits vor ca 8 Jahren selbst schon mal eine monoleverschwinge besorgt hatte. Muss die doch in der Scheune mal ausgraben :-D . Weiß jetzt nur nicht, ob das eine für die g/s war, falls ja, müßte ich mich mal nach Infos umsehen bzgl. Federweg und federbeinlänge der R80g/s oder ST.
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 12. Februar 2015 17:37

Jemanden der dir die Aufnahme für das Federbein auf die Schwinge schweißt zu finden sollte keine Hürde sein . . .
Die Stelle für die Befestigung am Endantrieb ist ja auch bei der GS da (siehe deine Foto's)

Grüße Heinz
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Heinzel » 15. Februar 2015 08:58

Noch mal zur Stahlschwinge : Bekannter hat ein R 1100 Gespann (EML) da ist eine Stahlschwinge drin ! Es ist bei der Variante der Paralever-Endantrieb in dieses Stahlrohr "eingeschoben" und seitlich verschraubt (wie die "Schwenklager" auch) Dadurch ist der Endantrieb nun aber FEST und die Paraleverfunktion nicht gegeben ! Ist jetzt also im Prinzip Monolever. . .

Grüße aus McPomm
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 19. Februar 2015 07:21

Heinzel hat geschrieben:Jemanden der dir die Aufnahme für das Federbein auf die Schwinge schweißt zu finden sollte keine Hürde sein . . .
Die Stelle für die Befestigung am Endantrieb ist ja auch bei der GS da (siehe deine Foto's)



Hab die Schwinge in der Scheune gefunden :grin: ist eine vom Straßenmodell.
Bild
hmm, um mal laut nachzudenken :) ... monolever Rahmen bekommt man noch relativ günstig. Die EZ93 meiner R80R ist ziemlich nervig und ich wollte schon immer eine EZ vor 88. Heckrahmen und Tank wollte ich sowieso anders machen, bräuchte also keine weiteren Monoleverteile. Die Gabel müßte ja plugandplay in den Monoleverrahmen passen. Das Roadster Hinterrad müßte nach dem Abdrehen auch auf den Monolever Kardan passen. Ob ich die Schwinge noch verlängern soll? Auf Anfrage bei SWT meinten sie das würde auch im Gespann gehen - nach einem Gutachten hab ich jetzt noch nicht gefragt 8) - vielleicht meldet sich ja jemand, der Erfahrungen mit einer verlängerten Monoleverschwinge hat.
Bleiben noch die Gespannanschlüsse. Mit dem Mobec Hilfsrahmen war ich nie so recht zufrieden, schon optisch nicht. Viel besser in Funktion und Optik wären fest eingeschweißte Rahmenverstärkungen, wie das Welling damals angeboten hat. Muss die doch mal anschreiben ob die das noch machen.
Noch ein Vorteil eines Austauschrahmens: ich könnte mir Zeit lassen und die verschiedenen Arbeiten nach und nach erledigen und währenddessen trotzdem ein fahrbereites Gespann haben. Also zuerst den Monolever Rahmen Welling schicken, dann Schwinge/rad einbauen und den Bobber-Heckrahmen anfertigen lassen. NSU Tank & Schwingsattel anpassen :lol: . Ersatzmotor einbauen und ab zu Hattech, um die coolen canonball Schalldämpfer anzupassen :lol: Schließlich alles auseinanderreissen, Rahmen und Schwinge Alu-flammspritzen und lackieren lassen.

Schließlich in einer dunklen Nacht meine treue R80R ausweiden :cry: , Motor, Elektrik etc in die Monolever einbauen und das ganze zu Welling karren, um den Steib anzubauen und die Tüv Abnahme zu erledigen. Würde mich schon reizen - oder hab ich was übersehen? Meinen BMW-Motor-in-KS750-Rahmen Traum müßte ich dann endgültig aufgeben, denn erstens habe ich keinen Platz für zwei Gespanne (weshalb die R80R auch als Teilespender herhalten muss) und zweitens würde ich das KS750 Chassis verkaufen müssen, damit die Kohle für den Umbau reinkommt.

Schaut schon cool aus ...

Bild
(ist jetzt nicht mein chassis, hab nur alle Teile, die auf dem Bild zu sehen sind)
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Stephan » 19. Februar 2015 13:15

Hm, so sanft gebogen han ich die Schwinge aber nicht in Erinnerung. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon robby ausm tal » 19. Februar 2015 14:55

scrambler hat geschrieben:
Hab die Schwinge in der Scheune gefunden :grin: ist eine vom Straßenmodell.
Bild


Die Schwinge erscheint mir etwas krumm! Entweder ist sie mit einem Extremweitwinkel fotografiert worden oder sie hatte eine Begegnung mit einer Planierraupe! 8)
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 19. Februar 2015 20:24

robby ausm tal hat geschrieben:
Die Schwinge erscheint mir etwas krumm! Entweder ist sie mit einem Extremweitwinkel fotografiert worden oder sie hatte eine Begegnung mit einer Planierraupe! 8)


mist, kann man denn nicht mal mehr dem freundlichen Ebayverkäufer vertrauen ("Isch schwör, bis zu schluß problemlos gelaufen")?
Müßte die Schwinge von oben gesehen gerade sein?

Bild
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Stephan » 19. Februar 2015 20:46

Ach wat! Du hast doch zwei Kardangelenke. Dat passt schon. . .



Stephan :roll:
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Michael1234 » 20. Februar 2015 00:06

Hallo,
zwischen Schwingenachse und Längsachse (rote Linie) müsste doch eigentlich genau ein Winkel mit 90grad sein.
Gruß Michael
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon scrambler » 20. Februar 2015 06:18

Michael1234 hat geschrieben:Hallo,
zwischen Schwingenachse und Längsachse (rote Linie) müsste doch eigentlich genau ein Winkel mit 90grad sein.


Hallo Michael,

ich glaube, die BMW Spezies hier wollen mich ein bisschen auf den Arm nehmen :roll: (so ähnlich wie beim Bund, als man die Füchse zum Spiess geschickt hat, den Schlüssel für den Bereitschaftsraum abzuholen :-D ).
Auf www Bilder sieht die Straßenschwinge jedenfalls ähnlich krumm aus (mehr Platz für breiteren Reifen?)
Vielleicht schreibt ja jemand noch was dazu bevor ich mir eine zweite kaufe.

Gruß, Michael
scrambler
 
Beiträge: 27
Registriert: 2. Januar 2010 19:28
Wohnort: Hechingen

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Stephan » 20. Februar 2015 07:45

scrambler hat geschrieben:
Heinzel hat geschrieben:. . .
Bild
. . .


Das Bild scheint demnach mit einem Weitwinkel aufgenommen zu sein. Ich hab kein passendes Bild gefunden, auf das man vergleiche könnte. Mit der roten Linie sieht es ja besser aus. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon robby ausm tal » 22. Februar 2015 19:08

scrambler hat geschrieben:Bild


Das sieht schon besser aus. Das erste Bild sah erschreckend aus!
Wenn man die Naht des Gummibalges und die Einfüllschraube fürs Kardanöl verbindet hat man eine gerade Linie!
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 916
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Re: Infos zur EML Stahlschwinge Paralever/Monolever gesucht

Beitragvon Stephan » 23. Februar 2015 11:30

Genau. Und der Rest schleift sich frei. . .



Stephan :smt005
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste