Heinzel hat geschrieben:Jemanden der dir die Aufnahme für das Federbein auf die Schwinge schweißt zu finden sollte keine Hürde sein . . .
Die Stelle für die Befestigung am Endantrieb ist ja auch bei der GS da (siehe deine Foto's)
Hab die Schwinge in der Scheune gefunden

ist eine vom Straßenmodell.

hmm, um mal laut nachzudenken

... monolever Rahmen bekommt man noch relativ günstig. Die EZ93 meiner R80R ist ziemlich nervig und ich wollte schon immer eine EZ vor 88. Heckrahmen und Tank wollte ich sowieso anders machen, bräuchte also keine weiteren Monoleverteile. Die Gabel müßte ja plugandplay in den Monoleverrahmen passen. Das Roadster Hinterrad müßte nach dem Abdrehen auch auf den Monolever Kardan passen. Ob ich die Schwinge noch verlängern soll? Auf Anfrage bei SWT meinten sie das würde auch im Gespann gehen - nach einem Gutachten hab ich jetzt noch nicht gefragt

- vielleicht meldet sich ja jemand, der Erfahrungen mit einer verlängerten Monoleverschwinge hat.
Bleiben noch die Gespannanschlüsse. Mit dem Mobec Hilfsrahmen war ich nie so recht zufrieden, schon optisch nicht. Viel besser in Funktion und Optik wären fest eingeschweißte Rahmenverstärkungen, wie das Welling damals angeboten hat. Muss die doch mal anschreiben ob die das noch machen.
Noch ein Vorteil eines Austauschrahmens: ich könnte mir Zeit lassen und die verschiedenen Arbeiten nach und nach erledigen und währenddessen trotzdem ein fahrbereites Gespann haben. Also zuerst den Monolever Rahmen Welling schicken, dann Schwinge/rad einbauen und den Bobber-Heckrahmen anfertigen lassen. NSU Tank & Schwingsattel anpassen

. Ersatzmotor einbauen und ab zu Hattech, um die coolen canonball Schalldämpfer anzupassen

Schließlich alles auseinanderreissen, Rahmen und Schwinge Alu-flammspritzen und lackieren lassen.
Schließlich in einer dunklen Nacht meine treue R80R ausweiden

, Motor, Elektrik etc in die Monolever einbauen und das ganze zu Welling karren, um den Steib anzubauen und die Tüv Abnahme zu erledigen. Würde mich schon reizen - oder hab ich was übersehen? Meinen BMW-Motor-in-KS750-Rahmen Traum müßte ich dann endgültig aufgeben, denn erstens habe ich keinen Platz für zwei Gespanne (weshalb die R80R auch als Teilespender herhalten muss) und zweitens würde ich das KS750 Chassis verkaufen müssen, damit die Kohle für den Umbau reinkommt.
Schaut schon cool aus ...

(ist jetzt nicht mein chassis, hab nur alle Teile, die auf dem Bild zu sehen sind)