Raupenlaufwerk im Gespann

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 20. September 2014 22:25

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... hSmkQjqlSM

Heute war der erste versuch.

Gruß Hubert
3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon totti » 21. September 2014 10:15

aha ein"Tauerntreffenbergefahrzeug" :-D
ich habe ja ne schwäche für solche basteleien
was muss den dafür alles geändert werden und wie schnell ist das umgebaut?????
fragen über fragen ich hoffe da kommen noch ein paar details...
"...Wer matt lackiert,der nie poliert..."
Benutzeravatar
totti
 
Beiträge: 1169
Registriert: 13. Mai 2009 20:17
Wohnort: mönchengladbach

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Mick Bogtrotter » 21. September 2014 10:46

Die Frage nach dem Warum beantwortet sich auch da nur durch die Antwort: "Weil ich es kann."

"Ausspreche Anerkennung" sagend,
Mick
Mick Bogtrotter
 

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 21. September 2014 11:30

Wir haben uns einen Adapter gebaut der auf den Adapter passt wo sonst das Smart Rad mit den 3 Schrauben angeschraubt wird gemacht, der umbau dauert etwa 10 Minuten. Der nächste umbauschritt ist ein zweiter Schwingenarm auf der rechten Seite um die Lenkkräfte besser aufzunehmen. Gefahren bin ich gestern mal ca. 30 km/h. Weitere Berichte folgen. Gruß Hubert
Kettenantrieb Bilder 001.JPG
Kettenantrieb Bilder 009.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 3 Radkuhfahrer am 21. September 2014 14:38, insgesamt 6-mal geändert.
3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Nordmann » 21. September 2014 11:37

Was für eine geile Idee! :smt023
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Slowly » 21. September 2014 16:11

Ist doch was Tolles für alterslose Knaben mit jungen Herzen.
Optimierungsvorschlag:
Da nicht breiter als Seitentaschen:
Rad drauflassen, Raupe höhenverstellbar seitlich daneben und bei Bedarf senkrecht auf Untergrund hebeln.
Die Beiträge für die Eigen-Konstruktion der Höhenverstellvorrichtung (mech.o.hydr.) würde hier sicherlich einen langen Thread auslösen.

Weiterhin viel Spaß wünscht euch
aus dem Rheinland

SL :grin: LY
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Stephan » 22. September 2014 06:44

Bei den USAmis hatte jemand die Idee, die Räder in eine Konstruktion mit Raupen zu stellen. Aber gut, da wurden dann mehr Räder auch angetrieben.

Ansonsten, das hat Potenzial. Wobei den Hügel hätte die Kiste auch mit normalen Rädern geschafft. Da will ich jetzt aber mehr sehen. . .



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon totti » 22. September 2014 19:14

Coole bastelei
dann bleibt einem das erspart :D
Bild


übrigens: du hast da rost am gespann ;-) ;-)

weiter so,viel spaß beim basteln
"...Wer matt lackiert,der nie poliert..."
Benutzeravatar
totti
 
Beiträge: 1169
Registriert: 13. Mai 2009 20:17
Wohnort: mönchengladbach

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 6. Oktober 2014 20:25

Heute haben wir den linken Schwingenarm und die Lagerung gebaut. Ein kleines Problem haben wir noch mit den linken Federbein.
Gruß Hubert
3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Stephan » 7. Oktober 2014 09:25

OhOhOh. Linker Schwingenarm. Achtet mir blos auf die Toleranzen. Egal ob Kugel- oder Rollenlager. Die vertragen nir erschreckend wenig Grad ausserhalb der Flucht.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon motorang » 8. Oktober 2014 03:56

Ich hab das mal aus "Termine" in "Fahrwerk" verschoben ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 31. Dezember 2014 20:42

3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon sidebikejim » 1. Januar 2015 12:20

:smt041 :smt041 :smt041

Gratulation.

Das Ding scheint recht gut zu packen!!!

Grüße,

Jim
Benutzeravatar
sidebikejim
 
Beiträge: 127
Registriert: 7. Februar 2008 11:43
Wohnort: 92348 Berg

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 1. Januar 2015 17:35

Servus Jim, so lange der Schnee am Beiwagenrad nicht zu hoch wird geht es wie Sau, nur wenn sich das Beiwagenrad festfährt ist es vorbei. Alleine bekommt man die Karre nicht mehr zurück. Gruß Hubert
3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Richard aus den NL » 1. Januar 2015 18:12

3 Radkuhfahrer hat geschrieben:Servus Jim, so lange der Schnee am Beiwagenrad nicht zu hoch wird geht es wie Sau, nur wenn sich das Beiwagenrad festfährt ist es vorbei. Alleine bekommt man die Karre nicht mehr zurück. Gruß Hubert


Hatte Ich auch vermuten können :D

Ist es das gleiche Gespann, Hubert?

R.a.d.NL 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon gschpannfohrer » 2. Januar 2015 03:16

3 Radkuhfahrer hat geschrieben:Servus Jim, so lange der Schnee am Beiwagenrad nicht zu hoch wird geht es wie Sau, nur wenn sich das Beiwagenrad festfährt ist es vorbei. Alleine bekommt man die Karre nicht mehr zurück. Gruß Hubert


Echt supergeile Sache :smt023 Respekt!

Was wäre, wenn unterm Beiwagenrad ein Snowboard rangeschnallt/-geflanscht werden würde?
:smt017 Nur so ne Idee....Praktisch ein "Schnellspannuntersbeiwagenradlnogflanschtsschnowboord"
dann könntest doch weiterfahrn....... 8)
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2015 09:39

Das mit dem Snowboard oder auch Skier scheint zu helfen, damit das BW-Rad aufschwimmt.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon 3 Radkuhfahrer » 2. Januar 2015 10:04

Servus Richard, schön mal wieder was von dir zu hören. Ja das ist noch das gleiche Gespann, hast du noch die Bilderreihe vom Tauerntreffen wo du das Bild gemacht hast? Du hast.. sie mir mal geschickt und ich habe sie leider gelöscht. Könntest du sie mir noch mal schicken?

Das mit dem Ski habe ich mir auch schon überlegt, da bei uns der Schnee schon wieder weg geht werde ich mir mal was überlegen.

Gruß Hubert
3 Radkuhfahrer
 
Beiträge: 233
Registriert: 15. Oktober 2011 10:48
Wohnort: Eichenhofen, Bayern

Re: Raupenlaufwerk im Gespann

Beitragvon Richard aus den NL » 2. Januar 2015 11:10

3 Radkuhfahrer hat geschrieben: Könntest du sie mir noch mal schicken?


Wenn Ich über PN deine E-mail Adresse bekomme, hast du die gleich wieder. (Weiss aber nicht mehr welche das genau waren).

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste