Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
10. Dezember 2014 13:00
Bin ja grad dabei,mein SR Gespann auf Doppel-Scheiben-Bremse am Vorderrad,umzurüsten.
Gib es von Seiten des TÜVs eigentlich Bestimmungen,die besagen,wie ich die Bremssättel anzuschließen habe ? !
Ich kann ja mit einer Leitung von der Handbremspumpe auf einen Verteiler gehen und von dort auf den linken und den rechten Bremssattel,
oder von der Handbremspumpe direkt eine Leitung auf den rechten Sattel und eine auf den Linken.
Die dritte Möglichkeit wäre noch mit einer Leitung von der Handbremspumpe auf einen Sattel und von dort mit einer zweiten Leitung auf den Anderen.
10. Dezember 2014 13:10
Also...ich kann wärmsten folgende Kombination empfehlen. An BMW R 1100 R Gespann mit Heeler Beiwagen: Teil Integral
Handbremse wirkt auf eine Scheibe vorne und einen Sattel am Beiwagen.
Fußbremse wirkt auf die 2. Scheibe vorne, den 2. Sattel am BW, und auf die hintere Scheibe.
Also in Summe 5 Bremssättel! Das Ergebnis ist mehr als beeindruckend!

EDIT: Ach Ihr seid nur bei der Vorderbremse...sorry. Ich dachte es geht ums ganze Gespann! Dann empfehle ich 2 einzelne Leitungen mit einer Doppelschraube oben, weil mit Verteiler brauchst Du mehr Leitungen, mehr Schrauben und Dichtungen und halt noch den Verteiler. Das alles ist deutlich teurer und aufwändiger zu montieren, optisch muss es ja auch nur Dir gefallen.
Zuletzt geändert von
Nordmann am 10. Dezember 2014 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
10. Dezember 2014 13:10
Kenne tu ich fast alle drei Möglichkeiten. Fahr zu deinem TÜVi und frag den nach seinen Wünschen, bzw. leg ihm gute Argumente für deine Vorstellungen vor.
Aber sicher kommen gleich 'n paar Vorschläge. Vielleicht ist da ein gutes Argument bezüglich „am besten zu verwirklichen" oder „am einfachsten zu Entlüften" bei. . .
Stephan
10. Dezember 2014 13:21
hallo Rollo,
nein dazu gibt es keine Vorgaben, der Druck verteilt sich in allen Fällen gleich. Fest steht, dass du damit einen unerlaubten Eingriff in dein Bremssystem wagst und damit die Betriebserlaubnis erlischt. Eine neue BA bekommst du von der Zulassungstelle, die stützt sich auf das Gutachten des TÜV Prüfers. Für einen reibungslosen Ablauf solltest du halt am besten den fragen.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob es für bestimmte Modelle der SR 500 eine Doppelscheibenanlage wie für die XS 650 gab, in dem Falle bekämst du eine Freigabe von Yamaha mit Hinweis auf die zu verwendenden Serienbauteile. Da wäre aber wahrscheinlich der Verteiler über dem Vorderrad dabei.
Für eine Integralbremse nutzt dir ein Yamaha Papier aber auch nichts. Außerdem setzt die ja eine hydraulische SW Bremse voraus. Hast du Telegabel oder Schwinge? Hydr. gebremster Seitenwagen? Scheibenbremse?
10. Dezember 2014 15:39
Die Bremsscheiben mit den Schlitzen, kannst Du schon mal vergessen,
weil die eine Rotationsrichtung haben.
Wie Olaf schon schrieb, die Sättel und die Bremspumpe von der XS650 - haben ja schon
Zulassung und somit Yamaha-Betriebs(Erlaubniss)zulassung - muß halt in der SR eigetragen werden.
Dann besorg Dir zwei Bremsscheiben der frühen SR Baujahre, mit den geschlossenen
Bremsscheiben.Die der XS sind kleiner im Durchmesser.
Dann sollte das auch klappen, bei der Durchsprache mit dem TÜV.
Und such Dir einen Prüfer mit Sachverstand und Willen.
Edit: Rotatinrichtung - auf Rotationsrichtung
Zuletzt geändert von
gschpannfohrer am 10. Dezember 2014 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
10. Dezember 2014 16:28
Ähhh, dan muss ich doch brutestieren!!!
Die Scheiben mit den Schlitzen gehen sehr wohl, wenn du für die 2. Seite die Scheibe der Virago nimmst (genau andersherum geschlitzt). Oder am Besten direkt welche vom Zubehör, dann muss das kleine SRchen nicht so viel schleppen....
(aber das war ja gar nicht seine Frage)...
10. Dezember 2014 19:50
Für die Geschlitzte-Scheiben-Problematik gibt es doch die Yam Bremsscheibenadapter. Sie erlauben an der SR, RD, XS Vorderradnabe eine ungekröpfte Scheibe zu verbauen, die man sogar wenden kann. War Serienbauteil bei etlichen Speichenradmodellen. Meist waren die 6mm Vollscheiben dran.
10. Dezember 2014 20:59
der hundt hat geschrieben:Ähhh, dan muss ich doch brutestieren!!!
Die Scheiben mit den Schlitzen gehen sehr wohl, wenn du für die 2. Seite die Scheibe der Virago nimmst (genau andersherum geschlitzt). Oder am Besten direkt welche vom Zubehör, dann muss das kleine SRchen nicht so viel schleppen....
(aber das war ja gar nicht seine Frage)...
Einspruch angenommen - nur,dann halt wirklich nur die !!
10. Dezember 2014 21:04
Crazy Cow hat geschrieben:Für die Geschlitzte-Scheiben-Problematik gibt es doch die Yam Bremsscheibenadapter. Sie erlauben an der SR, RD, XS Vorderradnabe eine ungekröpfte Scheibe zu verbauen, die man sogar wenden kann. War Serienbauteil bei etlichen Speichenradmodellen. Meist waren die 6mm Vollscheiben dran.
Olaf, wer baut die denn noch? Hast du da eine Quelle?
Und kleinere Bremscheiben gehen halt dann auch nicht, ohne die Bremssättel mit Adapter zu versetzen - Durchmesser mm 267 - 300(SR)
10. Dezember 2014 21:54
Bevor wir hier wieder was altes neu umerfinden müssen,
Rollo, leß Dir mal das da durch:
http://sr-xt-500.de/phpBB2023/viewtopic ... msscheibenViel Spaß beim entscheiden......
Zuletzt geändert von
gschpannfohrer am 10. Dezember 2014 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
10. Dezember 2014 21:56
@ Olli: Für die 6mm RD Scheibe, 8-Loch, 268mm ?, habe ich schon Ersatztypen von Drittherstellern gesehen. Lucas, EBC..
Ich hatte aber bei meinem grünen XJ Gespann sogar Yamaha Adapter aus Aluguss für die gleiche Nabe von 6-Loch auf 6-Loch 150mm? für 278mm XJ Scheiben dran. Da ist das Angebot natürlich groß, auch an Bremssätteln. Die waren ja hinten auch an XJ, FZR, GTS und FJ verbaut.
10. Dezember 2014 22:03
Crazy Cow hat geschrieben:@ Olli: Für die 6mm RD Scheibe, 8-Loch, 268mm ?, habe ich schon Ersatztypen von Drittherstellern gesehen. Lucas, EBC..
Ich hatte aber bei meinem grünen XJ Gespann sogar Yamaha Adapter aus Aluguss für die gleiche Nabe von 6-Loch auf 6-Loch 150mm? für 278mm XJ Scheiben dran. Da ist das Angebot natürlich groß, auch an Bremssätteln. Die waren ja hinten auch an XJ, FZR, GTS und FJ verbaut.
Olaf ich weiß, das Angebot ist riesig und sehr verwirrend - sogar Ducati paßt schon vom Lochkreis auf die Nabe........
Aber je näher am Serienstand die Teile sind, umso einfacher ist die Ersatzteilbeschaffung, Eintragung und klassische Umsetzung mit Funktion zu machen.....
http://sr-xt-500.de/phpBB2023/viewtopic ... msscheibenOder doch dann anders:
http://motorang.com/bucheli-projekt/scheibenbremse.htm
11. Dezember 2014 18:10
Also, ich hab am Sr-Vorderrad eine Scheibe der XJR 1200 ohne jegliche Adapter mit Kawa-Schwimmsattel. Kostet fast nix und ist auf meinem leichten Gespann ne ein-Finger-Bremse
(leider gerade kein sauberes Bild)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
12. Dezember 2014 01:45
auf eine gespanngabel kannst du auch alles mögliche bauen, aber halt nicht an die orginal-sr-gabel.......(ok an die auch

) und um die gehts momentan
nochmal
http://motorang.com/bucheli-projekt/scheibenbremse.htm
13. Dezember 2014 18:03
So,bin fast fertig mit dem Umbau.
Habe mir bei den SR & XT Spezialisten in HH 2 neue Bremsscheiben geordert. Einmal linke Seite und einmal rechte Seite,mit Schlitzen.
Bei der Bremskraft Verteilung habe ich mich für den original Verteiler von Yamaha entschieden,der an der unteren Gabelbrücke montiert wird. Mit der Verlegung der Stahlflex Leitungen bin ich noch nicht ganz einverstanden,zeige euch aber Bilder,sobald ich fertig habe.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.