20. November 2014 09:06
Stephan hat geschrieben:Das, was B2B „Sportventil" nennt, heisst bei meinem „PKW-Ventil". Muss ich auch drauf achten. Sonst wird's eng. . .
Stephan
PKW-Ventile sind sie ja irgendwie alle die schwarzen Gummidropse die in die Felge eingezogen werden.
Ich hatte bei der Montage nicht drauf geachtet und die Reifenbude hat mir "normale" Ventile in die Felge eingezogen.
Das Ganze eine Woche vor der Nordkaptour. In Norddeutschland auf der BAB hatte ich dann den ersten Druckverlust auf dem Vorderrad.
Die Gummikappe vom Ventil war da schon weg und das Ventil schräg vom Bremssattel angeschliffen. Ein kurzes Ventil (wie man mir dann in einer Reifenbude noch in Deutschland sagte ein "Sportventil"

), hatten die nicht da. Die Suche nach einem "kurzen PKW-Sport-Ventil" zog sich dann bis zum Polarkreis. Bis dahin wurde an jeder Tankstelle etc. danach gefragt. In Jokkmokk wurden wir dann endlich fündig.
Der Spaß an der Sache war, dass der Druckverlust erst ab einem Tempo von >80Km/h aufgetreten ist. Durch die Fliehkraft >80km/h wurde das das Ventil etwas aufgestellt und bei jeder Radumdrehung wurde der kleine Pin im bereits schräg angeschliffenen Ventil kurz eingedrückt und Luft kam raus.
Naja war aber eher ein Problem auf bundesdeutschen Autobahnen, in Norge war das Problem wegen dem Tempolimit dann eigentlich keines mehr. Und nach 2 Stunden basteln an der Reifenbude (Vorderrad ein- und ausbauen

) war das Problem sowieso endgültig gelöst. Seit dem habe ich immer 2 von diesen kurzen Weissderkuckuckwiesierichtigheissenventilen im Tankrucksack. Dieses Erlebnis war übrigens mit der Auslöser dass die neuen Gespanne jetzt eine Einarmschwinge vorne bekommen (nicht wegen dem Ventil sondern wegen dem Radwechsel

).
Gibt die Gummi-Dinger (wie sie auch immer heissen) in allen möglichen Varianten
http://www.buer-kg.de/pdf/kataloge/rad/ ... entile.pdf