Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
7. Oktober 2014 12:13
Moin zusammen,
vielleicht dumme Frage: warum ist es so dringend notwendig, für die 3" Felge einen 135er Reifen eintragen zu lassen? Nur weil der 125sr15 zu teuer ist, oder gibt es weitere Vorteile?
Ich wuerde allerdings lieber einen Rollerreifen eintragen lassen, bloß welchen? Wenn das überhaupt geht.
Gruß aaus HH
Rolf
7. Oktober 2014 13:32
Bei ner 3" Felge geht ohneEintragung nur nen 125iger Reifen drauf.
Conti und Hancok haben mal für den 135iger eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt.
7. Oktober 2014 13:43
Marschall hat geschrieben:Bei ner 3" Felge geht ohneEintragung nur nen 125iger Reifen drauf.
Conti und Hancok haben mal für den 135iger eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt.
Alle Jahre wieder und etwas präziser:
auf der 3" Felge darf neben dem 125er auch ein 135/80er Reifen gefahren werden, nicht jedoch ein 135/70er.
Das erklärt sich von selbst, wenn man so ein Teil im Schnitt betrachtet. Ein Kreis/Oval ist näher an der Mitte eben breiter als in Randnähe.
7. Oktober 2014 15:42
Hallo zusammen,
auf das Problem mit dem 135er auf der 3"Felge bin ich hier im Forum auch schon gestoßen.
Versuche derzeit auch den 135/70 eingetragen zu bekommen. Da ich eigentlich ganz zufrieden mit dem Fahrverhalten meines Gespannes bin.
@ Crazy Cow
Nochmal zur Klarstellung den 135/80 darf man technisch gesehen auf der 3" Felge montieren - richtig?
Den 135/70 kann man also tech. gesehen eigentlich nicht auf der 3" Felge montieren - richtig?
Das heißt natürlich nicht, dass man es nicht noch verbessern könnte. Deshalb finde ich Thema mit den "Rollerreifen" natürlich interessant.
Wer hat denn da schon was eingetragen bekommen?
Bzw. auf was ist zu achten, was ist zu empfehlen (Reifengröße, Marke, etc.)?
Gruß Michael
7. Oktober 2014 16:59
habt ihr schon Winter???
In der Suche findet sich zum Thema "Smart"-Reifen und Rollerreifen doch wirklich ALLES
7. Oktober 2014 17:15
hab ich heute den segen vom tüv bekommen.
135/70/15 auf 3,00er felge, vo. hi.
125er sind mir zu teuer, 2 für einen, und nutzen sich m.m. zu schnell ab. hinten.
das andere wird sich finden. die ersten 200km sind getestet.
vom gefühl her etwas zappeliger bei Spurrillen u. kanten.
werde mal die schwinge in richtung mehr nachlauf umhängen.
schau mer mal.
ach ja, natürl. mit schlauch.
gruß Fritz.
7. Oktober 2014 18:42
Crazy Cow hat geschrieben:Nochmal zur Klarstellung den 135/80 darf man technisch gesehen auf der 3" Felge montieren - richtig?
Den 135/70 kann man also tech. gesehen eigentlich nicht auf der 3" Felge montieren - richtig?
Rüschtüsch! Mehr rechtlich, als technisch gesehen, denn die 135/70er werden für die Zulassung nicht auf einer 3" Felge geprüft.
Kosten und Beschaffbarkeit sind natürlich ein Problem, aber die Qualitäten des "Wunderreifens", wie ihn M. Franitza mal beschrieb, gehen auf so' ner schmalen Felge natürlich verloren. Wenn man ihn nach dem Aufziehen mal vermisst, bringt er genau die gleichen Dimensionen wie ein 125/80er. Ich hatte mal die beiden vom gleichen Hersteller, die hatten sogar exakt das gleiche Profil, auch die Breite, kamen aus der gleichen Profilpresse. Die Profilbreite ist auch geringer als 100mm, wenn ich mich recht erinnere.
8. Oktober 2014 14:21
Crazy Cow hat geschrieben:Kosten und Beschaffbarkeit sind natürlich ein Problem, aber die Qualitäten des "Wunderreifens", wie ihn M. Franitza mal beschrieb, gehen auf so' ner schmalen Felge natürlich verloren.
Das ist aktuell genau der Punkt. Den 135/70 oder evtl auch 135/80 bekommt man ja relativ problemlos.
Da bei mir der 125er eingetragen ist, muß ich wenn ich auf 135er (egal ob 70er oder 80er Querschnitt) umrüsten will zum TÜV und das eintragen lassen.
Dann doch gleich den 135/70 eintragen, oder? ist ja das etwas "modernere" Format.
Ob das jetzt ein Wunderreifen ist will und kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten gar nicht sagen, auf meinem Gespann funzt dieser Reifen m.E. ganz gut.
Habe gestern in einer Ausgabe (ich glaube Nr.105) der Motorrad-Gespanne Zeitung gelesen, das man den Luftdruck gar nicht so hoch machen muß. Was fahrt ihr denn so für einen Luftdruck in den Reifen? Natürlich insb. bei den o.a. Reifengrößen 125, 135, 145 - alle 15"
Gruß Michael
8. Oktober 2014 16:01
Michael1234 hat geschrieben:
Dann doch gleich den 135/70 eintragen, oder? ist ja das etwas "modernere" Format.
Ob das jetzt ein Wunderreifen ist will und kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten gar nicht sagen, auf meinem Gespann funzt dieser Reifen m.E. ganz gut.
Habe gestern in einer Ausgabe (ich glaube Nr.105) der Motorrad-Gespanne Zeitung gelesen, das man den Luftdruck gar nicht so hoch machen muß. Was fahrt ihr denn so für einen Luftdruck in den Reifen? Natürlich insb. bei den o.a. Reifengrößen 125, 135, 145 - alle 15"
Gruß Michael
Lass beide eintragen, kost das gleiche Geld. Der 135/70 hat den gleichen Abrollumfang wie der 125(/80).
Der Luftdruck hängt von der Tragfähigkeit des Reifens (Loadindex) und der Radlast ab. Es gibt keine allgemeingültigen Aussagen.
Vorn und seitlich so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Hinten viel. Die ganze Antriebsenergie wird auf nur ein Rad übertragen.
Hat es zuwenig Luft, verschleisst es schnell, wird heiß oder rotiert auf der Felge. Hinten etwa 2,8 - 3,3bar. (Bei der GL 1000 reichen kaum 3,5bar). Das Bild des Standwulstes optisch abschätzen und auf die anderen beiden Räder übertragen. Meist kommst du vorn und seitlich nicht einmal auf 2 bar. Beachte: das Gespann hat in der Kurve einen Spurverlust auf irgendeinem Rad, die Gummis müssen sich seitlich bewegen können, sonst verliert das Profil Traktion.
Fährt sehr komfortabel und hat geringe Spurrillengier.
12. Oktober 2014 17:03
Moin,
alles sehr interessant, aber bisher keine Aussage zu meiner und anderer Frage zu Rollerreifen, die auf die 3" Felge passen und die auch entsprend tragfehjg sind. Suchfunktion hat auch nichts ergeben.
Schoenen Abend wuenscht
Rolf
12. Oktober 2014 18:56
rosche hat geschrieben:Moin,
alles sehr interessant, aber bisher keine Aussage zu meiner und anderer Frage zu Rollerreifen, die auf die 3" Felge passen und die auch entsprend tragfehjg sind. Suchfunktion hat auch nichts ergeben.
Schoenen Abend wuenscht
Rolf
Hier ist ein Roller- bzw. Chopperreifen. Aber ob die 15" Felge vom Durchmesser passt ist fraglich.
Pirelli MT 66 Route 130/90 R15 66 S
13. Oktober 2014 09:46
@ Olaf
der abrollumfang ist beim 135/70er ca 2% geringer, hat mir mein tüv-mann
bei meiner anfrage ausdrucken lassen.
sieht man auch; abstand zum kotflügel, höhere drehzahl;
beide reifen 100.- eur.
spurrillenempfindlichkeit werde ich noch testen. nachlauf, luftdruck.
gr. fritz
13. Oktober 2014 10:29
Hallo Fritz,
1,9%. Wieviel darf denn ein Reifen in der Größe abweichen? Ich glaube TÜV intern ist es ein Prozent, damit man den Tacho ignorieren kann.
Der 125er ist im Durchmesser 11mm höher, sprich 5,5mm im Radius. Ein neuer Reifen hat aber imho eine Profilhöhe von 9mm. Auch sind Winterreifen meist einen Tick größer. Auskunft gibt hierzu es leider nur beim Hersteller.
Mein Argument beim Ändern der Reifen war: der größere ist mit abgefahrenem Profil kleiner als der kleinere. Insofern könnte man da durchaus über den Ein Prozent Schatten springen.
13. Oktober 2014 10:47
Hier kann man auch die schmalen Reifen vergleichen:
http://www.reifensuchmaschine.de/reifen ... echner.htmMit diesem Reifengrößen - und Geschwindigkeitsrechner können Sie auf einem schnellen und unkomplizierten Weg testen, ob bei Ihrer Wunschbereifung eine Tachoangleichung nötig ist, die bei mechanischen Tachos zwischen 150 und 200 Euro liegt.
Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig.
Der Abrollumfang kann je nach Reifenhersteller Variieren bis zu 1,5% mehr oder 2,5% weniger.
Beispiele für richtige Umbereifung:
Serie Umbereifung
195/65R15 - 205/55R16
195/65R15 - 225/45R17
195/65R15 - 225/40R18
Beispiele für falsche Umbereifung:
Serie Umbereifung
195/65R15 - 205/50R16
195/65R15 - 225/40R17
195/65R15 - 235/40R18
Der Reifenrechner der Reifensuchmaschine ist ein Rechner um schnell und einfach den Abrollumfang von 2 verschiedenen Reifendimensionen zu berechnen. Für eine korrekte Umbereifung müssen Sie jedoch auf den richtigen Load- und Geschwindigkeitsindex
(T=190 km/h – H=210 km/h – V=240 km/h – W= 270 km/h – Y= 300km/h) achten.
Im Zweifel müsste also die tatsächliche Tachoanzeige gemessen werden. Die aktuelle Definition ist aber inzwischen anders. Etwa so:
fünf Prozent plus 4km/h schneller als tatsächlich gefahren. Können auch sieben Prozent sein, ich weiß es nicht genau.
13. Oktober 2014 12:53
Leider ist es ja sehr Tricky bei der 1150er den Tacho zu öffnen. Eine andere Tachoscheibe wäre wohl sonst der einfachste Weg den Tacho zu korregieren. Bei meinem Gespann ist das in allen Bereichen mehr.
Stephan
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.