Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638...

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638...

Beitragvon Zimmi » 25. Juni 2014 10:54

Wertes Forum, ;)

mein holdes Eheweib fährt seit einiger Zeit eine Jawa 638 mit dem gar garstigen 350er-Zwiebacksägensound-Triebling und dem wunderschönen :oops: Velorex 700. Macht ja schon Spaß, das Ding. Mir jedenfalls. :lol: Ihr nicht so - mir ist auch aufgefallen, daß die Lenkkräfte im Vergleich mit meiner vorderradschwingenbewehrten Dnepr-BMW wirklich deutlich höher ausfallen. Längere Strecken mit forscher Gangart merke auch ich bei der Jawa deutlich in den Armen, da muß man richtig zupacken. :smt013 Mit der Dnepr bin ich auch schon lange Strecken vollbeladen gefahren, alles null problemo.

Deswegen folgende Frage: Hat jemand schon mal die Jawa 638 mit einer Nachlaufverkürzung ausgestattet? Evtl. gar noch die Zeichnungen (wie z.B. in diesem Beitrag für ein anderes Gerät) dazu irgendwo rumliegen? Erfahrungen beim TÜV mit sowas gemacht?

Das Fahrwerk der Jawa ist sonst gut eingestellt, Geradeauslauf gut, nur das Beiwagen-Federbein etwas weich (muß ich mal bei, vielleicht weiß ja hier auch noch jemand einen guten und günstigen Ersatz für dieses tschechische High-Tech-Produkt).

Vielen Dank für eure sachdienlichen (oder sonstwie erhellenden) Hinweise! :)

Grysze, Michael
Benutzeravatar
Zimmi
 
Beiträge: 1240
Registriert: 24. Juni 2014 20:51
Wohnort: Öschdliche Oooschdalb

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Crazy Cow » 25. Juni 2014 16:35

Nimm einen Tauchrohrbügel, wie Löw ihn verwendet. Der schlägt einen Bogen von einem Steckachsenauge unten zum anderen und wird gleichzeitig oben in der Mitte oder an beiden Tauchrohren befestigt. Bringt etwas Biegefestigkeit und verkürzt den Nachlauf, gute Lösung.
Ich find den Fred gerade nicht wieder. Da hatte jemand nach nem Virago Gespann gefragt, die hatte sowas. Wenn du doch lieber andere Lenkkopfbrücken verwendest, sag halt keinem was davon und hoffe, dass es keiner merkt.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Zimmi » 26. Juni 2014 20:38

Du meinst den Bügel auf dieser Seite? Der sieht nicht schlecht aus, würde aber den Zeitwert der Jawa etwa verdoppeln. :roll: Trotzdem danke für den Tipp, ich gucke mal, was ich evtl. noch für Ideen finde, und spreche dann mal mit meinem TÜV-Sachverständigen.
Benutzeravatar
Zimmi
 
Beiträge: 1240
Registriert: 24. Juni 2014 20:51
Wohnort: Öschdliche Oooschdalb

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Crazy Cow » 26. Juni 2014 21:01

Zimmi hat geschrieben:Du meinst den Bügel auf dieser Seite? Der sieht nicht schlecht aus, würde aber den Zeitwert der Jawa etwa verdoppeln. :roll: Trotzdem danke für den Tipp, ich gucke mal, was ich evtl. noch für Ideen finde, und spreche dann mal mit meinem TÜV-Sachverständigen.


Ja, den meinte ich.
Aber er lässt sich leichter nachbauen als eine Schwinge. Für die Jawa müsste er ja eh angefertigt werden.
Mach ne Zeichnung und gib sie nem Schlosser.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Zimmi » 27. Juni 2014 13:41

Crazy Cow hat geschrieben:
Zimmi hat geschrieben:Ja, den meinte ich.
[...] er lässt sich leichter nachbauen als eine Schwinge. [...]
Mach ne Zeichnung und gib sie nem Schlosser.


Ich frag mich, ob die "Zusatz-Gabelbrücken" (wie schon im Startposting unter diesem Link gezeigt) nicht nochmal leichter / günstiger anzufertigen wären.

Bei dem Bügel brauch ich ja noch nicht ganz simpel geformte Platten zur Aufnahme der Radachse, des Bremssattels usw., die gebaut werden und penibelst maßhaltig zusammengeschweißt werden müssten.

Bei den Brücken wären es wirklich nur zwei Metallplatten, die irgendwie auszuschneiden, zu schlitzen und zu bohren wären. Rest wäre dann quasi original, Lampenhalter umfrickeln usw. ist Heimwerkerarbeit. Das Ganze hätte in meinen Augen auch den Vorteil, dass in die ohnehin recht labilen Gabelholme nicht noch ein Zusatz-Verwindungsmoment durch die weiter vorn angreifende Radachse reinkommt...

Oder bin ich da auf dem Holzweg bzw. hab irgendwas übersehen?
Benutzeravatar
Zimmi
 
Beiträge: 1240
Registriert: 24. Juni 2014 20:51
Wohnort: Öschdliche Oooschdalb

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Crazy Cow » 27. Juni 2014 17:33

Bei den Gabelbrücken brauchst du ne bestimmte Bauhöhe zum Klemmen. Wenn die da beim TÜV Alu sehen, ist das als ob sie rot sähen.
Niemand kann die Festigkeit berechnen, das geht in D nur mit "Stahlbruchtest". Man könnte welche aus Stahl fräsen, 40mm dick, aber die müssten dann eigentlich an den Klemmungen aufgerieben oder gehont werden, verrundungsmäßig, teuer und auch nicht berechenbar. Der Bügel wird halt schon an Gespannen verwendet.
Für die Harley gab es mal andere Gabelbrücken mit Festigkeitsangaben um die 5000N, die waren dem TÜV irgendwann nicht mehr gut genug.
Es hängt davon ab, ob man noch einen Prüfer findet, der von seiner "richterlichen" Kompetenz gebrauch macht. Es gab mal Zeiten, da wurde das Ermessen des begutachtenden Ings nicht angezweifelt.

Die bekommen wir vlt. erst wieder, wenn die Ings vom Auftraggeber bezahlt werden dürfen und nicht vom TÜV.

BTW: Frag mal bei Horst Ullrich, der hat doch eigene Gabelbrücken im Programm. Wirst vielleicht auch andere Holme brauchen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Nachlaufverkürzung die 200. ? Diesmal für 'ne Jawa 638..

Beitragvon Stephan » 28. Juni 2014 09:57

Paartherapeuthmod Ein: Da das Gespann von deiner herzallerliebsten Frau ist, würde ich vielleicht die „günstigste", sondern eher was Erprobtes nehmen. Dreimal was anderes dran bauen. . .Off


Abgesehen davon, das Olaf recht hat.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste