Bremsen EML Gespann GL 1000

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon wanderer » 23. Februar 2014 09:55

Hallo!
Jetzt hab ich auch mal ne Frage (in der Suche hab ich nichts gefunden):

Bei meiner EML GL 1000 hab ich jetzt die Bremsen zerlegt und (oh Wunder)festgestellt, dass die nach langer Standzeit nicht mehr gut aussehen. Nun sind die ja von Haus aus nicht so toll, was für Alternativen gibts denn? Welche Bremssättel könnten da passen?

Es geht um diese:

(Ich hoffe, das klappt mit dem Bild)

Vielen Dank und viele Grüße
Sem aus Berlin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wanderer
 
Beiträge: 13
Registriert: 24. März 2011 13:33

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 23. Februar 2014 10:33

Hallo Sem,

jaja, der alte EML-Mist.. :smt013

Also, ich würde da Zangen der VF 1000 dranbauen, gibt es billig in der Bucht und bremsen um Welten besser.

Die Halter kann Dir jeder Metallbaubetrieb passend umschweißen, sieht man nichts von.

Leider kann ich zurzeit nicht an meine Unterlagen, ich hatte sogar die exakten Maße der geänderten Adapter, spart viel Messerei.

Aber wenn Du nicht fit in "Bremstechnik" bist, lass das jemand machen, der sich wirklich auskennt.

Viel Spaß beim Schrauben.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Stephan » 23. Februar 2014 12:19

Im Prinzip ist die Idee vom Willy nicht schlecht. Die Halter komplett neu machen. Vielleicht sogar den offiziellen Weg gehen und VORHER ein klärendes Gespräch mit 'nem TÜVi führen. Gegen bessere Bremsen dürfte der doch niGS gegen haben. Die Bremsleitungen sollten das kleinere Problem sein. Eher müsste man sich über den passenden Bremszylinder noch nachdenken. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Crazy Cow » 23. Februar 2014 12:42

Wie dick ist deine Bremsscheibe wenn sie neu ist?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 23. Februar 2014 13:29

Hallo Sem,

ich ergänze das nich mal etwas..

Also, falls die Bremsanlage überhaupt in deinen Papieren eingetragen sein sollte, was durchaus nicht so oft der Fall war zu der Zeit, hat Stephan natürlich recht.

Aber DANN würde ich die Bremse auch gleich RICHTIG umbauen und auf modernen Stand bringen.

Das Gelaber mit dem TÜV ist identisch, aber sicher einfacher, wenn man auf modernere Serienbremsteile zurück greifen kann.

Ich würde Dir dann empfehlen, auch die Scheiben zu wechseln, die sind auch so ein Schwachpunkt bei den ganz alten EML-Umbauten der GL 1000.

Neuere Ausführunegn hatten dann schon die Doppelscheiben der GL 1100 (die dünnen) und da gibt es dann auch fertige Halter dafür.

Vielleichst rufst Du mal bei Manni Stahmer an, der war ja immer ganz gut sortiert mit diesem alten EML-Geraffel, sitzt jetzt irgendwo in der Märkischen Heide oder so.

Vielleicht hat er Halter da, dann brauchste gar nicht schweißen, und die TÜV-Arie des Umtragens dürfte auch viel einfacher sein, Manni kann Dir das ja dann mit einem Dreizeiler bestätigen.

Du musst aber dann unbedingt die Halter der Doko-Zangen kaufen (Ausführung ab GL 1100 DX, so ab 82 oder so).

Da passen dann OHNE umbauten die VF Zangen dran, sind in den Abmessungen identisch haben aber größere Kolben, was man von außen nicht sieht, wohl aber fühlt.

UNd wenn Du doch RICHTIG umbauen willst und vorher mit dem TÜV redest, lass Dir die CBS-Zangen eintragen.

Die haben in EINER Zange zwei voneinander getrennte Bremskreise, und da bist Du dann für weitere Verbesserungen (Intergralbremse usw.) ganz weit vorne.

Vor allen Dingen bremsen die nochmal ganz deutlich besser als die Zangen der alten VF.

Falls Du noch FRagen hast, musste hier noch mal druchtuten.

Viel Spaß beim Schrauben und ein glückliches Händchen bei der richtigen Wahl der Optimierung - aber glaub mir, der kleine Aufwand lohnt sich wirklich, Du erkennst das gute alte Goldschweingespann nicht wieder.

Ist ja nach wie vor eines der tollsten Gespannmopeds. :-D

Liebe Grüße

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Crazy Cow » 23. Februar 2014 16:24

Noch wat.

Die Lehre aus den jüngsten Beiträgen zeigt: Bremsen hat man, muss man machen, aber man spricht nicht drüber.
Rein technisch ist das einfachste und auch auch das sicherste und richtigste, wenn du mit deinen Bremsen bisher zufrieden warst, sich neue Kolben mit Dichtungen zu besorgen. Bei ner Bremsenreparatur kommt man um eine gewisse Grundinvestition nicht herum, ein Forum kann nicht alles wissen. Gehen wir mal davon aus, dass EML ganz sicher nicht hat neue Kolben und Dichtungen entwerfen lassen, als sie einen eigenen Bremssattel gemacht haben. Du presst also wenigstens einen Kolben aus*, vermisst ihn und/oder zeigst ihn hier.
Bremskolben mit Dichtungen sind einzeln im Internet erhältlich für vergleichbar ganz kleines Geld.
Die gängigen Kolbengrößen sind 30, 33, 35, 38, 40, 43mm..., mehr brauchst du gar nicht. Anhand der unteren Dichtung kann man meist erkennen um welchen Hersteller es sich handelt. EML hat sich bei Bremsteilen an den in NL gängigen Bromfiets orientiert, an der gigantischen niederländischen Autoindustrie, (Daf 66, weniger Volvo 340, 440) und verwendet auch schon mal 4 x 98mm Lochkreise, die kommen von Fiat her. Wegen Honda könnte es sich auch um Nissin Kolben handeln. Aber man findet das Zeuch sehr schnell im Internet, selbst in der e-bucht.

*Zum auspressen nimmst du den Sattel von der Bremse, lässt aber die Beläge drin. Dann normal mit dem HBZ pumpen. Löst sich ein Kolben gar nicht, verhindern die Beläge, dass der andere ganz raus macht. In diesem Falle mit einer Bremskolbenzange oder einem großen Schraubenzieher, zwischen den alten Belägen angesetzt, die Kolben wieder ganz zurückdrücken und das Spiel wiederholen, bis beide gehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 23. Februar 2014 18:07

Hallo Olaf,

ich schätze ja Deine Beiträge, aber ich denke, solche Bremsentipps sind AUSSCHLIESSLICH etwas für wirkliche Kenner und Könner der Bremstechnik.

Die sollte man so nicht weiter geben, wenn man nicht sicher weiß, was der Fragesteller handwerklich kann und über welchen Erfahrungsschatz er verfügt.

Andere Bremskolben in gebrauchte und zudem uralte Bremszangen zu frickeln ist an sich schon grenzwertig, erst recht aber bei diesen speziellen EML-Zangen.

Ich weiß nicht, wie viele Du schon von den Dingern in der Hand gehabt und gängig gemacht hast, aber da kriegste wirklich Hörner. :smt013

Die Verarbeitungs"qualität" hat mich damals vermuten lassen, dass die beim Grillfest im Garten selbst gegossen wurden, aus irgendwelchen Aluabfall oder so.

Schon Deine Tipps aus Deinem eigenen Bremsenfred, ich meine den mit dem selbst gängig machen der Kolben an der China-Drehe waren NICHTS für Otto Normalschrauber!

Und wenn ich mir das Bild von Sem ansehe, dann bin ich nicht sicher, ob sein Werkzeugpark (und die Erfahrung) ausreicht, um Bremszangen so zu zerlegen und mit anderen Kolben und selbst ausgesuchten Dichtungen wieder so zusammen zu setzen, dass die hinterher GANZ SICHER funktionieren.

Mit dem blauen Billig-Universalwerkzeugkasten, der auf dem Bild unter der Bremszange liegt wird das jedenfalls eher nichts werden.

Wir sollten hier mit solchen Tipps wirklich vorsichtig umgehen.

Nicht jeder ist so ein Schrauberkönig wie Du, und speziell bei diesem alten EML-Mist hab ich schon zu viel lebensgefährliche Selbstschraubereien gesehen, dass betrifft auch die Weicheisenhalter mit den zwei Lagern.

Nichts für ungut, aber manchmal ist weniger mehr.

Lass uns erstmal die Antwort von Sem abwarten um zu entscheiden, wie wir ihm mit Tipps helfen können, die nicht ihn und andere gefährden, weil ihm vielleicht seine Voraussetzungen fehlen, die auch umsetzen zu können.

Liebe Grüße

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Crazy Cow » 23. Februar 2014 19:57

Ach ja, geht das wieder los. Ich sach ja, man spricht nicht drüber. Mein Beitrag war keine Zwangs-Anweisung. Nur mal gesacht haben.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das bloße Tauschen von baugleichen Kolben durchaus im Rahmen dessen liegt, was ein jeder Moppedfahrer kann und darf, denn immerhin werden die Ersatzzteile ja auch an jedermann verkauft. Dabei geht es darum, den Bremssattel nicht! zu inspizieren und zu richten, sondern stumpf die Kolben und Dichtungen zu tauschen, wie man Beläge tauscht. Was inzwischen auch jeder selbst macht. Schlimmstenfalls ist die Bremse nach 4 Wochen wieder hin, dann wäre es eine teure Eigenleistung. Weiterhin kann man voraussetzen, dass jemand, der solch eine Frage hat, schon versucht hat, sich beim Hersteller kundig zu machen.
Dramatischer finde ich, mit nicht gewarteten Bremsen herum zu fahren, klemmenden Kolben, Schwimmsätteln, die nicht mehr schwimmen, oder mit EML Bremssattelhaltern, die in der Kurve gegen das Rad kippen, woran man sieht, dass der Entwurf oder das Ersetzen von Bremssattelhaltern auch nicht ohne ist. Auch den Spruch: Ein Gespann fährt sich nun mal asymmetrisch, finde ich gefährlicher. Aber egal, ist ja nur eine persönliche Meinung.

Wir können uns auch darauf beschränken, alle Leute mit Technik-Fragen in einen Fachbetrieb zu schicken.
Leute, schließt die Technik Ecke.

PS: Willy, schnall du nur deinen Freund in der Zigarre fest und üb mit ihm Gespannfahren. :D

Noch'n PS: Wenn man einmal im Jahr die Beläge zieht oder tauscht und jedesmal dabei die Kolben ganz zurückdrückt, halten die Bremsen 100 Jahre. Gammel kommt vom klemmen her und Rost vom Winterstillstand.
Zuletzt geändert von Crazy Cow am 23. Februar 2014 20:07, insgesamt 2-mal geändert.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon itzefritz2013 » 23. Februar 2014 19:58

:smt023 Bingo willy.

soo`en Fernkurs kann ja schon einiges an wissen vermitteln,
aber das Nonplusultra isser wohl nicht.

allen eine gute nacht

Fritz, vom glanriver
itzefritz2013
 
Beiträge: 542
Registriert: 22. März 2013 19:36

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Schwarzwäldler » 23. Februar 2014 20:22

Olaf,

die Jungs sind alle erwachsen. Es bleibt jedem selbst überlassen wie viel Verantwortung er hat und was er seinem Schatz erzählt bevor sie oder die Enkel in der vergammelten selbst gebastelt reparierten Karre gegen den Baum dödeln.
Es lebe der Geiz, denn der ist geil.
Selbstschrauben macht Spass, mach' ich auch. Mein Schatz setzt mir aber sehr harte Grenzen und die erlauben gerade noch das Wechseln der Beläge. Den Rest machen die Profis.
Grüße aus dem Celler Land.

Dem Sem aus Berlin kann man nur raten - wende Dich an einen Profi.Dein Sattel sieht echt Scheisse aus.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon Feinmotoriker » 23. Februar 2014 21:27

Willy schreibt immer ziemlich viel aber ich muß ihm absolut recht geben.

Und noch was: Wer seine Bremskolben einfach in die Zange zurück schiebt, sollte überhaupt nicht selber an den Bremsen herumfummeln. Bremszangen gehören beim Service komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Will zwar keiner hören, weil es entweder viel Arbeit macht oder teuer ist, wenn man es machen läßt. Aber:
Beim einfachen Zurückdrücken gerät der ganze Straßendreck, Bremsabrieb und Rost zwischen Dichtring und Kolben. Das sorgt dafür, daß die Kolben immer schwergängiger werden und kein Lüftspiel mehr erreicht wird. Und das führt zu Überhitzung und teuren Schäden an Scheiben, Belägen und Zangen.

Bremskolbenzange? Sowas besitze ich überhaupt nicht, weil man mit den ungenauen Dingern die Kolben leicht verkantet und damit die Bohrung beschädigt. Entweder mit der Bremspumpe herausdrücken, oder mit Druckluft. Geht das nicht mehr, weil die Kolben zu fest sitzen, nimmt man die Fettpresse. Aber danach muß alles SOFORT mit Bremsenreiniger oder Brennspiritus peinlich genau gereinigt werden, weil die Gummiteile der Bremse nicht mit mineralölhaltigen Stoffen in Berührung kommen dürfen, da sie sonst anquellen und kaputt sind.

Also. Mein Tipp: Sprich ruhig mit Stahmer. Der hat das alte EML-Zeug verfügbar, ich hab da auch schon öfter Teile für 20 Jahre alte Gespanne bekommen. Und wenn Du nicht selber sattelfest mit Bremsentechnik bist, laß dir von einem Profi helfen.
Ich würde auch dazu raten, gleich moderneres Zeug einzubauen. (Siehe Willys Tipp)
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 23. Februar 2014 22:02

@Claus:Willy schreibt immer ziemlich viel aber ich muß ihm absolut recht geben.

Ich werde mich bessern... :grin:

Liebe Grüße auf die andere Elbseite :wink:

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 23. Februar 2014 22:09

Hallo Sem,

mach doch mal ein paar Bilder für uns hier, von Deinem kompletten Vorderrad mit Bremsscheiben und so, dann kann man Dir besser empfehlen, was wie zu tun ist und was möglich und sinnvoll wäre.

Denn wenn Du auch die Bremsscheiben auf GL 1100 änderst, brauchst du auch Zwischenringe, die habe neine andere Kröpfung als die EML-Blechscheiben.

Aber einige Ansatzpunkte hast Du ja nun schon hier erhalten, also berichte mal, was Du unternehmen wirst, ist sicher auch mal für andere interessant.

Wegen ev. Eintragungen beim TÜV bezüglich der Bremsen kann ich Dir vielleicht behilflich sein, ich habe noch alle alten Musterberichte und Gutachten von EML, die müsste ich auch finden, trotz des Räumungschaos bei mir. :smt013

Manni Stahmer müsste die aber notfalls auch haben.

Einen schönen Abend

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon HU » 24. Februar 2014 07:39

Es gibt von Brembo eine P08 symetrisch, die könnte eventuell passen.
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon wanderer » 24. Februar 2014 08:26

Donnerwetter, so viele Antworten in so kurzer Zeit!!! Vielen Dank, Leute!

Der eine Bremssattel (also nicht der auf dem Bild) ist schon zerlegt und deshalb hätt ich auch gern was neues.

Das Gespann stand 6 Jahre teils draußen, teils in einer Scheune (deshalb hab ichs auch sehr günstig bekommen) und nach dem Herausdrücken des Kolbens stand schwarzer Schlamm im Sattel, der auch durchaus seine Spuren hinterlassen hat. Die Rückwand und vor allem auch die Seiten, wo der Kolben sitzt bzw. sich bewegt, sind nicht mehr glatt.

Das Gespann ist neu (bei mir) und ich bin damit noch nie gefahren.Deswegen weiß ich auch nicht, ob ich mit den Bremsen zufrieden wäre, weil ich sie ja noch nie ausprobiert habe!

Ich werd mich jetzt erstmal an den Stahmer wenden, wegen Eintragung und überhaupt erscheint das erstmal der einfachste Weg. Ne neue Halterung und bessere gebrauchte Bremszangen erscheinen erstmal als gute Lösung.

Die Bremsscheibe hat übrigens 6mm.

An Olaf: Entschuldige bitte, falls ich dich falsch verstehe, aber mit Geiz hat es eigentlich nichts zu tun, wenn ich das selber mache. Eher damit, dass ich weiß, wenn ichs selbst mache, dass es dann auch gemacht und gut gemacht ist! (Natürlich machts mir auch Spaß!) Wäre auch nicht der erste Bremssattel, den ich überhole.

Und an Willy: deine Sorgen in Ehren, bin aber durchaus erfahren, hab nur wenig Erfahrung mit "modernen" Gespannen. Der Billigkasten ist übrigens so ein Metrinch Dings, damit kriegt man rund genudelte Schrauben (auch nicht alle, aber viele) auf, weil die Nüsse an der Fläche angreifen, nicht an der Ecke.

Ich werd weiter berichten, vielen Dank für eure Hilfe!!!

(hier mal meine Kleine)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wanderer
 
Beiträge: 13
Registriert: 24. März 2011 13:33

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon saschohei » 24. Februar 2014 09:31

Morgen Sem,

jaaahaaaaa... :)

Wenn das so ist, und Du schon ein alter Schrauberhase bist, auch bremstechnisch, dann würde ich Dir IN JEDEM FALL empfehlen, da moderne Bremsen anzubauen und nicht wieder diesen EML-Mist.

Falls Du es aber doch wieder "Original" haben möchtest und Manni Stahmer keine Zangen hat - ich hab bestimmt noch welche liegen, natürlich neu und unbenutzt.

Frohes Schaffen :-D

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2114
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Bremsen EML Gespann GL 1000

Beitragvon wanderer » 5. April 2014 21:18

So, da bin ich wieder! Hat ne Weile gedauert, aber jetzt hab ich ne Lösung.

Beim Stahmer hab ich angefragt, da gabs ne Lösung, die war aber ziemlich teuer.

Jetzt hab ich noch nen Gespannschrauber kennen gelernt, der griff in seine Zauberkiste und holte zwei auf meine Halterung passende Bremssättel raus (Brembo Einkolben). Muss nur noch die Halterung, die zum Rahmen geht, ein bisschen anpassen, dann gehts. Das wird jetzt erstmal bremsen und wenn ich dann merke, es ist zu schlapp, mach ich noch mal was anderes drauf.

Dann werd ich mich wieder melden, wenn sie fährt!

Gute Fahrt! Und viele Grüße!
Sem
wanderer
 
Beiträge: 13
Registriert: 24. März 2011 13:33


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste