Hallo Sem,
ich ergänze das nich mal etwas..
Also, falls die Bremsanlage überhaupt in deinen Papieren eingetragen sein sollte, was durchaus nicht so oft der Fall war zu der Zeit, hat Stephan natürlich recht.
Aber DANN würde ich die Bremse auch gleich RICHTIG umbauen und auf modernen Stand bringen.
Das Gelaber mit dem TÜV ist identisch, aber sicher einfacher, wenn man auf modernere Serienbremsteile zurück greifen kann.
Ich würde Dir dann empfehlen, auch die Scheiben zu wechseln, die sind auch so ein Schwachpunkt bei den ganz alten EML-Umbauten der GL 1000.
Neuere Ausführunegn hatten dann schon die Doppelscheiben der GL 1100 (die dünnen) und da gibt es dann auch fertige Halter dafür.
Vielleichst rufst Du mal bei Manni Stahmer an, der war ja immer ganz gut sortiert mit diesem alten EML-Geraffel, sitzt jetzt irgendwo in der Märkischen Heide oder so.
Vielleicht hat er Halter da, dann brauchste gar nicht schweißen, und die TÜV-Arie des Umtragens dürfte auch viel einfacher sein, Manni kann Dir das ja dann mit einem Dreizeiler bestätigen.
Du musst aber dann unbedingt die Halter der Doko-Zangen kaufen (Ausführung ab GL 1100 DX, so ab 82 oder so).
Da passen dann OHNE umbauten die VF Zangen dran, sind in den Abmessungen identisch haben aber größere Kolben, was man von außen nicht sieht, wohl aber fühlt.
UNd wenn Du doch RICHTIG umbauen willst und vorher mit dem TÜV redest, lass Dir die CBS-Zangen eintragen.
Die haben in EINER Zange zwei voneinander getrennte Bremskreise, und da bist Du dann für weitere Verbesserungen (Intergralbremse usw.) ganz weit vorne.
Vor allen Dingen bremsen die nochmal ganz deutlich besser als die Zangen der alten VF.
Falls Du noch FRagen hast, musste hier noch mal druchtuten.
Viel Spaß beim Schrauben und ein glückliches Händchen bei der richtigen Wahl der Optimierung - aber glaub mir, der kleine Aufwand lohnt sich wirklich, Du erkennst das gute alte Goldschweingespann nicht wieder.
Ist ja nach wie vor eines der tollsten Gespannmopeds.
Liebe Grüße
Willy