Vorderradschwinge

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Vorderradschwinge

Beitragvon Lukas » 24. Januar 2014 21:39

Hallo,
Hat jemand mit den Bilstein Stoßdämpfern: B36 GV325-ES bis GV390-DS in der
Vorderradschwinge Erfahrungen gesammelt?

Durch die parallele Dämpfkraftverstellung passen die Zug-und Druckstufe immer perfekt zueinander,
so werden die Dämpfer jedenfalls angepriesen.

Sie sind um einiges günstiger als zum Beispiel Wilbers-Dämpfer.

Ich suche Ersatz für meine Hagon-Dämpfer mit verchromten Federn.
Sieht halt klassischer aus und passt gut zur alten BMW R100RT mit Jewell 2-Sitzer aus 1982.



_________________
Gruß Lukas
Aus dem Land der weißen Berge
Lukas
 
Beiträge: 245
Registriert: 18. Oktober 2009 18:36
Wohnort: Waldhessen Land der weißen Berge

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Heinzel » 24. Januar 2014 22:41

Die Nummern sagen mir im Augenblick zwar nichts aber ich fahre auch Bilstein Dämpfer in einer R 100 GS PD (Gespann) ! Weiß nicht ob es genehm ist-beziehe diese Dämpfer bei MOBEC - angenehme Beratung und schnelle Lieferung ;-)

Grüße aus McPomm
Heinzel
 
Beiträge: 229
Registriert: 21. Dezember 2011 19:39
Wohnort: MV

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon hensmen » 24. Januar 2014 22:58

Lukas, ohne Werbung machen zu wollen, klar hat Mobec einen tollen Service, die liegen bei mir aber auch ums Eck. Die Preise sind halt a la deutsche Wertarbeit.
Dabei unterliegen die aber auch einer echten Qualitätsstreuung.
Mein erstes hinteres Dämpferpaar hielt 12 Jahre, mein zweites Bilsteinpaar ist jetzt nach 5 Jahren am Ende, ....!
Mein vorderes dafür, war schrottreif und konnte nur durch Beuteteile von hinten, die TÜV Plakette ermöglichen. Aber gerade vorne ist mir ein sensibles Verhalten wichtig und wenn dieses durch billige Dämpfer möglich wird, warum nicht. Billig gleich relativ, aber Hessen, wäre da der Horst Ulrich ein Ansprechpartner ?
Zumindest führt mein nächster Dämpferkauf dorthin.
Ausser Ansprechverhalten, meine Dämpfer passen nur haarscharf in die Schwinge, soll nur ein hint sein.
Grüsse vom Hans
hensmen
 
Beiträge: 471
Registriert: 11. Oktober 2009 09:35
Wohnort: reutlingen

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon peter » 25. Januar 2014 17:11

Ich hatte an meiner Goldwing vorne Bilsteine. Die waren vom Prei-Leistungsverhältnis voll ok. An mein neues Gespann kommen Federbeine von HU. Erfahrungen habe ich damit noch nicht, werde aber dann mal berichten.

Peter
Benutzeravatar
peter
 
Beiträge: 168
Registriert: 16. November 2005 19:29
Wohnort: Ostholstein

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon LuFu » 25. Januar 2014 20:41

Hallo Lukas,
bezüglich der GV Dämpfer habe ich bisher überaus positive Erfahrungen. Der Festellbereich der 10 Klicks ist außergewöhnlich wirkungsvoll, manchmal denke ich sogar es wäre schön zwischen den einzelnen Stufen noch einen weiteren Punkt nutzen zu können. Bereits angesprochen wurde das Thema der Größe. In einer älteren EML Schwinge mußte ich bei Hagon bleiben, da die Durchmesser von Bilstein und anderen höherwertigen Dämpfern deutlich größer sind.
Dann gibt es noch die Befestigungsaugen, die sind bei Bilstein relativ schmal, d.h. da muß man regelmäßig mit Scheiben ausdistanzieren, damit sie auch seitlich spielfrei sitzen. Möglicherweise entscheidender Punkt: Es gibt nur drei Längen und du solltest eine für deine Länge sinnvolle Federbestückung finden. Wenn der Platz reicht auch mit einer Kombination aus kurzer Zusatzfeder, um dann eine bei Last ansteigende Kennlinie zu erzielen.
Der Lieferant (M..) kann zur Federnauswahl auch nur eine allgemeine Empfehlung geben, letztendlich sind die Fahrzeuge und persönlichen Geschmäcker doch sehr verschieden. Jetzt kommt noch ein Vorteil für Bilstein: Wenn Du mit Federn ausprobieren willst, ist ein zweiter Satz relativ günstig.
Ach ja und für die Theoretiker (wie ich ;-) ): Bilstein sind echte Gasdruckdämpfer mit Trennkolben. Für gleiches Funktionsprinzip muß man bei z.B. Wilbers Dämpfer mit Ausgleichsbehälter kaufen (fahr ich selber hinten). Die Serien ohne Ausgleichsbehälter sind Emulsionsdämpfer. Ob man den Unterschied bei einem herkömmlichen Straßengespann merkt steht auf einem anderen Blatt.
Grüße
LuFu
Benutzeravatar
LuFu
 
Beiträge: 61
Registriert: 13. Mai 2009 10:54
Wohnort: Landkreis Ludwigsburg

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Lukas » 26. Januar 2014 18:56

Hallo,
Auf diese Erfahrungen habe ich gewartet.
Die Händler geben meist nur spärliche Hinweise und haben selten eigene "Erfahrungen".
Wilbers Produkte haben anscheinend eine solche Aura, daß viele diese Produkte
blind einbauen. Die Preise schrecken viele gar nicht ab.
Ich bin da kritischer.
Gruß Lukas
Aus dem Land der weißen Berge

BMW R100RT Jewell 2-sitzer
Bj.1982 Walter Umbau 2002
BMW R80RS Bj.85
Lukas
 
Beiträge: 245
Registriert: 18. Oktober 2009 18:36
Wohnort: Waldhessen Land der weißen Berge

Re: Vorderradschwinge

Beitragvon Feinmotoriker » 26. Januar 2014 21:50

Ich auch. Ich fahre Wilbers in 3 meiner Motorräder. Zwei Solos und ein Gespann, je als hinteren Mono-Dämpfer. Alle drei schwitzen Öl. Nicht daß es tropft aber es ist ärgerlich. Es fing bei allen zeitig an und ich wollte sie nach ca 2,5 Jahren reklamieren. (5 Jahre Garantie). Bei Wilbers sagte man mir aber, daß die 5-Jahre Garantie nur gelten, wenn die Dinger nach 2 Jahren zum Service eingeschickt werden. Preis für Service mehr als halber Einkaufspreis. Nie mehr und auch für keinen Kunden.
Ich fahre die Dinger auf und tausche sie gegen YSS. Damit hab ich bei meiner Bandit hinten, bei meinem GSX1100G-Gespann vorne und Beiwagen und bei vielen Kundenmotorrädern sehr gute Erfahrungen. Nur die Lieferzeit geht garnicht (oft 8 Wochen)

Wenn man etwas niedrigere Ansprüche stellt und etwas Geld sparen möchte, ist HCS auch eine sehr gute Wahl. Man sollte aber mit HU selber sprechen und ihm genau erklären, was man braucht. Ich verbaue oft HCS und bis auf einen Fall sind alle Kunden zufrieden. Als Ersatz für alte originale EML sind sie auf jeden Fall gut. Die Langzeit-Erfahrungen stehen noch aus aber in den letzten 2 bis 3 Jahren ist noch keins kaputt gegangen, das ich eingebaut habe.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast