Hallo Lukas,
bezüglich der GV Dämpfer habe ich bisher überaus positive Erfahrungen. Der Festellbereich der 10 Klicks ist außergewöhnlich wirkungsvoll, manchmal denke ich sogar es wäre schön zwischen den einzelnen Stufen noch einen weiteren Punkt nutzen zu können. Bereits angesprochen wurde das Thema der Größe. In einer älteren EML Schwinge mußte ich bei Hagon bleiben, da die Durchmesser von Bilstein und anderen höherwertigen Dämpfern deutlich größer sind.
Dann gibt es noch die Befestigungsaugen, die sind bei Bilstein relativ schmal, d.h. da muß man regelmäßig mit Scheiben ausdistanzieren, damit sie auch seitlich spielfrei sitzen. Möglicherweise entscheidender Punkt: Es gibt nur drei Längen und du solltest eine für deine Länge sinnvolle Federbestückung finden. Wenn der Platz reicht auch mit einer Kombination aus kurzer Zusatzfeder, um dann eine bei Last ansteigende Kennlinie zu erzielen.
Der Lieferant (M..) kann zur Federnauswahl auch nur eine allgemeine Empfehlung geben, letztendlich sind die Fahrzeuge und persönlichen Geschmäcker doch sehr verschieden. Jetzt kommt noch ein Vorteil für Bilstein: Wenn Du mit Federn ausprobieren willst, ist ein zweiter Satz relativ günstig.
Ach ja und für die Theoretiker (wie ich

): Bilstein sind echte Gasdruckdämpfer mit Trennkolben. Für gleiches Funktionsprinzip muß man bei z.B. Wilbers Dämpfer mit Ausgleichsbehälter kaufen (fahr ich selber hinten). Die Serien ohne Ausgleichsbehälter sind Emulsionsdämpfer. Ob man den Unterschied bei einem herkömmlichen Straßengespann merkt steht auf einem anderen Blatt.
Grüße
LuFu