Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

side-bike mega comete masse des federbeins

2. November 2013 20:26

Hallo,
Wer kennt die genaue Länge von Auge zu Auge
Vom federbeines des beiwagens.
LG
Menn

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

3. November 2013 02:55

260mm Mitte Auge-Auge, Durchm. 12mm

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

3. November 2013 09:30

Hallo. Olaf,
Danke für die Daten.
Bei mir ist ein Gabriel Federbein montiert,irgendein billigprodukt,da
Wollte ich mich nicht auf deren werte verlassen.

LG
Herbert

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

3. November 2013 11:16

Das Gabriel Federbein ist 265mm.
Das Federbein ist nicht so schlecht wie es geredet wird, es hat eine Zug- und Druckdämpfung, die ist aber zu hart für die von Sidebike ausgesuchte Feder.
Im Kyrnos hatte ich die fast 20 mm vorgespannte 70er Feder durch eine nicht vorgespannte 150er ersetzt. Ging sehr gut. Die Feder spricht ohne Vorspannung weicher an, nämlich sofort und immer, federt nur halb so tief ein und passt besser zur Härte des Dämpfers.
Der Beiwagen neigt sich nicht so stark in der Linkskurve.

Edit: am Vorderrad ist diese Konfiguration aber zu hart. Zum einen generell zum anderen durch eine direkteres Hebelverhältnis.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

5. November 2013 09:51

Hi Olaf,
Da habe ich aber ein einfaches teil,besteht nur aus einer 11mm Feder
Die ca 220 mm lang ist.einstellen keine Möglichkeit.
Habe Horst Ullrich ein hcs geordert.

LG
Herbert

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

10. November 2013 10:18

Neues hcs Federbein montiert.
Wie stelle ich nun ein.
Kann die zugstufe und Federspannung justieren.

LG
Herbert

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

10. November 2013 11:15

Menn hat geschrieben:Neues hcs Federbein montiert.
Wie stelle ich nun ein.
Kann die zugstufe und Federspannung justieren.

LG
Herbert


Was sagt denn dein Lieferant dazu?

1. Frag ihn, welche Federrate das Ding hat.
2. Stell das Seitenrad des Gespannes auf eine Personenwaage, merke dir den Wert
3. Rechne noch 100kg dazu für die maximale Beladung.
4. Danach stellst du die Vorspannung der Feder ein, sie sollte möglichst klein sein, der negative Federweg möglichst groß, ohne dass die Kiste dabei schräg hängt. Eine Feder 100N und mehr brauchst du nicht vor zu spannen. Melde dich hier wieder.
5. Die Zugstufe ist imho nach rechts gedreht gering, nach links hoch. Die stelltst du so gering wie möglich ein, aber so hoch, dass der Dämpfer beim ausfedern nicht hart anschlägt. Bei einer härteren Feder musst du also auch die Zugstufe härter einstellen.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

10. November 2013 12:29

Die Feder ist übrigens rd. 30% übersetzt, d.h.: für eine Radlast von 100kg müssen rd. 130kg am Federbein gegengehalten werden. Eine 100er Feder taucht dazu 13mm ein, das Rad dann aber schon 17mm. (130x1,3)

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

10. November 2013 16:47

Noch watt - Eh du das Boot aufsetzt:

Das Cometenrad hat nach meiner Messung je nach Felge einen Lenkrollradius von 10-20mm. Es lenkt also bei der Fahrt in jeder Situation nach rechts. Deshalb hat dein SW blödsinnigerweise eine Feder.
- Schraub die Dreieckslenker wieder heraus, so dass du die Radaufhängung in der Hand hast
- Löse die Kontermutter am Traggelenk des unteren Dreieckslenkers
- Belasse das Kugelstück mit Konus am Achsschenkel und drehe stattdessen den Dreieckslenker links herum auf dem Gewinde des Traggelenkes.
- Nachdem du es ca. 2cm herausgedreht hast, Kontermutter wieder anziehen. Auf richtige Lage des Dreieckslenkers achten
- Zusammenbau.
- Die Spur ist jetzt unten 2 cm breiter, dafür ist das Rad minimal negativ gestürzt, es steht jetzt auf der linken Radkante.
Dadurch lenkt jetzt das Rad in jeder Fahrsituation nach links. Umsomehr, als die Zuladung im SW zunimmt. Der Rollwiderstand nimmt ab. Ein ganz anderes Fahren und Lenken. Es gibt beim Comete aber keinen anderen Weg, den Lenkrollradius zu korrigieren.
Ich habe diese Einstellung bisher bei meinem Kyrnos mit spürbarem Erfolg vor genommen, allerdings wird da der obere Querlenker verstellt. Näheres in der nächsten MG.

Um den Erfolg der Einstellung bei Beladung zu erhalten, darf die Feder nicht zu weich sein. Vor allem aber sollte sie nicht vorgespannt sein, damit sie sofort anspricht. Eine harte Feder federt nicht härter als eine weiche, sondern kürzer.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

10. November 2013 21:35

Crazy Cow hat geschrieben:2. Stell das Seitenrad des Gespannes auf eine Personenwaage, merke dir den Wert
3. Rechne noch 100kg dazu für die maximale Beladung.


Beim GTS-Gespann ist die BW-Radlast im Leerzustand mit 85kg angegeben und die maximale Radlast beträgt 220kg am Beiwagen.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

11. November 2013 02:45

Hi David,

ich habe das Gefühl, Menn hat keinen Mega Cometen, sondern den Comete, das Vorgängermodell, er hat sich aber noch nicht richtig geoutet. Der Comete hat nicht den Eisengitterrahmen im Fußraum, der ist schon deutlich leichter.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

11. November 2013 09:43

Hallo Olaf',
Erstzulassung 8|1995,in der schweiz ich habe sie 7.8.2009. erworben.
Wurde bei mobile als Yamaha FJ 1200 side bike mea comete angeboten.
Das ist nun mein Wissensstand bis heute.

Gruss
Menn

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

11. November 2013 12:30

Menn hat geschrieben:Hallo Olaf',
Erstzulassung 8|1995,in der schweiz ich habe sie 7.8.2009. erworben.
Wurde bei mobile als Yamaha FJ 1200 side bike mea comete angeboten.
Das ist nun mein Wissensstand bis heute.

Gruss
Menn


Dann wird´s ein Mega sein. Der hat die umlaufende Tiefsicke vorn, die gefletschten Zähne, in der unteren Ausbuchtung ist ein Rohr verlegt. Der Comete hat eine glatte spitze Nase.

http://riviere67.free.fr/page-your-sides.html

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

12. November 2013 14:56

Hi Olaf,
Am Rahmen sind eingetragen unter anderen
Bj. 1993

Comte mega Leergewicht 110kg.

LG
Menn

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

12. November 2013 17:13

Hallo Menn,

aber beachte, Leergewicht ist nicht gleich Radlast. Der hängt ja schließlich auf einer Seite am Möp.

Bei mir steht 120kg Leergewicht dran. :smt017
Wenn er mit den Bilder von Olafs Link übereinstimmt, dann ist es schon ein Mega.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

17. November 2013 11:16

Crazy Cow hat geschrieben:
Menn hat geschrieben:Neues hcs Federbein montiert.
Wie stelle ich nun ein.
Kann die zugstufe und Federspannung justieren.

LG
Herbert


Was sagt denn dein Lieferant dazu?

1. Frag ihn, welche Federrate das Ding hat.
2. Stell das Seitenrad des Gespannes auf eine Personenwaage, merke dir den Wert
3. Rechne noch 100kg dazu für die maximale Beladung.
4. Danach stellst du die Vorspannung der Feder ein, sie sollte möglichst klein sein, der negative Federweg möglichst groß, ohne dass die Kiste dabei schräg hängt. Eine Feder 100N und mehr brauchst du nicht vor zu spannen. Melde dich hier wieder.
5. Die Zugstufe ist imho nach rechts gedreht gering, nach links hoch. Die stelltst du so gering wie möglich ein, aber so hoch, dass der Dämpfer beim ausfedern nicht hart anschlägt. Bei einer härteren Feder musst du also auch die Zugstufe härter einstellen.



Hallo Olaf.
Die federrate ist 260 IBS
Ca.110 N/mm oder 117 kg.
Diese Umrechnung ist aus einem ducati-forum

Die grundeinstellung soll bei 260 IBS 10-15 k Klicks liegen.

Alles weitere muss beim fahren wohl ermittelt werden.

LG
Menn

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

17. November 2013 13:51

hallo Menn,
nur ungern korrigiere ich dich. 260lbs/inch entspr. rd. 45N/mm. Der Umrechnungsfaktor ist etwa 550/100.
http://www.downhillschrott.com/test/dhs ... rte_d.html

Die Feder ist recht weich. Um 220kg mit einem Stoßfaktor von 1,5 zu tragen (3300N) müsste das Rad rd. 73mm einfedern können. Mit der Übersetzung durch den schrägen Einbau kommst du auf etwas mehr als 55mm Federweg. Beim 260er Federbein kommt aber nach 40mm meist schon das Gummi. Du musst also mindestens 10mm vorspannen, dann läuft der Dämpfer bei Vollast und Schlagloch gerade so bis zum Anschlag.

Es kommt aber das dazu, was David sagte, bei voll beladenem SW ruht die Hälfte seines Gewichtes auf den Rädern des Motorrades, es sind nie mehr als 140kg am Rad bzw. 1800N an der Feder, mit Stoßfaktor vlt. 2700N.

Du solltest aber auch nicht mehr als 10mm vorspannen. Bei 20mm trägt die Feder bereits 90kg (900N) bevor sie überhaupt ans federn denkt. Oben stand 70 oder 80kg Radlast unbeladen. Du hättest eine weiche Feder, aber sie würde gar nicht federn, nur bei Schlaglöchern. Übersetzungsfaktor 1,3 hier mal ausser acht gelassen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Deine Feder trägt bei 40mm Federweg 45N/mm x 40mm = 1800N. (Radlast ca. 140kg)
Mit 10mm Vorspannung sind es 45N/mm x 50mm = 2250N. (Radlast ca. 175kg)
Mit 20mm Vorspannung wären es 45N/mm x 60mm = 2700N, (Radlast ca. 210kg), aber sie würde erst zu Federn beginnen, wenn jemand zusteigt.
Du wirst je nach Zuladung die Vorspannung ändern müssen.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

17. November 2013 16:09

Menn hat geschrieben:Die federrate ist 260 IBS
Ca.110 N/mm oder 117 kg.


Hallo Menn,

die LBS-Angabe ist immer per Inch, also pro 2,54 cm. Du musst also deine 117kg durch 2,54 teilen und kommst auf ca. 46kg Feder (46kg/cm bzw. 46N/mm). Zur Umrechung von N zu kg wird vereinfacht 1:10 genommen. Wenn also einer von einer 100kg Feder spricht, meint er eigentlich eine 100N/mm Feder. Das ist wie die Größenangaben bei Festplatten, da wird auch vereinfacht.

Mit der 46kg Feder bekommst du sicherlich Probleme. Ich habe zwar nur den Vergleich zum GTS-Gespann, bei dir dürfte das aber nicht viel anders sein.
Original wurde beim GTS-Gespann die 60kg Feder verbaut, die hatte ich 20mm vorgespannt.
Aktuell habe ich ein 75kg Feder drin, die habe ich immernoch 15mm vorgespannt, habe aber so gut wie keinen negativen Feder weg mehr (Ich habe größere Reifen drauf und brauche den Federweg). Hatte eigentlich vor ein längeres Federbein einzubauen und so wieder negativen Federweg zu bekommen.
Nach meine letzten Erkenntnissen werde ich aber sicherlich noch mal die 90kg Feder testen.
Schau mal das Video bei der Herbsttreffenausfahrt, den Link von Smile an, wie weit der fast leere Beiwagen eintaucht (bei ca. 1:27).

Herbsttreffenausfahrt

Ich schaffe es im normalen Betrieb mit leeren Beiwagen den gesammten Federbeinfederweg bis zum Puffergummi beim Beiwagen auszunutzen.
Was mich vor einer stärkeren Feder bis jetzt abgehalten hat, ist die sich zu hart anfühlende Hinterradfederrung (100kg Feder), an der der Seitenwagen ja über den Stabi mit dran hängt.
Aber so wie es aussieht, werde ich es doch mal austesten müssen.
Wilbers hatte damals eine 85kg Feder am Beiwagen verbaut und hat die auch gleich wieder ausgebaut, da das Fahrwerk keine Anstalten mehr zum Federn machte, da war aber das Boot auch noch nicht drauf.

Versuche die Feder umzutauschen, ich würde es mit 90kg (500 LBS) versuchen. Die 100kg Feder hätte dann fast 560 lbs (lbs/inch).

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

17. November 2013 19:57

side-bike-rudi hat geschrieben:Mit der 46kg Feder bekommst du sicherlich Probleme. Ich habe zwar nur den Vergleich zum GTS-Gespann, bei dir dürfte das aber nicht viel anders sein.


Hi David,
mit der Feder wird der SW sicherlich sehr komfortabel federn, aber das Rad wird in der Linkskurve tief eintauchen, was das lenken sehr erschwert.
Was du vom GTS Gespann nicht übertragen kannst, ist das Verhalten der Stabifeder. Die GTS hat wegen der Aluschwinge einen dreiteiligen Stabi, der in der Mitte nicht verdreht. Er ist deutlich härter, bzw. überträgt die Kräfte direkter als eine gebogene Stabifeder.

Re: side-bike mega comete masse des federbeins

2. Dezember 2013 12:16

Alle Hinweise von Olaf beachtet,und mit den erneuern
Der kugelgelaenke ist das Thema Beiwagen vorerst erledigt.
Danke euch der Ratschläge.
Nun ist die Yamaha dran.
Hinteradlager/Sammler/kettensatz/ein neuer endtopf/Bremsbeläge /
Sind gemacht.
Neues Federbein ist bestellt.
Ueberholen der vorderen bremssasettel stehen noch an,
Dann kann das neue Frühjahr kommen.

Wünsche allen eine gute Zeit

Gruss
Herbert
Antwort erstellen