Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Grausiges Bremssattelerlebnis

6. November 2013 20:59

Ich vergrabe mich zur Zeit immer noch in mein Winterprojekt GTS Mega Comete. Vergraben deshalb, weil ich täglich über Dinge stolpere, die ich eigentlich gar nicht angehen wollte. Bremsen sind aber schon wichtig, also habe ich heute, nachdem die seitlichen Sättel, das Pedal und der Käfer HBZ geklärt waren, den hinteren Bremssattel vorgenommen, weil irgendwas ging ja nicht richtig. Sehr schwergängige Kolben, Harz dran, möglicherweise eingetrocknete Kupferpaste.
Ok also erst amal z'sammgedrückt, dann auseinand gefahren, den Sattel heruntergenommen, um das Spielchen in der Hand zu wiederholen.

Geht doch der eine Kolben aussi, wie ich den anderen eini drucken will!

Ja sapperlot! Gibt´s doch gar nicht, also Bremsleitungen gelöst, Pedal ganz angehoben, vlt. ist ja der HBZ nicht ganz geöffnet? Nix gefunden. Doch, in meiner Kramkiste habe ich noch zwei gute Sättel von der XJ 750 gefunden, Sumitomo, passt und geht. Aber eigentlich hatte ich sowas gar nicht vor. Ich will gar nicht wissen, was dem anderen Sattel fehlt. Wenn es mir mal sehr schlecht geht, und ich ganz lange Weile habe, räume ich meine Werkstatt auf, auch die sieben Meter lange Werkbank und finde einen Platz, wo ich einen Bremssattel zerlegen kann, vielleicht auch nicht. Am End müsste ich 45 Taler für einen Reparaturkit herkriegen, das will ich doch gar nicht.

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

6. November 2013 22:26

DAs kommt davon wenn man mit So japanischem Billig eraffel rumwerkt. bei Brembo kostet ein Dichtsatz schlappe 11.00 Euro und ein Kolbensatz ca. 20 euro für nen P 08 Sattel.

für Die 4 Kolbensättel etwas teuerer aber auch im Rahmen.

Gruß

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

7. November 2013 20:42

Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. :)

(Und auch wenn es inzwischen landläufig den Anschein hat: ich halte das billigere nicht unbedingt von vornherein für besser. Für 42er Kolben legst du bei Brembo auch gleich mehr auf den Tisch. Da trennen uns vlt. 3,50.)

Aber weiter im Text. Heute die vordere Bremse demontiert und zerlegt. Beim Abschliessen der 6 Kolbenzange, die am Käfer HBZ mit dran hängt, kam beim Lösen der Hohlschraube Flüssigkeit raus gespritzt. Es war also Druck auf der Leitung geblieben. Deshalb auch gestern das alberne eini-aussi Spiel.Wat nu?

Ich würde vermuten, dass der VW HBZ eine erlahmte Feder hat, nicht ganz wieder öffnet. Vielleicht passt ihm auch die hängende Montage nicht? Nachschauen, frickeln? Ich hatte so ein Teil noch nie offen.
Dann würde ich gerne die 6-Kolbenzange neu gummieren, es hängen Fransen neben den Kolben raus, finde aber keinen Lieferanten.

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

7. November 2013 22:49

Soweit ich weiß haben Bremszylinder, die für Trommelbremsen vorgesehen sind, ein sogenanntes Bodenventil. Dieses Ventil sorgt dafür, dass in entlastetem Zustand die Topfmanschetten der Trommelbremszylinder nicht undicht werden.

Das könnte eine Erklärung für den Druck im entlasteten Zustand sein.

Wird dieser Bremszylinder mit einer Scheibenbremse kombiniert ist das natürlich nicht optimal.

Grüsse

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

8. November 2013 00:27

heubi1 hat geschrieben:Soweit ich weiß haben Bremszylinder, die für Trommelbremsen vorgesehen sind, ein sogenanntes Bodenventil. Dieses Ventil sorgt dafür, dass in entlastetem Zustand die Topfmanschetten der Trommelbremszylinder nicht undicht werden.

Das könnte eine Erklärung für den Druck im entlasteten Zustand sein.

Wird dieser Bremszylinder mit einer Scheibenbremse kombiniert ist das natürlich nicht optimal.

Grüsse


Suppi! Das ist doch mal ne Erklärung. Nach der Heimholung ca. 250km waren auch die Scheiben heiss und die Beläge quietschten.
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu...

Ich werde ihn wahrscheinlich erst zerlegen und dann durch einen guten Sumitumo oder Nissin ersetzen... :)

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

8. November 2013 16:49

Crazy Cow hat geschrieben:Dann würde ich gerne die 6-Kolbenzange neu gummieren, es hängen Fransen neben den Kolben raus, finde aber keinen Lieferanten.


Yamaha liefert ausnahmsweise ab Lager und erträglich günstig:

4BHW00470100
BREMSSATTEL-DICHTUNGSSATZ

52,91 EUR
( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Artikelanzahl: 1 Stk.

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

9. November 2013 20:20

So, heude wieder Basteltag.

Mein eigentliches Vorhaben hab ich nicht geschafft, nicht hingekriegt. Kolben ausdrücken bei der Sechskolbenzange. Ist nicht so einfach, wie es sich anhört, das Vieh ist aus Stahlguss an den Seiten tief geschlossen, hat praktisch nur eine offene Seite. Zu allem Unglück hatte ich sie auch schon von der Leitung genommen, so dass sie nach dem Wiederanschluss zum Ausdrücken eigentlich hätte entlüftet werden müssen. Mach's ein andermal, denk' ich, und denk noch mal drüber nach. Hab ich dann getan und muss das aber irgendwo niederschreiben, dass ich's nicht vergess wenn es dran ist, neue Dichtungen da sind usw. Tu ich hier und hiermit.

1. Bremszange im gut gebrauchten Zustand, alle Kolben halb draussen, von der Bremsleitung abschliessen
2. und das Leitungsloch mit einer Blindschraube verschliessen.
3. Das ganze in den Schraubstock und 3 kleine Schraubzwingen mit Zulage besorgen
4. Mit der ersten Zwinge die drei Kolben der einen Seite zurückdrücken, während zwei weitere Kolben der anderen Seite mit den zwei anderen Zwingen gesichert sind.
5. Zwinge 1 zuziehen bis der freie Kolben von der anderen Seite rausploppt.
6. Zylinder reinigen, Kolben reinigen, Dichtungen tauschen und Kolben mit einem Schluck Bremsflüssigkeit wieder einsetzen.
7.- 11. Zwingen tauschen und das ganze 5 mal wiederholen.


Jo, stattdessen habe ich den Käfer HBZ zerlegt, oder er zerlegte sich gewissermaßen zum Teil selbst. Hab natürlich die Federlänge unterschaätzt. Dennoch bilde ich mir ein, alle Teile wieder gefunden und richtig zusammengesetzt zu haben, ist ja verglichen mit einem Moped HBZ ein äusserst primitiver Aufbau, nur groß halt. Ja, tatsächlich war noch das Original Bodenventil drin. Um nicht neue Tücken durch schnödes Entfernen herbei zu frickeln, hab ein ein Löchlein debohrt in den Boden des Bodenpentils. Einskommzwo Millimeter, nicht ganz so klein wie bei einem Hand HBZ, aber ich hoffe die Ausgleichsbohrung wirkt. Schnelles Strömen aussi, reduziertes Strömen eini, wenn man mehrmals kurz hintereinander bremsen muss. Wahrscheinlich ist 1,2 immer noch ein Riesenkrater für die dünne Plörre.
Eine defekte Stahlfelxleitung, die neueste, gefunden und ersetzt. So ein Frickelteil, ihr wisst schon, Standardgewinde mit Dichtung für Fitting nach Belieben zum Draufschrauben. Kunststoffmantel und Stahlgeflecht haben einem Knick mit Scheuerstelle nicht Stand gehalten. Stahlflex und Stahlflex ist eben doch nicht das gleiche. Dafür haben die Speigler wieder so pissige Schrauben ohne Nut. Gleich mal nen Sack Schrauben und Dichtungen ordern. Wer schon alles hat...

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

10. November 2013 09:46

...Geht doch der eine Kolben aussi, wie ich den anderen eini drucken will!

Normal, oder? Da gibt's Werkzeug für, mit dem man beide gleichzeitig drücken kann. Ein Kolben der rauskommt ist doch kein Problem? IMHO geht der auch wieder rein, ohne das der Sattel auseinander muß.

Re: Grausiges Bremssattelerlebnis

10. November 2013 16:26

hallo Eichy,

es ist schon so wie du sagst, nur ist es ein ziemliches Trumm. Es gibt keine Chance, den Erfolg der Zylinderreinigung zu überprüfen ausser mit einem kleinen Spiegel und eine neue Gehäusedichtung ist wie es aussieht beim Rep. Satz nicht dabei. Also am besten ausgebaut. Mal sehen vlt. nehme ich auch Pressluft, üble Sauerei das.

Die hier könnte es sein, Klemmschrauben weit aussen. Schon wuchtiger als moderne Moppedzangen.
Bild
Antwort erstellen