Radlager Beringer Verbundrad

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon Tigris » 3. November 2013 10:44

Guten Morgen,

ich brauche mal eine technische Auskunft.

An meinem Beringer Verbundrad (Vorderrad) sind rechts und links der Nabe Aluadapter für die beiden Bremsscheiben montiert. Die Radlager sitzen jeweils an der Außenseite dieses Adapters.

Früher hatte ich gerne mal das Problem, daß diese Radlager recht schnell den Geistaufgaben, da das Alu zu weich war und die Lagersitze ausgeschlagen waren. Inzwischen wurde dieses Problem dahingehend gelöst, daß die Lagersitze ausgedreht wurden und ein Stahlring eingeklebt wurde. Darüber hinaus wurde der Lagersitz tiefer gedreht, um eine Staubschutzkappe auf das Lager setzen zu können.

Ich überlege nun, an der Innenseite jedes Adapters ein weiteres Lager einzusetzen, so daß ich im Endeffekt zwei Lager in jedem Adapter habe.

Meine Frage: Bringt eine solche Konstruktion eine Entlastung der einzelnen Lager oder bleibt die Belastung weiterhin ausschließlich auf den beiden äußeren Lagern?

Gruß aus der Eifel

P.S. Das ist mal nur eine theoretische Frage, da ich erst einmal prüfen muß, ob im Adapter überhaupt Platz für ein zweites Lager vorhanden ist.
Franklins Foto Homepage

"Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home" - Peter Gabriel
Benutzeravatar
Tigris
 
Beiträge: 760
Registriert: 20. November 2005 13:21
Wohnort: Kharkiv/Ukraine

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon AlexEF » 3. November 2013 11:00

Dazu müssten die beiden benachbarten Lager ziemlich genau fluchten, da sonst zusätzlich noch eine Belastung durch Verspannungen dazu kommt. Wie sieht es mit einem größer dimensionierten Lager aus?
Grüße aus Erfurt


Alex
Benutzeravatar
AlexEF
 
Beiträge: 181
Registriert: 2. September 2012 20:28

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon Schwarzwäldler » 3. November 2013 11:08

Die GL1800 hat von sich aus im Vorderrad jeweils 2 Radlager auf jeder Seite.
Das EML Verbundrad hat auch links zwei. Laut Aussage des Gespannbauers meines Vertrauens (den hatte ich nach meinem letzten L-Schaden gefragt), wird dadurch die Last hälftig verteilt, der Hauptvorteil liegt jedoch darin dass Seitenkräfte durch die beiden hintereinander angeordneten Lager besser aufgenommen werden, die ja im Gespannbetrieb wesentlich höher sind als im Solobetrieb.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon Tigris » 3. November 2013 11:10

AlexEF hat geschrieben:Dazu müssten die beiden benachbarten Lager ziemlich genau fluchten, da sonst zusätzlich noch eine Belastung durch Verspannungen dazu kommt. Wie sieht es mit einem größer dimensionierten Lager aus?


Hi Alex,

größer dimensionierte Lager klappt nicht, da sich dann Lagersitz und die Bohrungen für die Befestigung des Adapters an der Nabe in die Quere kommen.

Gruß aus der Eifel
Franklins Foto Homepage

"Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home" - Peter Gabriel
Benutzeravatar
Tigris
 
Beiträge: 760
Registriert: 20. November 2005 13:21
Wohnort: Kharkiv/Ukraine

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon scheppertreiber » 3. November 2013 11:29

Für's Gespann gehören da Kegelrollenlager rein.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon schraddelpeter » 3. November 2013 14:40

Hallo Tigris

könnten PKW-Radlager gehen ? Kommt natürlich auf den Achsdurchmesser an. Ansonsten denke ich daß sich die Kräfte halbieren die auf die Lager wirken. Wie dick sind denn die Adapter ? Ich habe mal welche von EML für ne Guzzi inne Bucht gesehen. Die waren aber nur so ca. 2-3 cm stark.

Gruß Peter
Wenn alles unmöglich wäre hätten wir noch nicht mal Motorräder. Von allen anderen Dingen ganz zu schweigen.

Wenn das Leben dich f.... nicht gleich aufgeben. Warte doch erst mal ab ob es danach nicht noch mit dir kuscheln will.
schraddelpeter
 
Beiträge: 399
Registriert: 26. Februar 2013 10:50
Wohnort: nie mehr Wolfsburg

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon Stephan » 3. November 2013 18:25

Tigris, die Idee hatten auch schon andere. Nur wenn die beiden Lager nicht als "Zwillinge" zusammengestellt werden, das bedeutet, das beide Lager absolut exakt gleich in ihren Abmessungen, sind, wird immer nur ein Lager der Paarung tragen. Selbe Anforderung besteht hinsichtlich der Konstruktion des Lagersitzes.

Belastungsmässig hast du also nicht gewonnen. Aber vielleicht passt direkt ein zweireihiges Lager oder ähnliches rein.


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon AlexEF » 3. November 2013 19:51

Wenn die beiden Lager direkt nebeneinander in einer Bohrung sitzen, sehe ich auch kein großes Problem, wobei auch die Lager selbst Fertigungstoleranzen haben. Mit größer meine ich auch nicht den Umfang, vielmehr dachte ich in Richtung Doppel-oder Axial-Rillenkugellager.

Edith sagt: Pendelkugellager SKF 22..2RS z.B. -das gleicht auch Achsdurchbiegung von +/- 1,5 Grad aus
Grüße aus Erfurt


Alex
Benutzeravatar
AlexEF
 
Beiträge: 181
Registriert: 2. September 2012 20:28

Re: Radlager Beringer Verbundrad

Beitragvon Stephan » 4. November 2013 11:05

Das ändert niGS. An meinem BW Radträger konnte man es schon Schulbuchmässig sehen. Die Fertigungstoleranzen der Lager reichen schon für ein ungleichmässiges Tragbild aus.

Tja, die 1,5° sollte man dann mal auf die tatsächlichen Maße betrachten. Eigentlich wären einzustellende Kegelrollenlager ideal.


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste