26. Juni 2013 18:55
Jo, heude beim Tüff gewesen, Dekra Krs.Offenbach. Guter Mann, hat alles gesehen, die verweichlichten Stoßdämpfergummis, den einseitig abgefahrenen Seitenreifen, die schwache Masse, (Rücklicht blinkt mit), hat sich druntergeschmissen und überall dran gewackelt, war aber sehr zufrieden nach der Probefahrt und beeindruckt von der Fahrgestelltechnik.
Hat dann ohne Mängel aufgeschrieben.
Neulich hatte ich das Boot runter, um den Sturz des SW Rades zu verändern.
Dabei mal die Lenkung angelunst. Witzich. Wie der PKW ein Lenktrapez hat, hat dat Sidebike ein Lenkdreieck, sodasss das SW Rad was anderes lenken kann als das Vorderrad. Rechts herum schlägt es ein paar Grad ein und gut ist.
Links herum tut es erst ganz wenig, denn es ist ja schon Vorspur da, dann etwas mehr und dann, ganz am Schluss lenkt es wieder nach rechts. Schleuderwendenmässig. Beim links lenken auf der Stelle wird praktisch das Heck des Motorrades herum gezogen, wie es sich für einen ordentlichen Mähdrescher ja auch gehört.

Und ja, das SBYK (so heisst das Fahrzeug im Kfz Schein) hat nicht nur eine eigene Fahrgestellnummer, es hat auch ein richtiges Fahrgestell. (Nicht neidisch werden)

Zum S-Turz:
Die Radaufhängung des SW entspricht der Kfz Technik der 1960er Jahre, der Pre-Mc- Pherson-Ära. Peugeot 404 zum Beispiel und alle Matra, die wegen der nicht vorh. selbsttragenden Karosserie keine Mc Pherson Federbeine verbauen konnten.
Es gibt also einen Achsschenkel mit Trag- und Führungsgelenk. Üblicherweise wird der untere Dreieckslenker als Führungsgelenk bezeichnet, wenn da der bewegte Teil des Federbeins dran fest ist. Der obere Lenker ist kürzer, so dass das Rad beim Einfedern seinen Sturz verändert, von negativ auf positiv.
Sieht man natürlich beim Fahren nicht, man spürt es nur. Es lenkt links schwerer, sobald das Rad einfedert. Ausgerechnet beladen in der Linkskurve. Das geht gar nicht.
Also, Traggelenk losgeschraubt, Sturz negativ vergrößern durch Länge verkürzen, (zwei ganze Umdehungen), wieder zsamm und gut ist. Kein Rechtszug mehr. Der besondere Vorteil des gelenkten SW Rades liegt auch darin, dass man recht einfach Spur und Sturz verstellen kann.

Nächste Woche gibt es dann noch ein neues Federbein für vorn, Gasdruck, Zugstufenverstellung und Gelenklager. Mal sehen.
Rechts habe ich die 150er Feder aus dem Spielzeugdämfer (Bild unten) auf das org.Gabriel Federbein montiert, das von Hause aus eine harte Druck- und Zugstufe hat. Passt gut zur harten Feder und das Rad verändert seine Lage nicht mehr so extrem innerhalb der Geometrie. Die original SBYK Kombination, harter Dämpfer - weiche Feder ist nix. Kann nicht funktionieren. Ein harter Dämpfer braucht Power beim Zurückstellen, sonst ist er zu langsam.
Macht schon richtig Spazz, das Teil. Liegt gerade, hoppelt nicht und läuft geradeaus. Der Rest wird auch noch.