Gespanngabel

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Gespanngabel

Beitragvon Crazy Cow » 28. Februar 2013 19:47

moin,
ich weiß gar nicht, wieviel Gabelfreaks, eigentlich Ästheten, es unter den Bastlern hier gibt, aber Schauglasgucker war imho mal am suchen.
Im Moment hab ich auch nichts am kochen, deshalb hier mal ein Tipp. Serienteile. Von Yamaha natürlich.
Erst mal ein Bild vorab, ein ganz gewaltiges MittelklasseMotorrad von 1980, als Yamaha noch probierte, den "Multizylindern" was adäquates 2 zylindriges entgegen zu setzen. Das Modell war in D nicht erfolgreich. Die spätere Honda NTV schon.

http://www.motocykle.domeczek.pl/prezen ... ision1.jpg
Die wassergekühlte XZ 550 mit 64 PS, eine halbe V-Max. Man beachte die Tauchrohre!

Man hatte mit Hinblick auf den amerikanischen Markt und vlt. auch wegen des Kühlers einen flachen Steuerkopfwinkel gewählt, so dass die vordere Steckachse hinter dem Tauchrohr angeschlagen werden musste. Der Nachlauf beträgt bei einem Steuerkopfwinkel von 26Grad 118mm.
Vertauscht man linken und rechten Holm, verkürzt sich der Nachlauf locker um 40mm. Die Stehrohre sollten 36mm Durchmesser haben, im Zweifel in der Louis Tabelle der Gabelsimmeringe nach sehen.

hier ein Angebot, 100 Mack


Notfalls Steuerkopfbrücken mitkaufen.

[Bild entfernt. Stephan]
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Gespanngabel

Beitragvon schauglasgucker » 2. März 2013 18:47

:smt023 Danke schön.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1158
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Gespanngabel

Beitragvon Crazy Cow » 3. März 2013 16:47

Duust aba no emol g'nau na'schaun.

Folgende Maße sind bekannt:

XZ 550
Nachlauf 118 mm, 26°40'
Lenkungswinkel: 62°
Standrohr Ø: 35 MM
( Das bedeutet womöglich irreführenderweise, dass der Lenkeinschlag beidseitig 31° beträgt, der Lenkkopfwinkel aber 90-26,67 also 63,33°)


XJ 650
Lenkkopfwinkel: 62,5 Grad
Standrohr Ø: 36 MM

Du bräuchtest also leider auch die Gabelbrücken, oder die der XS 650, XS 750/850.

Ich finde das ganze Moped als Mittelklasse-Gespannmaschine interessant. Enorm leistungsstarker (116PS/l), schmaler V-Motor, 4-vent. Ultrakurzhuber, Ausgleichswelle, hohe Verdichtung, Wasserkühlung (der Kühler kommt in den SW, dann sieht der Motor auch nach was aus,) Kardan und nicht zu schwer. Es gibt ewig viele Gebrauchtteile aber überhaupt keine Nachfrage, kost all nix. In der Bucht wird ein Motor für 20€ angeboten. Ist vielleicht auch was für die Cross Wettbewerber. Der Zylinderwinkel ist nur 70°, nicht so groß wie ein TR 1 Motor, aber eben so viel Dampf. Der motorseitige Winkeltrieb ist nur angeflanscht. Wellenstumpf schaut aus dem Gehäuse heraus. Das ganze von 1980, seiner Zeit (Brennstoffe) und der Honda NTV weit voraus.

Übersicht
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste