Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Gußspeichenräder für Gespann

5. Juni 2006 19:55

Hallo Leute, heute vielleicht wieder eine der sinnlosen Fragen, aber ich will es
nun mal wissen. Kann-darf ich die Gußspeichen-Räder der MZ-Fun für den Gespannbetrieb benutzen? Wenn ja, kann mir jemand eine Kopie vom KFZ-Brief mit der Freigabe oder Eintragung zuschicken.

5. Juni 2006 22:15

Verwenden kannst Du sie, wenn sie Dir ein Prüfer einträgt, klar, aber ob man alles tun sollte, was eintragbar ist? :roll:

Wie siehts nebenbei mit der Übersetzung aus?
Ich habe extra auf 15 Zoll gewechselt von der 16 er Felge...
Damit ich hier auch mal gegen den Wind ankomm....
:) , Martina

8. Juni 2006 05:22

Nordlicht111 hat geschrieben:Verwenden kannst Du sie, wenn sie Dir ein Prüfer einträgt, klar, aber ob man alles tun sollte, was eintragbar ist? :roll:

Wie siehts nebenbei mit der Übersetzung aus?
Ich habe extra auf 15 Zoll gewechselt von der 16 er Felge...
Damit ich hier auch mal gegen den Wind ankomm....
:) , Martina


Hallo Martina, danke für dein Interesse. Das Problem mit den 15 Zoll Reifen ist, das die Produktion eingestellt wurde. der einzige Hersteller ist noch Michelin. Und der liefert nur noch über den Oldtimerhandel zu saftigen Preisen. Mein MZ Händler hat mir vor 3 Jahren ein 125-R15 Reifen mit Schlauch und Montage für ca. 50,-€ verkauft. Heute will er nur für den Reifen
80,- € haben.
So lange unsere Tochter noch nicht mitfahrtauglich ist, wäre die Fahrleistung nur bei ca 1000 Km/Jahr.

8. Juni 2006 06:55

135er passen nicht? Die gibts noch neu, z.b. von Toyo.
Als Niederquerschnittreifen auch (Smart)

Der Immler runderneuert auch 125er Reifen und tut Gespannprofil drauf.

Gryße!
Andreas, der motorang

8. Juni 2006 07:22

Ansonsten musst du bei Guss wirklich Glück haben, und einen Dipl. Ing. finden, der dir ein Gefälligkeitsgutachten einträgt.....
Im Normalfall wirst du da keine Chance haben.........

8. Juni 2006 09:53

Hallo zusammen,

was spricht denn -objektiv gesehen, nicht optisch ;) - gegen die Gussräder. Können die die Querbelastungen nicht so ab?

8. Juni 2006 10:08

Es laufen viele ´500er MZ Gespanne mit Gussfelgen, so gross ist das Eintragungsproblem nicht....
1000km hätte bei mir 1-2 Hinterreifen vom Bridgestone TW 40 gekostet....ich habe jetzt einen Conti- Smartreifen 135-70/15 drauf, allerdings mit etwas Trickserei, wegen dem hohen Auspuff und dem Kettenkasten....
Passt aber!
Pass bei Immlerreifen auf, da habe ich schlechte Erfahrungen mit, Profil löste sich quer zur Lauffläche!
Gruss, Martina

8. Juni 2006 10:34

Nordlicht111 hat geschrieben:1000km hätte bei mir 1-2 Hinterreifen vom Bridgestone TW 40 gekostet....


......entschuldige bitte die Nachfrage,
aber,
versuchst Du immer mit möglichst qualmendem Hinterrad anzufahren ?
Ein ähnlich gearteter "Heidenau"-Reifen hat bei mir immerhin ca. 2300 km , allerdings Winterbetrieb, gehalten.

Gruß B.

:grin:

8. Juni 2006 12:55

toadfoot hat geschrieben:Hallo zusammen,

was spricht denn -objektiv gesehen, nicht optisch ;) - gegen die Gussräder. Können die die Querbelastungen nicht so ab?



Das Problem wäre - nach Aussage des hiesigen TÜV Dipl. Ings-- das die Gußräder nicht so stabil sind wie Stahlfelgen oder PKW Alu-Felgen und nicht so verformbar wie Speichen. Deswegen könnten Gussräder bei starker Querbeschleunigung in Kurven ohne Vorankündigung brechen. Aus diesem Grund würden nur unverantwortungsvolle Prüfer Gussräder eintragen.......

8. Juni 2006 13:37

Danke für die Aufklärung,

ich dachte mir dann schon so was.

8. Juni 2006 20:49

gussrad ist nicht gleich gussrad. aber das problem ist, dass im schlimmsten fall die dinger brechen und nicht nur ein paar speichen.
die gussräder wurden halt nicht auf querbelastungen geprüft--die haste bei solo ja nicht.
nachdem meine gussfelge am seitenwagen sogar gehalten hat, obwohl ich die achse verbogen hatte( die liess sich kalt noch nicht mal mit 4meterrohr und 3 kerlen richten) trau ich dem guzziguss doch einiges zu. :-D

9. Juni 2006 09:03

Bernhard Sch. hat geschrieben:......entschuldige bitte die Nachfrage,
aber,versuchst Du immer mit möglichst qualmendem Hinterrad anzufahren ?
Ein ähnlich gearteter "Heidenau"-Reifen hat bei mir immerhin ca. 2300 km , allerdings Winterbetrieb, gehalten.
Gruß B.
:grin:


Ich habe den ersten Reifen (gut, der war schon solo ca 700 km drauf) mit einigen Probefahrten des Seitenwagenherstellers
(daran liegts wohl eher :wink: ) in weniger als 500 km Gespann "plattgemacht"... und der ist schon gleichmässig abgelaufen....
Danach kamen 2 Immler.... weich gerade mal 3000, hart ca 4000 und dann Profilablösung an den Klebestellen.
Schleichender Plattfuss bei Abschleppaktion mit 2tem Gespann....
dann Umstellung auf Smart und 15 Zoll, nach 200 km Plattfuss wegen falschem Schlauch, nun seit über 10tkm wieder Conti Smart und Ruhe....
nun muss aber auch der gewechselt werden!
Gruss, Martina
Antwort erstellen