Probleme mit EML-Verbundrad

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Hubert » 30. April 2012 19:44

Hallo an Alle,

ich habe übern Winter die Räder meiner 1300 Pan demontiert und zerlegt, sandgestrhlt und Pulverbeschichtet.

Nun habe ich bei dem Vorderrad das Problem der Reifen ist nicht dicht, habe neue O-Gummiringe eingebaut,
alle Schrauben fest angezogen, vielleicht ginge es noch 2 mm, neues Ventil und der Reifen ist erst im August neu
aufgezogen worden.
Aufgepumpt mit 2,5 bar und innerhalb 2 Tagen ein Verlust von 0,3 bar und das jetzt regelmäßig.

Was kann ich tun?

Hubert
I MIGHT BE SLOW BUT I WILL GET THERE IN TIME!
Benutzeravatar
Hubert
 
Beiträge: 320
Registriert: 10. März 2007 20:06
Wohnort: Fulda

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Crazy Cow » 30. April 2012 23:53

Hubert hat geschrieben:Was kann ich tun?


Verklage deinen Pulverbeschichter!


Hallo Hubert,
frage dich zuerst, wie war das Rad früher aufgebaut, als es noch dicht war und wie ist es jetzt?
Wovon sprichst du überhaupt? Ein geschraubtes Verbundrad mit geteiltem Felgenreif?
Lacke, also auch Pulverbeschichtungen sind gasdurchlässig. Haben die Dichtungen früher an blankem Metall angelegen?
Wie wäre es mit einem Schlauch als Problemlösung?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Hubert » 1. Mai 2012 09:37

Hi Olaf,

die Felge hat ein Mittelteil und an dem oberen Rand sind 2 Halbfelgen aufzuschrauben,
kurz vor Kante des Mittelteils ist eine Nut eingefräst in die der Gummi O-Ring eingelegt ist.
Dieser Ring ist um 2-3 mm zu eng und um ihn trotzdem in die Nut zu bekommen muß Silikon verwwandt werden.

Die Halbfelgen werden mit ca. 30 Schrauben aufgeschraubt.

An einen Schlauch habe ich auch schon gedacht, nur weiß ich im Moment nicht wie groß das Ventil-Loch ist.
Ein Schlauch hat ein Ventil von 11 mm , bei schlauchlosen Reifen ist das Ventil nur 8 mm .
Um das V-Loch zu messen, müßte ich das Rad komplett wieder auseinander schrauben.

Hubert
I MIGHT BE SLOW BUT I WILL GET THERE IN TIME!
Benutzeravatar
Hubert
 
Beiträge: 320
Registriert: 10. März 2007 20:06
Wohnort: Fulda

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon hubschraubär » 1. Mai 2012 10:43

Hallo Hubert,

eigentlich hilft da nur einen O-Ring mit etwas dickerer Schnurstärke zu verwenden, in dem Sinne, das er dann genügend Anpressdruck erfährt, um Dichten zu können.

Sind vor dem Pulvern Korrosionsrückstände aus der Nut entfernt worden? Wenn nicht ist deren Oberfläche mit Sicherheit seehr rau. Da hilft nur schleifen mit Hand oder Dremel mit Rotationsbürste....Ich würde die Beschichtung aus der Dichtringnut entfernen und diese mit einer Grundierung für Leichtmetalle schützen.

Den o.g. O-Ring dann mit Silikon o.ä. einsetzen, die Berührungsfläche der Felgenhälften und der Nabe ebenfalls "silikonisieren" und "naß in naß" zusammenbauen.

Die Schrauben dann über Kreuz mit Drehmoment anziehen, idealerweise über Nacht trocknen (abbindenlassen), fertig.

Ich erlaube mir diesen Tip, da ich mit dieser Vorgehensweise meine damaligen undichten EML-Verbundräder 100% abdichten konnte.

Viel Erfolg

mfG hubschraubär

http://www.iggespannfahrer.de

---
Benutzeravatar
hubschraubär
 
Beiträge: 167
Registriert: 20. November 2005 11:28

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Crazy Cow » 1. Mai 2012 11:55

Wäre natürlich schön, wenn schon die Schnur dichtet und nicht erst das Silkon. Obwohl silikonieren ja ein vom TÜV anerkanntes Verfahren zum Abdichten von Felgenfugen und dergl. ist. Ist halt schweinkram für´s nächste mal. Man kann diese Schnüre endlos 0,5mm-weise kalibriert im Industriebedarf kaufen. Der Stoß wird mit Moosgummikleber gefügt.

Hubert, wie es aussieht, ist da nachträglich nicht viel zu machen, ausser mit einem Schlauch.

Und wenn du es wieder öffnen musst, bleibt dir nichts, als es gründlich zu machen, wie der Hubschraubär sagt. Vor allem würde ich aber die Tiefe der Nut messen, die Breite ist nicht so wichtig. Tiefe mal 2 + 0,5 ergibt die Schnurdicke. Ist die Nut breiter als die gemessene Dicke, kann man auch 0,5mm dicker nehmen. Und: ich würde sie immer nass einlegen, wenn ich sie nicht klebe. Schwarzes Fett enthält keinen Säureanteil und Motoröl kaum, der dem Moosgummi zusetzen könnte. Altes Moosgummi aktivieren kann man mit Benzin (etwa 10 min. einlegen), "Walzrein" für Laserdrucker und aufquellen kann man sie mit Kupferpaste. Dann werden sie aber butterweich, also eigentlich unbrauchbar.

Als Ursache für dein Problem würde ich auch einen Krater oder einen Berg (unterlackierter Dreck) in der Nut vermuten.

Es gibt leider keinen Weg, das Resultat seiner Arbeit rechtzeitig zu überprüfen, also gründlich oder den Hubschraubär einfliegen lassen. :)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon jules » 1. Mai 2012 12:33

Hubert is this a joke??,
do i read it correct???.........if your tyre loses air you should put some more in .......no?? :lol: :lol:
THERE IS ONLY ONE THING THAT IS BETTER THAN RIDING AN OUTFIT...
AND THAT IS RIDING AN OUTFIT IN THE WINTER...THIS IS THE GREATEST..... Andreas a.d.k.G
Benutzeravatar
jules
 
Beiträge: 932
Registriert: 25. Februar 2007 00:55
Wohnort: CARDIFF,WALES

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Slowly » 1. Mai 2012 13:25

A joke ?
Permanent air-loss can influence the driving-security!
8)
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon jules » 1. Mai 2012 13:49

Slowly hat geschrieben:A joke ?
Permanent air-loss can influence the driving-security!
8)

From the rider or the bike?? :-)
THERE IS ONLY ONE THING THAT IS BETTER THAN RIDING AN OUTFIT...
AND THAT IS RIDING AN OUTFIT IN THE WINTER...THIS IS THE GREATEST..... Andreas a.d.k.G
Benutzeravatar
jules
 
Beiträge: 932
Registriert: 25. Februar 2007 00:55
Wohnort: CARDIFF,WALES

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Slowly » 1. Mai 2012 14:10

From both of them - but not while making wheelies!
:grin:
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Janson » 2. Mai 2012 16:28

Hallo Hubert,
bist Du sicher, dass es die Luft an der Trennstelle entweicht?
Ich würde den Reifendruck mal auf kräftig erhöhen und dann das Rad entweder in einen großen Bottig stellen und schauen wo die feinen Bläschen austreten oder die Reifenflanken, die Mittelnaht und besonders das Ventil mit Schwamm und Seifenlauge kräftig einstreichen und schauen wo die sich Blasen bilden.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Crazy Cow » 2. Mai 2012 19:30

Janson hat geschrieben:Hallo Hubert,
bist Du sicher, dass es die Luft an der Trennstelle entweicht?
Ich würde den Reifendruck mal auf kräftig erhöhen und dann das Rad entweder in einen großen Bottig stellen und schauen wo die feinen Bläschen austreten oder die Reifenflanken, die Mittelnaht und besonders das Ventil mit Schwamm und Seifenlauge kräftig einstreichen und schauen wo die sich Blasen bilden.

Gruß Peter


Jau, die einfachen und wichtigen Dinge vergisst man gern, weil sie als bekannt veorausgesetzt werden.
Zwei Dinge fallen mir dazu noch ein:

- wenn Hubert das Rad nicht wieder aufschrauben will, könnte er nach der Reifendemontage den Felgenstoß innen mit Silikon beschichten, ich denke dass da ein umlaufendes hohles V-Profil über dem Felgenstern liegt, und anschliessend einen Gummi Felgenring drüberlegen, wie man es mit Speichenfelgen macht.

- Hubert, hast du nicht letztes Jahr geschrieben, dass du einen passenden 14" Rollerreifen gefunden hast? Passt der auch richtig? Ist der richtig über den Hump gesprungen?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Probleme mit EML-Verbundrad

Beitragvon Cruiserkurt » 3. Mai 2012 09:41

Wenn der Reifen fast neu ist kann es auch sein, dass an der Wulst ( zum Felgenhorn) des Reifens ein Aufkleber ist, der mit einem Strichcode dem Reifenhändler Daten zeigt. An dieser Stelle tritt häufig Luft aus, der Aufkleber muss entfernt werden.Das Ganz ist nur ein Tipp, wenn die Felgenteile sonst an den Anlageflächen dicht sind. In jedem Fall das kpl. Rad in der Dusche oder un der Badewanne unter Wasser drücken und beidseitig beobachten.
Kurt, jetzt ohne dem roten K100-Gespann-aber mit Freunden weiter unterwegs.
Benutzeravatar
Cruiserkurt
 
Beiträge: 550
Registriert: 28. Juli 2008 13:13
Wohnort: Gütersloh


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste