Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Stoßdämpfer verstellbar ?

3. März 2012 22:30

Hallo Dreiradler,

ich bitte für die doofe Frage um Nachsicht - aber bevor ich was kaputt mache, kann mir vieleicht
jemand helfen:

- bin am Wo.Ende zum 1. mal mit voll beladenem BW gefahren - und bemerkt, daß die Fuhre
sehr weich abgestimmt ist
- habe aber weder an den vorderen Stoßdämpfern, noch am BW-Stoßdämpfer auf den 1. Blick
eine Verstellmöglichkeit gefunden
- Hakenschlüssel od. ähnliches waren nicht beim Bordwerkzeug

Ich stelle im Anhang von den beiden Dämpfern ein Bild ein.
Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt einstellbar sind ? Wenn ja - wo ?
Gibt es dazu spezielle Schlüssel ? - oder soll ich versuchen mit der Rohrzange zu drehen ?

Vielen Dank für eure Hilfe
und Gruß / Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

3. März 2012 22:44

Hallo Bernd,

zumindest der Dämpfer auf dem oberen Bild läßt sich verstellen, aber nur in der Federvorspannung.

Sieht nach EML aus, oder?

Wir haben und früher dafür extra einen Schlüssel gefräst, aber es geht auch ganz gut, wenn Du die Feder mit einem Federspanner zusammenziehst und dann die Rändelmutter (die geriffelte unten) etwas hoch drehst.

Mit einer Wasserpumpenzange würde ich das nicht machen, die dinger sind sofort vermurkst.

Erstens ist das "Alu" aus Kuchenteig, zweitens ist das Gewinde am Dämpfer ein Feingewinde und natürlich Stahl.

Dementsprechend sitzen die Dinger oft bombenfest (Alu aufgeblüht und Stahlgweinse dank Salzwasser verrostet).

Ich würde die Mutter übernacht mit WD 40 einsprühen, dann nach em spannen der Feder die Mutter vorsichtig ganz runterdrehen, das Gewinde richtig sauber machen, neu fetten und dann die Mutter wieder drauf, dann hält es so ein bis zwei Jahre.

Viel Erfolg, und falls Du noch FRagen hast bittte eine PN schicken, ich sehe hier im Moment kaum noch rein wegen meinem privaten Stress.

Liebe Grüße an Alle und ein schönes Wochenende

Willy

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

3. März 2012 23:25

Hallo Willy,

das ist ein EML-Umbau - beide Dämpfer müssten deshalb auch von EML sein.

Ich sende dir noch eine sep. PN

Danke und Gruß
Bernd

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

3. März 2012 23:45

hoi Bernd,

die vorderen Federbeine sehen nach EML aus -- sind in der Vorspannung verstellbar.
nach dem Foto zu urteilen, dürfte das SW-Federbein keine Einstellmöglichkeit haben.

Es empfiehlt sich, die Federbeine komplett aus der Schwinggabel auszubauen,
die Feder rauszunehmen und dann die Verstellmutter versuchen zu lösen und gängig zu machen.
Wie die Feder ausgebaut wird weißt du ? - ok, bei weitere Fragen kannst du gern pn'en

Gruß Benno

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

4. März 2012 12:04

Benno hat geschrieben:hoi Bernd,

die vorderen Federbeine sehen nach EML aus -- sind in der Vorspannung verstellbar.
nach dem Foto zu urteilen, dürfte das SW-Federbein keine Einstellmöglichkeit haben.

Es empfiehlt sich, die Federbeine komplett aus der Schwinggabel auszubauen,
die Feder rauszunehmen und dann die Verstellmutter versuchen zu lösen und gängig zu machen.
Wie die Feder ausgebaut wird weißt du ? - ok, bei weitere Fragen kannst du gern pn'en

Gruß Benno


Das 2. Federbein hat unten Nuten. Eine ähnliche Konstruktion benutzte meines Wissens Bilstein. Dort wurde die Federvorspannung mit einem Sprengring in eben solchen Nuten eingestellt. Dazu muß allerdings das Federbein raus. Prüfe mal mit einem Spiegel ob dem so ist.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

4. März 2012 13:08

Schließe mich der Meinung an, daß es ein Bilstem-Federbein am SW ist. Allerdings mit anderer Feder. Nach dem Bild zu urteilen sind aber schon alle Nuten ausgenutzt und es ist noch ein Distanzstück zur Verspannung verwendet worden. Der Dämpfer ist damit mit seinen Möglichkeiten schon am Ende.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

4. März 2012 16:09

HU hat geschrieben:Schließe mich der Meinung an, daß es ein Bilstem-Federbein am SW ist. Allerdings mit anderer Feder. Nach dem Bild zu urteilen sind aber schon alle Nuten ausgenutzt und es ist noch ein Distanzstück zur Verspannung verwendet worden. Der Dämpfer ist damit mit seinen Möglichkeiten schon am Ende.


Nach meiner Ansicht wurde am Federbein des Beiwagens eine nicht zum Federbein gehörende Feder verbaut
und wahrscheinlich aus geometrischen Anpassungsgründen mit einer Alubuchse unterlegt.
Somit dürfte keine weitere Möglichkeit zur Verstellung der Federvorspannung gegeben sein.

Die grundsätzliche Frage für mich ist aber, ob die vom Threaderöffner beanstandete "sehr weiche Abstimmung"
überhaupt durch Einstellen der Vorspannung korrigierbar ist.
Ist nicht vielmehr die FEDERRATE ausschlaggebend dafür, wie "hart" oder "weich" ein Federbein arbeitet ?
Wenn das Gespann unter erhöhter Zuladung ein schwammiges Fahrverhalten zeigt, würde ich am ehesten vermuten,
daß die Dämpfung nicht optimal arbeitet oder die Federbestückung nicht ausreichend gut ausgewählt ist.
Da bringt eine höhere Vorspannung der einzelnen Federn auch nicht eine wirkliche Verbesserung, denn die beeinflußt
lediglich die statische Einstellung und nicht den dynamischen Verlauf bei verschiedenen Lastzuständen.

Sollte ich irren, bitte um Richtigstellung :-)
Benno

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

4. März 2012 21:55

Hallo Dreiradfreunde,

schon mal vielen Dank für die Tipps.
Die vorderen Stoßdämpfer müssten demnach verstellbar sein - das will ich als erstes versuchen,
mal sehen, ob sich da auch ohne Ausbauaktion was bewegt.

Den BW-Dämpfer muss ich wohl so nehmen wie er ist.

Danke und Gruß
Bernd

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

5. März 2012 07:51

Cali hat geschrieben:Hallo Dreiradfreunde,

schon mal vielen Dank für die Tipps.
Die vorderen Stoßdämpfer müssten demnach verstellbar sein - das will ich als erstes versuchen,
mal sehen, ob sich da auch ohne Ausbauaktion was bewegt.

Den BW-Dämpfer muss ich wohl so nehmen wie er ist.

Danke und Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

Du solltest vorher vielleicht mal messen wie hoch der Anteil des Negativfederweges bei normaler Belastung und bei hoher Belastung ist, weil der Benno hat recht, an der Federkennlinie änderst Du durch vorspannen nichts. Wenn die Federn also grundsätzlich zu weich für Dein Gespann sind, dann bringt Dich vorspannen nur marginal weiter (schaukelt zwar weniger, weil etwas weniger Negativfederweg, aber die Gesamteintauchtiefe unter x kg Belastung bleibt gleich, selbst bei progressiven Federn, vorausgesetzt der progressive Anteil der Feder kann durch den Federweg des Gesamtfederbeines genutzt werden).

Grüße

Jens

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

5. März 2012 08:04

Benno hat geschrieben:
HU hat geschrieben:Schließe mich der Meinung an, daß es ein Bilstem-Federbein am SW ist. Allerdings mit anderer Feder. Nach dem Bild zu urteilen sind aber schon alle Nuten ausgenutzt und es ist noch ein Distanzstück zur Verspannung verwendet worden. Der Dämpfer ist damit mit seinen Möglichkeiten schon am Ende.


Nach meiner Ansicht wurde am Federbein des Beiwagens eine nicht zum Federbein gehörende Feder verbaut
und wahrscheinlich aus geometrischen Anpassungsgründen mit einer Alubuchse unterlegt.
Somit dürfte keine weitere Möglichkeit zur Verstellung der Federvorspannung gegeben sein.

Die grundsätzliche Frage für mich ist aber, ob die vom Threaderöffner beanstandete "sehr weiche Abstimmung"
überhaupt durch Einstellen der Vorspannung korrigierbar ist.
Ist nicht vielmehr die FEDERRATE ausschlaggebend dafür, wie "hart" oder "weich" ein Federbein arbeitet ?
Wenn das Gespann unter erhöhter Zuladung ein schwammiges Fahrverhalten zeigt, würde ich am ehesten vermuten,
daß die Dämpfung nicht optimal arbeitet oder die Federbestückung nicht ausreichend gut ausgewählt ist.
Da bringt eine höhere Vorspannung der einzelnen Federn auch nicht eine wirkliche Verbesserung, denn die beeinflußt
lediglich die statische Einstellung und nicht den dynamischen Verlauf bei verschiedenen Lastzuständen.

Sollte ich irren, bitte um Richtigstellung :-)
Benno


Ist natürlich richtig. Durch das Vorspannen wird nur der Arbeitsbereich der Feder etwas verschoben. Grundsätzlich sollte man Dämpfer nehmen, welche sich auch in der Dämpfung einstellen lassen oder man muß passende Dämpfer für das Gespann herstellen. Bei einem nur in der Federvorspannung verstellbaren Dämpfer wie z.B. Bilstein hat man manchmal Glück und es paßt. Oft aber auch nicht. Einfach eine andere Feder bingt eigentlich nichts.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

5. März 2012 12:08

HU hat geschrieben:..................., welche sich auch in der Dämpfung einstellen lassen oder man muß passende Dämpfer für das Gespann herstellen. Bei einem nur in der Federvorspannung verstellbaren Dämpfer wie z.B. Bilstein hat man manchmal Glück und es paßt. Oft aber auch nicht. Einfach eine andere Feder bingt eigentlich nichts.


--> dazu habe ich die Erfahrung gemacht, daß durch Austausch der Feder gegen eine mit höherer Belastbarkeit (N/mm)
eine wirkliche Verbesserung eingetreten ist.
Bei ikon z.B. , und bestimmt auch anderen Herstellern, kann man Federn mit gleichen Abmaßen, aber unterschiedlicher Federrate beziehen.
Das ist für mich durchaus ein Lösungsansatz zur Abstimmung eines Gespannes.
:smt023

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

5. März 2012 15:07

Es kommt natürlich auch darauf an, was man bei der Abstimmung erwartet. Ich war früher auch zufrieden, wenn ich an einem Wasp-Gespann welches zu weich war einfach eine härtere Feder getauscht habe und es nicht mehr so tief einsackte. War das Gespann aber wüstemäßig vollgeladen, war es dann oft schon eine gefährliche Schaukelei. Über zwanzig Jahre habe ich mit Bilsteinfederbeinen gearbeitet. Heute liegt meine Erwartungshaltung schon deutlich höher. Bisher hatte mich natürlich auch der Preis von den sogenannten Premiumhersteller abgeschreckt. Da ich nun aber die Möglichkeit habe, mit HCS einstellbare Dämpfer zu haben, welche noch günstiger sind als z.B. Bilstein, möchte ich auf solche Federbeine nicht mehr verzichten.
HU

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

16. März 2012 10:10

Hallo Bernd,

hier noch schnell die Beantwortung deiner zweiten Frage, ich mach das mal hier, vielleicht ist das auch für andere User hier von Interesse.

Also, wenn man keinen passenden Schlüssel für die EML-Federbeine hat (wir haben uns damals extra einen bei MBB bauen lassen), kannst Du Dir beim verstellen, oder bei der kompletten Demontage (Federwechsel) so behelfen:

Besorg Dir aus dem Baumarkt ein paar Holzdübel (ich glaube 8mm war es) und einen Bandöffner (mit dem man Gläser und so aufdrehen kann,m kostet unter 10 Euro bei uns im Bauhaus - alternativ geht natürlich auch ein Bandschlüssel für Ölfilterwechsel).

Dann steckst Du die Holzdübel in die Ausfräsungen an der Federbeinmutter, fizierst die mit einem Gummiband oder so, dann den Bandschlüssel darum und schön langsam drehen.

Damit kriegst Du die Mutter gefahrlos und OHNE Beschädigung ab, kannst alles schön sauber machen und wieder demontieren.

Das Gewinde bei den EML Federbeinen am Dämpfer ist so lang, dass Du die Feder nicht vorspannen brauchst, die ist bereits ganz entspannt, wenn noch Gewindegänge übrig sind, also keine Gefahr.

So sollte es gehen.

Falls Du Probleme hast, melde Dich bitte nochmal, ich könnte Dir sonst so einen Schlüssel hinschicken und auch entsprechende Bilder machen.

Das wird schon.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Willy

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

16. März 2012 21:43

Hab nun nicht alles Wort für Wort gelesen, aber ich hatte die Stoßdämpfer 8 Jahre lang in Betrieb. Einstellen muss man sie ja eigentlich nur einmal richtig. Aber: Die Dinger haben Super-Feingewinde. 1 mm oder so. Was willst du den da mit einem Schlüssel ausrichten? Für 20mm Hub 120mal ansetzen?
Sie hatten eher das Problem, dass sich Dreck drunter setzt, oder dass die Zulage unter der Feder nicht sauber trennt. Stick-Slip Effekt, manchmal dreht die Mutter unter der Scheibe, manchmal die Scheibe unter der Feder.

Um sie ordentlich zu nutzen und ein paar Einstellfahrten vornehmen zu können, müssen imho die Federn raus. Die oberen Teller haben Schlitze, wenn ich mich recht erinnere. (Ich habe Federn schon mit Zurrgurten gespannt und gesichert, will das aber niemandem empfehlen. Es gibt auch besseres Werkzeug). Die Muttern lassen sich dann mit der Hand oder einem Knebel, wie man ihn bei Ölfiltern benutzt in Gang setzen. (Besenstiel und Zurrgurt doppelt gelegt zum Besipiel) Rausdrehen, reinigen und Teflonspray drauf. Wobei ich alles mit MOS2 Fett schmiere, ich putze mir auch morgens die Zähne damit.

Hernach zusammenbauen und herzhaft dran gedreht bis du die für dich richtige Einstellung gefunden hast. Das geht dann mit blößen Händen.

edit: So wie das Foto aussieht, könnte es sein, dass sich die Muttern nur noch gegen die Federn drehen lassen, (von unten betrachtet rechts herum), sich praktisch am unteren Anschlag befinden. Unter dem Gewinde haben die Muttern eine etwa 20mm hohe Hülse, die das Gewinde der Schraube immer abdeckt.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

16. März 2012 23:36

Hallo,

Danke für die Tipps ihre Beiden - ich will mal versuchen ob ich das hinkiege.

Gruß / Bernd

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

16. März 2012 23:49

Ach ja, ich vergaß Trick 17, schon zu lange her:
mit der linken Hand versuchst du die Mutter zu drehen, mit der rechten drehst du gleichzeitig an der Feder in die gleiche Richtung. Das geht viel leichter. Erst mal hoch soweit es geht, vielleicht genügt es, danach WD40 unter die Hülse zu sprühen.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

17. März 2012 08:38

Morgen Bernd,

Du kriegst das hin, keine Frage, sonst schick mir per PN mit Deiner Telefonnummer, wir machen das dann "zusammen".

Aber von der "Technik" mit den Zurrgurten lass bitte auf jeden Fall die Finger!

Das ist wirklich NICHTS für Leute mit wenig Schraubererfahrung, da geht schnell mal was richtig schief, und um besten Fall ist dann nur ein Loch in der Fensterscheibe..

Mach es so, wie vorgeschlagen, Bandschlüssel rum, ein paar Holzdübel in die Kerben legen wegen besserer Kraftübertragung, alles schön einsprühen und drehen.

Es sind natürlich auch keine 120 Umdrehungen wie Olaf schrub.....

Ich würde im übrigen auch die Federbeine vorher rausnehmen und in den Schraubstock spannen, arbeitet sich besser und sicherer. Und dann brauchst Du den Bandschlüssel nicht immer umzusetzen sondern kannst die untere Mutter in einem Schwung runterdrehen und die Feder ist dann von ganz alleine entspannt.

Was Olaf vergessen hat zu erwähnen: Wenn Du den oberen Federteller (den mit dem Schlitz) bei zusammengedrückter Feder seitlich raus ziehen willst, musst Du vorher den Anschlagpuffer, der auf der Kolbenstange darunter sitzt, mit einem Schraubenzieher nach unten drücken, sonst kannst Du den Teller nicht genug ankanten um ihn raus zu nehmen.

Federspanner sind sicherer aber eben nervig weil zeitaufwändig, ich habe so ein Dingens und benutze es trotzdem nie.

Wenn ich schnell mal ne Feder rausnehmen muss schiebe ich zwei gabelschlüssel zwischen die oberen Federwindungen (ausgebautes Federbein vor mir auf den Boden gestellt)drücke die Feder zusammen - und Schnucki fummelt dann mit der Zange die Halbmonde (bei den Konis) oder die geschlitzten Federteller (EML) raus.

Die Gefahr des Nachahmens ist zum Glück sehr gering, daher kann ich das hier schreiben, aber es geht eben schnell und einfach.

Aber Bernd, Du wählst bitte die sichere Methode, ein Laie unterschätzt wirklich meistens die Kraft, die in einer vorgespannten Feder sitzt.

Lass die Finger von den "Trick" mit den Spanngurten, wenn Du keinen Kollegen dabei hast, der ein versierter Schrauber ist und sowas schon mal erfolgreich und ohne Fluschaden gemacht hat!

Ich glaube bei Tante Louise gibt es sogar einen ganz billigen Federspanner im Angebot, allemal besser als jede Risiko!

Aber es geht eben auch nach der von mir beschriebenen Methode und funktiniert gut bei den EML-Dämpfern.

Wenn alles schön gereinigt ist, ist der Zusammenbau und die spätere Einstellung dann auch kein Problem mehr - Olaf hatte es richtig beschrieben.

Frohes und erfolgreiches Schaffen

Willy

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

17. März 2012 13:00

saschohei hat geschrieben:Es sind natürlich auch keine 120 Umdrehungen wie Olaf schrub.....


Willy


ähäm, ich schrub 120 mal ansetzen für 20 Umdrehungen. Das Teil hat 30mm Hub. Es gehen also auch mehr als 20.

Und ich rate dir auch bei dem anderen zum Gegenteil: :) Lass das Teil zunächst mal ein gebaut. Die größte Reibung beim drehen ist am unteren Federende. Oben im geschlitzten Teller dreht sich die Feder viel leichter. oder der Teller dreht mit. Also Feder und Mutter gleichzeitig drehen. Nichts hält das Federbein so gut fest wie die beiden Schrauben, an denen es jetzt fest ist.

Vielleicht kannst du dir das Ausbauen der Federn sparen.

Das ist die sichere Methode. Zieh in keinen Kampf, den du nicht gewinnen kannst.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

17. März 2012 19:51

wenn im eingebauten Zustand verstellen, dann aber das so Gespann anheben, dass jeweilige Rad entlastet ist.
Damit man nur gegen die Kraft der Feder dreht und nicht auch gegen das jeweilige Fahrzeuggewicht.
Ausbauen und gründlich reinigen und durchsehen würde ich die Dämpfer aber auf jeden fall.
Als meinen SW-Dämpfer raus hatte, musste ich feststellten das die Dämpferstange krumm war.
Dabei sah der KONI, obwohl 16 Jahre alt aus wie gerade eingebaut. Hat aber auch nie Salz gesehen.

Ansonsten gilt: Schön ist wenn auf Werkbank liegt, hässlich wenn in Fr... fliegt.

Gruß Peter
Bild

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

18. März 2012 15:52

Jaja, hab mir deswegen jetzt endlich ein Hilfswerkzeug gebaut, auf DAS mir das nicht passiert. Und die Rumwurstelei mit den Spannbändern mal aufhört. Man braucht's ja nicht oft. Aber wehe es passiert was. . .


Danach hat mann Zeit. . .



Stephan

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

18. März 2012 17:36

Stephan hat geschrieben:Jaja, hab mir deswegen jetzt endlich ein Hilfswerkzeug gebaut, auf DAS mir das nicht passiert. Und die Rumwurstelei mit den Spannbändern mal aufhört. Man braucht's ja nicht oft. Aber wehe es passiert was. . .


Danach hat mann Zeit. . .



Stephan


In der Beziehung ist das abgebildete Teil da oben aber schon eine Ausnahme. Wird Zeit dass das hier fertig wird, jeden Tag kommt wieder irgendein Erinnerungsfetzen wieder. Ich habe das Gespann schon 2001 verkauft.
1. Serienmässig ist eine Feder drin, die im ganz entspannten Zustand nur 3mm vorgespannt ist.
2. Meine Serienfeder sah aber anders aus, nicht progressiv und fast voll gewickelt, möglich dass die da verbaute auch länger ist.
3. Solange die Feder drin ist, kann man nicht das obere Stoßdämpferauge abschrauben, weil man die Stößelstange nicht gegen halten kann, wenn ich mich recht erinnere. Der obere Teller sitzt vor dem "Zweikant".
4. Man muss am besten ohne den oberen Teller die Feder vorspannen und sichern, dann den oberen Teller seitlich herausnehmen, danach lässt sich die Feder über das obere Auge ziehen, ohne dieses ab zu schrauben. Das geht dann aber auch.

Ich hatte aber nur die passenden EML Federn ausgebaut, das war kein Problem und ich habe dann längere eingebaut. Nicht gern, aber der Lieferant meinte, die Federn seien richtig für die Dämpferlänge. Sie sahen so aus, wie die auf dem Bild. Danach war ich dann nie wieder bei.

Re: Stoßdämpfer verstellbar ?

18. März 2012 18:05

Um die Dramatik noch zu steigern, wir wollen endlich Blut sehen.
Mal vorausgeschickt, dass ein einigermaßen vernunftbegabter Mensch durch bloßes drehen mit der Hand ermitteln kann, ob noch Spannung auf der Feder ist, hier ne Abbildung des oberen Tellers, wie er sich mir in der Erinnerung darstellt. Es ist ein Frästeil. Die gestrichelte Linie markiert den Bund für den Federsitz auf der Unterseite. Das obere innere Kreissegment eine Tasche, eine Vertiefung, in der das Stoßdämpferauge ruht.
Bild
Man kann einen recht gewaltigen Schraubenzieher in den Schlitz des Tellers schieben, über die Feder und unter das obere Stoßdämpferauge.
Hernach mit leichtem Hebeln herausfinden, wie widerborstig die Feder ist.

Ist sie' s nicht > Teller zu Seite raus ziehen.

ist sie' s > Finger weg oder Blut sehen.

FF, Phil erVolk
Antwort erstellen