Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Welches Federbein Wilbers für Heeler

7. Februar 2012 14:44

Hallo,

bei meinem Gespann (Foto ist veraltet) habe ich das Federbein des Heeler - Seitenwagen im Vorjahr gegen eines von Wilbers ausgetauscht.

Von Anfang an kam mir die Feder zu weich vor, so daß bei Beladung oder schlechten Straßen die (sehr einfache) Konstruktion der Schwinge mit dem Rahmen in Berührung kam. Nur bei massiver Vorspannung läßt sich das ganze einigermaßen vermeiden.

Wilbers hat angeboten die Feder gegen eine Härtere zu tauschen, diese wäre aber um das dreifache härter. M.E. kann das aber auch zu hart sein.

Vor einem teuren Versuch (Versand, ggf. Neueintrag, da die DEKRA auch noch die Federkennzeichnung eingetragen hat :evil: ) würde mich interessieren, ob hier jemand ein Federbein von Wilbers (Federkennzeichnung 46/46-21-130) am Heeler verbaut hat und wie die Erfahrungen sind.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Tilo

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

7. Februar 2012 21:53

gelöscht
Zuletzt geändert von Richi am 3. Juni 2013 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

8. Februar 2012 18:36

Richi hat geschrieben:(haben sie bei einem befreundeten Gespannfahrer, der ein vergleichbares Problem hatte, schon gemacht).


Vielen Dank für den Hinweis. Da bin ich wenigstens nicht allein mit dem Problem :(

Ich werde es mal mit der härteren Feder versuchen.

Beste Grüße

Tilo

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

9. Februar 2012 07:49

Ich verwende bei meinen HCS-Federbeinen für den Heeler eine 180 lbs/inch Feder. Das entspricht ungefähr 30-32kp/cm.

HU

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

9. März 2012 18:55

Hallo,

wollte nur noch mal berichten ...

Das Federbein habe ich ausgebaut und an Wilbers gesandt, mit der Bitte um Federtausch entsprechend dem Tipp von Richi (Danke für den Hinweis :smt039 !). Das hat Wilbers auch so bestätigt und für rund 100 EUR (Federtausch inkl. Feder und "faire Inzahlungnahme" der Altfeder, 1/2 Jahr alt) erledigt. Zu meiner Verblüffung erhielt ich mein Federbein dann mit Feder 30er Härte aber 110 mm Federweg (Federbein hat trotzdem gleiche Länge) zurück :roll: . Auf meine telefonische Rückfrage warum das ohne Rücksprache geändert wurde erklärte man mir, die 40er Härte wäre zu viel des Guten usw.

Nach Einbau und Probefahrt bin ich erst einmal zufrieden. Wie es auf Dauer und mit richtiger Beladung aussieht - mal sehen.

An HU: An das HCS Federbein hatte ich im Vorjahr schon gedacht, da gab es aber für die R1100R noch nichts. Und da ich mit Wilbers bisher gute Erfahrungen gemacht habe (Solo und die CBR mit Stoye RT), habe ich alles dort bestellt. Lt. aktuellem MG und auch einem Beitrag hier im Forum kannst Du aber zwischenzeitlich komplett liefern.

Insgesamt würde ich allen ebenso betroffenen erst einmal einen Tausch mit HCS empfehlen. Auch weil das 1.000 EUR preiswerter ist :-D .

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

9. März 2012 22:34

110mm federweg beim sw? uiuiui. ich glaub, das 'originale' hagon-billigteil am heeler hat bei mir ca. 60mm federweg.
naja, das boot ist ja auch nur als etwas grösserer seitenkoffer dran - und damit ich an der ampel nicht umfalle. 8)

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

10. März 2012 21:47

Richard hat geschrieben: das 'originale' hagon-billigteil am heeler


Also bei mir war Bilstein verbaut. Das hat nur digital reagiert - gar nicht oder durchgeschlagen.

Tja, der SW. Original Aussage auf MZ-Forum - Treffen "Das ist aber ein billiger Bau". Ja klar, mit Walter Stoye RT nicht zu vergleichen und der
Sitzkomfort fällt hinter einem MZ Superelastik weit zurück (da hat man mit Draht, Winkeleisen, Federn und Grips viel erreicht).

Für fast Alleinfahrer (Kinder oder Ehefrau wollen nicht mehr oder so oft) ist aber eine gebrauchte BMW und der Heeler ein geniales Spielzeug. Genügend "Bumms" maschinenseitig und kleines wendiges Gespann.

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

11. März 2012 10:45

Tilo hat geschrieben:110 mm Federweg (Federbein hat trotzdem gleiche Länge)


... Federlänge :oops: Der Federweg dürfte auch so bei 60 mm liegen.

Re: Welches Federbein Wilbers für Heeler

11. März 2012 13:20

Tilo hat geschrieben: "Das ist aber ein billiger Bau"


ja. stimmt auch - aber es funktioniert eben auch.
wobei ich kein mz-gespann kenne, was ohne reibungs/lenkungsdämpfer auskommt.
und man kann sogar mal den lenker loslassen, ohne dass es kapriolen macht.

ich will dabei nicht sagen, dass man den kraftaufwand beim lenken mittels schwinge oder achsschenkellenkung noch vermindern könnte, aber selbst mein kaputtes handgelenk kommt damit recht gut klar.

wer für die mitfahrer nen bequemen platz im boot braucht, kann ja ne andere (plaste)kiste draufspaxxen 8)
Antwort erstellen