6. November 2011 16:04
6. November 2011 18:12
6. November 2011 18:29
7. November 2011 08:23
7. November 2011 11:41
7. November 2011 13:08
HU hat geschrieben:Grundsätzlich geht das mit dem Pumpen und Klopfen. Es gibt aber hartnäckige Systeme, welche sich weigern, sich so zu entlüften. Da hab ich erst mal den Sattel mit der Spritze gefüllt. Dann die Bremsleitung angeschraubt und Leitung wieder mit der Spritze gefüllt und mich so nach oben gekämpft.
HU
7. November 2011 14:43
7. November 2011 18:57
Crazy Cow hat geschrieben:HU hat geschrieben:Grundsätzlich geht das mit dem Pumpen und Klopfen. Es gibt aber hartnäckige Systeme, welche sich weigern, sich so zu entlüften. Da hab ich erst mal den Sattel mit der Spritze gefüllt. Dann die Bremsleitung angeschraubt und Leitung wieder mit der Spritze gefüllt und mich so nach oben gekämpft.
HU
Nur Horst, wenn die Luft erst mal an einem Zwischenstück am Schlauchansatz ist, dann kann sie auch ohne das nach oben raus.
Oddr?
7. November 2011 21:21
HU hat geschrieben:Theoretisch, die Praxis zeigt einem aber immer wieder mal das Gegenteil.
7. November 2011 21:53
7. November 2011 23:13
8. November 2011 09:04
8. November 2011 10:18
Ernst hat geschrieben:Zitat Olaf:
Mich deucht´, dass das mit der Elastizität des Gummis zu tun hat.
Auf welchem "Gummiweg" bist du schon wieder?
Ob bei Gummileitungen auch noch das weiten eine Rolle spielt, ist sowas von egal, denn es funktioniert nämlich auch hervorragend bei Stahlflex-Leitungen und die haben ja die meisten montiert.
Einen HBZ zerlege ich erst, wenn er es nötig hat. Erstmal richtig entlüften, dann kann man immer noch weiter gucken.
8. November 2011 11:21
9. November 2011 23:14
Smile hat geschrieben:Moin Jungs,
wir reparieren tagtäglich hydraulisch angetriebene Pressmaschinen. Zum Entlüften gibt es extra Füllstationen die mit Unterdruck und Drückstössen die Luftblasen beseitigen sollen.
Das Klopfen hört sich zwar unproffesionell an, aber die Luftblasen sind hartnäckig und kleben förmlich an den Wänden. Wie beim Bierglas, das perlt auch schön, wenn du dagegen klopfst.
In Japan wurde die Montage der Hydraulikeinheiten unter Öl in einer Art Aquarium durchgeführt(mit bloßen Händen, in Deutschland sicher nicht zulässig). Speziell in den Nuten und im Bereich der Dichtringe haften die Blasen wie blöde. Das konnte man dort gut sehen.
Mit diesem Wissen ist das Entlüften der Bremsleitung wie wir es betreiben müssen wirklich Steinzeit.
Gruss Curd
11. November 2011 04:12
Crazy Cow hat geschrieben:Allerdings habe ich noch nicht gehört, dass man zum Entlüften gegen die Leitungen oder den Sattel klopft. Hört sich nicht sehr professionell an.
11. November 2011 10:06
Hermann hat geschrieben:
Was ist eigentlich professionell? Mit aller "Gewalt" HighTech-Geräte dafür zu verwenden oder es so zu machen wie unsere Vorväter es schon taten?
11. November 2011 10:41