14. August 2011 07:23
14. August 2011 07:37
14. August 2011 08:13
14. August 2011 08:44
14. August 2011 10:38
14. August 2011 10:48
14. August 2011 10:56
Probier es halt mal aus. Fremde Ratschläge helfen da nicht wirklich.
warum fragst du überhaubt, wenn deine Meinung schon feststeht?
14. August 2011 12:08
14. August 2011 12:37
Sach mal Joe, warum fragst du überhaubt, wenn deine Meinung schon feststeht?
14. August 2011 12:59
14. August 2011 12:59
Nattes hat geschrieben:Sach mal Joe, warum fragst du überhaubt, wenn deine Meinung schon feststeht?
Denk dir einfach nix dabei, Joe.
Ich bin heute ein wenig auf Krawall gebürstet.![]()
![]()
Gruß Norbert
14. August 2011 16:28
14. August 2011 16:37
14. August 2011 16:39
14. August 2011 17:12
scheppertreiber hat geschrieben:Ok Leute, genug der Schwärmerei ...![]()
Nochmal: Wie funktioniert das ABS bei einem Motorrad ?
1. Wenn ein Rad blockiert, dann Bremse kurz lösen und wieder versuchen, zu bremsen bis das Rad wieder blockiert - klar.
2. Wie stellt man das "Blockieren" fest ? Drehzahl 0, auch klar.
3. Drehzahldifferenz beider Räder > Schlupf: was dann ? Fängt da eins an zu Blockieren ?
4. Beide Räder drehen sich nicht: Bin ich auf einer Eisplatte oder steht das Mopped ?
5. Man könnte es Beschleunigungssensoren probieren. Nur, wenn beide Räder blockieren habe ich halt keine Beschleunigung.
etcpp. Also mal Butter bei die Fische.
14. August 2011 17:20
scheppertreiber hat geschrieben:Ok Leute, genug der Schwärmerei ...![]()
Nochmal: Wie funktioniert das ABS bei einem Motorrad ?
1. Wenn ein Rad blockiert, dann Bremse kurz lösen und wieder versuchen, zu bremsen bis das Rad wieder blockiert - klar.
2. Wie stellt man das "Blockieren" fest ? Drehzahl 0, auch klar.
3. Drehzahldifferenz beider Räder > Schlupf: was dann ? Fängt da eins an zu Blockieren ?
4. Beide Räder drehen sich nicht: Bin ich auf einer Eisplatte oder steht das Mopped ?
5. Man könnte es Beschleunigungssensoren probieren. Nur, wenn beide Räder blockieren habe ich halt keine Beschleunigung.
etcpp. Also mal Butter bei die Fische.
14. August 2011 18:21
14. August 2011 21:55
scheppertreiber hat geschrieben:Ähem Olaf, sehr sachlich war Deine Antwort nun nicht gerade ...
Es geht nicht um BMW-Bashing. Ich hatte 2 und das reicht
14. August 2011 21:58
Die BMW Fahrer brauchen aber auch wirklich ein dickes Fell, wenn sie einzeln am Stammtisch sitzen..
14. August 2011 22:59
scheppertreiber hat geschrieben:Die BMW Fahrer brauchen aber auch wirklich ein dickes Fell, wenn sie einzeln am Stammtisch sitzen..![]()
![]()
![]()
Normalzustand.
Ich will nur wissen wie's funktioniert. Eigentlich sollte das hier jemand wissen.
Grüße Joe.
15. August 2011 07:16
15. August 2011 07:18
Hast du das gemeint?
eines der Räder eine neue Schlitzscheibe mit weniger Schlitzen benötigt wenn vorn ein 13" Rad verbaut wird.
mit einer 1-Bit Prozedur kann sie feststellen "Dreht sich - dreht sich nicht".
15. August 2011 09:08
scheppertreiber hat geschrieben:
Nein. Du wartest bis kein Impuls mehr kommt. Kommt einer, dreht es sich. Also eine gewisse Zeitverzögerung.
15. August 2011 09:16
Diese ganze Rechnerei und Toleranzen stimmen aber nicht mehr, wenn die Reifengrößenänderung eine normale Verschleißtoleranz überschreitet.
Aber wer traut schon einem Programmierer, der hauptsächlich Tachos resettet?
15. August 2011 10:30
scheppertreiber hat geschrieben:Diese ganze Rechnerei und Toleranzen stimmen aber nicht mehr, wenn die Reifengrößenänderung eine normale Verschleißtoleranz überschreitet.
Komischerweise geht das beim Fahrradtacho für 4,99 ...
Heutzutage wird sogar der Reifendruck per Transponder beim Fahren gemessen,
da sollte das mit der Profiltiefe auch machbar sein.
16. August 2011 19:02
Crazy Cow hat geschrieben:... ABS notiert: beide Räder gleich schnell, kein Grund zur Sorge. (Wäre eines zu langsam, würde sofort die Bremsung gepulst, egal welche Bremse betätigt wird.) Bei gezogener Kupplung aber macht die Bremse zunächst voll auf, bis der Hallgeber Radstillstand meldet, dann wird gepulst.
16. August 2011 21:02
xx_sidebike hat geschrieben:Hallo Olaf,Crazy Cow hat geschrieben:... ABS notiert: beide Räder gleich schnell, kein Grund zur Sorge. (Wäre eines zu langsam, würde sofort die Bremsung gepulst, egal welche Bremse betätigt wird.) Bei gezogener Kupplung aber macht die Bremse zunächst voll auf, bis der Hallgeber Radstillstand meldet, dann wird gepulst.
m.E. betrachtet/bremst ABS jedes Rad für sich - einen Vergleich der Raddrehzahlen nehmen nur ESP, ASR & Co. vor. Von da her sollte es eigentlich beim Gespann mit dem Umbereifen kein Problem sein - wenn da wirklich nur ein reines ABS-Modul verbaut ist. Bei den neueren Motorrädern ist ja zumeist schon ASR und "Wheelieunterdrückung" dabei.
Gruss
Jens
17. August 2011 06:52
17. August 2011 08:15
17. August 2011 08:24
HU hat geschrieben:...Grundsätzlich kan man sagen, daß man ein Motorrad-ABS-System nicht einfach übernehmen kann. Es wäre nur möglich, wenn man die Parameter(Zusätzliche Bremse SW, Radgrößen,Gewicht, u.s.w.) neu programmiert...
26. August 2011 22:14
Seit 1980 arbeitet Bosch an Antiblockiersystemen für Motorräder. Im Jahr 1994 wurde das erste Bosch-ABS in einer Suzuki vorgestellt, 1999 folgte die zweite, 2005 die dritte Generation. Allen gemeinsam war die direkte Ableitung vom Pkw-ABS und daraus folgend eine Baugröße, die bei großen Maschinen zwar gerade noch irgendwo untergebracht werden konnte, für kleinere Bikes aufgrund des Platzbedarfs und des Gewichts jedoch ungeeignet war. Das änderte sich mit dem neuen ABS 9, das 2009 vorgestellt wurde und bereits bei neun Herstellern, unter anderem Ducati und KTM, in verschiedenen Modellen zum Einsatz kommt. Dieses System wurde speziell für Zweiräder entwickelt und ist nach Angaben des Herstellers das weltweit kleinste Motorrad-ABS mit einem Raumbedarf von 0,4 Litern und einem Gewicht von 700 Gramm.
Damit hofft Bosch die Ausstattungsrate signifikant zu steigern. Derzeit seien nur rund 16 Prozent aller Zweiräder in Europa mit ABS ausgerüstet, weltweit liegt die Quote gar bei unter einem Prozent. Eingebaut wird der Blockierverhinderer in erster Linie in schwere, leistungsstarke Maschinen. Dabei ist es unbestritten, dass ABS auf dem Motorrad ein Lebensretter sein kann. Die Europäische Kommission, die von 2017 ABS für Zweiräder mit mehr als 125 ccm zur Pflicht machen will, geht davon aus, dass diese Regelung innerhalb von zehn Jahren 5 000 Leben rettet. Nach einer Bosch-Untersuchung auf Basis der deutschen Unfalldatenbank GIDAS werden 47 Prozent aller Motorradunfälle durch falsches und zögerliches Bremsen verursacht. Hier hilft ABS, weil der Fahrer ohne Rücksicht auf den Untergrund im Notfall immer voll bremsen und damit den Bremsweg optimal kurz halten kann. Stürze durch blockierende Räder, wie sie typisch für Motorradunfälle sind, werden vermieden.
Doch das System kann noch mehr
Die Variante ABS 9 plus ist beispielsweise in der Lage, mithilfe eines zusätzlichen Drucksensors das drohende Abheben des Hinterrades und somit einen drohenden Überschlag zu vermeiden. Zudem sind weitere Funktionen denkbar, etwa der Berganfahrassistent HHC wie man ihn auch vom Pkw kennt. Der verhindert ein ungewolltes Zurückrollen beim Anfahren am Berg, indem der Bremsdruck am Hinterrad noch für zwei Sekunden, auf Wunsch auch länger, nach dem Lösen der Vorderradbremse gehalten wird. Ein System, das den Fahrern sehr schwerer Motorräder vom Schlage einer Harley-Davidson oder der Kawasaki Vulcan Vorteile bescheren würde.
Weiter optimieren lässt sich das ABS durch den Einsatz von Schräglagensensoren, die ABS-Regelung und Bremskraftverteilung auf die jeweilige Schräglage abstimmen. Diese Sensoren von der Größe einer Streichholzschachtel werden derzeit bei BMW in der S 1000 RR, K 1600 GT und der GTL sowie bei Aprilia in der RSV4 Factory APRC, RSV4 R und der Tuono 1000 R eingesetzt und regeln dort vor allem die Traktionskontrolle, bei den BMW-Tourern auch das Kurvenlicht. Zu erwarten ist in naher Zukunft auch der Einsatz der Schräglagensensoren zur Bremssteuerung. Als Vorreiter käme beispielsweise BMW in Frage. Der aktuelle Schräglagensensor SU-MM3.10 erfasst Längs- und Querbeschleunigung sowie Gier- und Rollrate. Die nächste Generation namens SU-MM5.10 kann auch Vertikalbeschleunigung messen und damit Nickbewegungen erkennen. Er misst mehr als 100 Mal pro Sekunde den fahrdynamischen Zustand des Motorrads. Das ist die Voraussetzung für weitere Komfort- und Sicherheitsfeatures wie Sturzerkennung, Wheelie-Regelung, Kurven-ABS oder semi-aktive Fahrwerksregelung.
Quelle: Auto.de
27. August 2011 05:54
27. August 2011 08:51
Doch das System kann noch mehr
Die Variante ABS 9 plus ist beispielsweise in der Lage, mithilfe eines zusätzlichen Drucksensors das drohende Abheben des Hinterrades und somit einen drohenden Überschlag zu vermeiden. Zudem sind weitere Funktionen denkbar, etwa der Berganfahrassistent HHC wie man ihn auch vom Pkw kennt. Der verhindert ein ungewolltes Zurückrollen beim Anfahren am Berg, indem der Bremsdruck am Hinterrad noch für zwei Sekunden, auf Wunsch auch länger, nach dem Lösen der Vorderradbremse gehalten wird. Ein System, das den Fahrern sehr schwerer Motorräder vom Schlage einer Harley-Davidson oder der Kawasaki Vulcan Vorteile bescheren würde.
Weiter optimieren lässt sich das ABS durch den Einsatz von Schräglagensensoren, die ABS-Regelung und Bremskraftverteilung auf die jeweilige Schräglage abstimmen. Diese Sensoren von der Größe einer Streichholzschachtel wer
27. August 2011 10:06
27. August 2011 22:52
scheppertreiber hat geschrieben:Das sind doch alles Sachen die mein Hirn auch verarbeitet, sonst könte
ich nicht motorradfahren. Was kann das ABS jetzt besser ? Nur die Stotterbremse ?
Das wäre etwas primitiv. Die passende Software dürfte
recht einfach sein - ein Regelkreis und dazu eine Handvoll Sensoren.