Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
23. Mai 2012 17:54
So langsam fällt mir nichts mehr ein:
Am Wochenende war ich im Harz, als es plötzlich unter Last (Gewicht) in Linkskurven anfing am Seitenwagenrad zu knacken. Mittlerweile passiert das schon ohne Gewicht, tlw. auch rechts herum und geradeaus. Das Ganze wird immer heftiger und knackt im Takt der Radumdrehungen. Gestern haben wir festgestellt, dass man unter Belastung das Knacken auch im Stand durch heftiges Reissen am SW-Rad provozieren kann. Darauf hin habe ich heute alles nachgezogen, Spiel ist nirgendwo zu spüren.
Der Haken ist: Vor 2000 km habe ich eine vollständig neue Radnabe inkl. Lagern, direkt von EML bezogen, eingebaut. Die kann doch nicht schon die Lager beerdigt haben? ich müsste doch eigentlich Spiel spüren?
Hat das schon mal jemand gehabt?
BtW: Hier noch ein paar Eckdaten: EML Radnabenlenker K 1200 RS, EML GT 2001 Fahrwerk (160000 km) mit Egloff-Boot und Wilbers-Federbeinen (gerade überholt) und 16" Felgen PKW.
Für ein paar Ideen wäre ich dankbar.
23. Mai 2012 20:25
Da sind die lager gehimmelt ich vermute das hintere nachstellen geht da nicht das sind Rillenkugellager (Schwerer fehler von EML)habe grad genau das selbe hinter mir die nabe war hin.
300 Euro im Ar....... nun bin ich grad dabei eine nabe auf schrägkugellager wie im Pkw umzurüsten die ich dann auch nacstellen kann und die auch in der lage sind die seitenkräfte aufzunehmen
23. Mai 2012 22:14
Ich habe einen GT 2000, den Vorgänger. Das Knacken kenne ich, war bei mir tatsächlich ein kaputtes Lager. Eigentlich ist die Nabe recht stabil, innen ist ein zweireihiges Schrägkugellager und außen ein normales Kugellager. Das sollte bei den von EML verwendeten Dimensionen schon halten. Ursprünglich sollen wohl normale einreihige Kugellager verwendet worden sein...
Ich konnte jedoch, nachdem ich das knacken gehört habe, auch ein kleines Spiel im Lager feststellen. Nach Tausch war wieder alles gut. Was beim nächsten mal passiert ist, war dann nicht mehr so gut... (andere Geschichte).
Ich würde erst einmal die Lager tauschen. Prüfe bei dieser Gelegenheit, ob nicht womöglich die Lagersitze zu klein sind, so dass die Lager schon von Anfang an sehr stramm sitzen und sich nicht leicht drehen lassen. Dadurch ist ein vorzeitiger Ausfall programmiert. Auch sollte das Distanzstück in der Nabe zwischen den Lagern auf exaktes Maß überprüft und ggf. angepasst oder erneuert werden.
Btw: Was hast Du für die neue Nabe bezahlt?
24. Mai 2012 05:25
Na, dann bin ich ja beruhigt, das ist alles machbar.
Auch wenn ich schon ein bisschen angep..... bin, dass das Teil kaum 2000 km gehalten hat, lässt sich das so kurz vor dem urlaub noch richten. Ich hatte schon befürchtet, es wäre irgendwie ein Riss in einer der Stahlkonstruktionen.

Man soll halt nicht im Harz auf Solojagd gehen
Das Distanzschück hatte ich auch schon in Verdacht, aber wenn man das komplette Teil inkl. eingebauter Lager kauft, geht man eigentlich davon aus, dass das so passt.
Gezaht hab ich übrigens 220 Euro.
24. Mai 2012 17:43
Soo, hab mal die Nabe ausgebaut.
An sich dreht sie ruhig in der Hand, übe ich jedoch ein bisschen seitlichen Druck mit den Fingern aus, spürt man ein ganz leichtes Ruckeln im inneren Lager.
Ich bestelle mal neue Lager und baue die ein, natürlich nicht, ohne die Hülse zwischen den Lagern unter die Lupe zu nehmen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, das Lager war zu fest verspannt, vielleicht hat die Hülse noch minimal die falsche Länge und das kann es dann schon gewesen sein....
Hoffentlich......
24. Mai 2012 21:50
Hallo Norbert, die Distanzscheibe am inneren Lager bedeutet auch eine undichte Stelle.
Der Simmering ist nutzlos wenn das Wasser zwischen Welle und Ring durchkommt.
Abhilfe schafft eine Fase innen am Ring und ein passender O-ring.
Ich habe meine Nabe vor 80.000 km auf Kegelrollenlager, umgebaut. Seit dem habe ich glaube ich zwei mal nachgefettet und weiter keine Probleme. Da der Platz für eine äußere Abdichtung nicht reicht, benötigt man auch eine neue Abdichtkappe, was aber bei solch einer Aktion mit großer Drehbank usw. kein großes Problem ist.
Billiger als das Neuteil wird die Lösung aber nicht.
Gruß
Michael
25. Mai 2012 05:27
Hallo Michael,
die Idee mit der Abdichtung innen hattest du mir damals schon gezeigt und für mich gebaut, das funktioniert problemlos. Wie gesagt, diese Nabe ist neu und hat wohl trotzdem nur 2000 km gehalten.
Ich hoffe, das war dann wirklich der Fehler.
Eine Nabe, die man für den Kegelrollenlagerumbau verwenden könnte, hätte ich wohl, eine Drehbajnk eher nicht. Ich rufe dich da mal bei Gelegenheit an.
Im Moment muss der Kahn aber einfach nur laufen, ich will in drei Wochen in Urlaub.
25. Mai 2012 18:17
Danke nochmals an alle:
Der Schuldige war ein Lager: Heute morgen bestellt, mittags abgeholt, um halb vier war´s eingebaut und nun probegefahren: Läuft!!!!
Ist aber schon toll, dass das Lager in der Nabe, die ich bei EML bezogen habe nicht mal die 2000 km voll bekommen hat.
Ich hab nachgesehen: Da waren irgendwelche Billigteile drin. Muss so was sein? Da könnte immerhin ein bis drei Leben dran hängen.
25. Mai 2012 21:49
Ich hab nachgesehen: Da waren irgendwelche Billigteile drin. Muss so was sein? Da könnte immerhin ein bis drei Leben dran hängen.
Offensichtlich guckt auch EML nur auf den Preis. Und wenn die Teile normgerecht sind, ist doch alles gut, oder?
26. Mai 2012 19:36
Wenn s nicht Holländer sondern Deutschw wären würde ich sagen:
Yoh, alles gut. Wozu gesunder Menschenverstand, es gibt doch Normen.
14. Oktober 2012 23:00
Dann hänge ich mich mal hier dran. Am vorletzten Wochendende, hat es mein Seitenwagenrad am GT 2000 auch erwischt. 2 Fehler:
1. Bremsbeläge maximal genutzt.
2. Lagerschaden
Gibt es eigendlich zum GT 2000 eine Reparaturanleitung, Teileiste, Sprengzeichnungen oder ähnliches?
Nach der Demontage stellen sich mir ein paar Fragen. Siehe Bilder.
Gruß
Dieter
Ein paar Bilder von meinem Gespann habe ich ja schon eingestellt.
viewtopic.php?f=11&t=5531Aber ich schreib in kürze noch mal was dazu. Ist jetzt auch schon wieder Zeit fürs Bett.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
15. Oktober 2012 05:47
Was der Blechstreifen soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. dass die Mutter nich abgedeckt ist, ist bei EML normal, daher hat man ja doppelt gedichtete Lager verwandt.
Die Passhülse zwischen den Lagern sollte sich nicht leicht bewegen lassen, sie soll ja den Druck am Innenring der Laer aufnehmen. Oftmals hat EML hier nicht sauber ausdistanziert, das führt zum frühen Lagertod.
Bei der alten Radnabe mit innen und aussen gleichem Lager (neu= inneres Lager breiter) hält das Ganze max. 40.000 km, dann sind die Lager hin, da meisstens Wasser von Innen über den Bremsanker eindringt.
Bremsbeläge muss ich (auch sicherheitshalber) ca. alle 5 - 6000 km wechseln.
Bei mir ist auch schon wieder mal die Bremsscheibe fällig.
Kostet 110 Euro und hält wirklich nicht lange. Ich suche immer noch nach jemandem, der die Dinger mal aus besserem Material herstellen kann.
15. Oktober 2012 20:49
Hallo Norbert
erst mal herzlichen Dank für die Infos.
Gruß
Dieter
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.