Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
2. November 2011 16:43
Hallo zusammen, nochmal ich.
Der Hinterreifen meiner K100/EML ist verschlissen und muß neu. Es ist ein EML 4" Verbundrad in der EML Doppelschwinge (Stützlager und Bremsscheibe links) verbaut, aufgezogen und im Schein eingetragen ist ein 155/70-15 78T. Den gibts offensichtlich nicht mehr, da er in der Erstausrüstung scheints nur ein einem Nischenmodell der alten A-Klasse (A140CDI "5- Liter - Auto") verbaut worden war. Jedenfalls find ich den Reifen nirgends, weder als Michelin wie verbaut, noch von einem anderen Hersteller. Michelin selbst gibt auf die Frage nach einer Neuproduktion nur unbefriedigende Standardmailantwort. "Es tut uns leid usw..."
Alternativ eingetragen ist der 145-15. Den gibts aber genausowenig und außerdem ist der vom Fahrverhalten ja nicht grade besser zu erwarten.
Ein 165/65-15 würde vom Abrollumfang her passen, es gibt auch Auswahl im richtigen Index, aber das HR müßte spurversetzt werden, da der 155er rechts grade mal 3 mm Freigang zur Schwinge hat. Bei Spurversatz wirds aber links knapp (wenn man mal von echten 10 mm Breitendifferenz ausgeht. )
Frage: Was habt Ihr in Euren EML Doppelschwingen in der K 100 für Reifen drin und eingetragen. Könnt Ihr meine Einschätzung betätigen, daß der 165/65-15 eine Alternative wäre. Ein kompetenter TÜV Prüfer hier in der Gegend sagt: Montagefreigabe des Reifenherstellers auf der 4" Felge nötig, Freigang normalerweise erforderlich 10 mm pro Seite, alles weitere wär Ermessenssache - "das muß man sehen". Klingt positiv - nur möcht ich halt keinen Reifen kaufen, montieren, den Spurversatz mit der ganzen Ausdistanziererei durchziehen, nur um zu sehn daß es dann doch nicht paßt
Von daher wär, bevor ich mich da dran mache, eine Trendaussage eines ders schon gemacht hat, hilfreich...
Vielen Dank
Grüße
Martin
PS. Am Ende bleibt vielleicht nur der Rückbau auf Originaleinarmschwinge - Teile hab ich alle da, aber da hab ich irgendwie gefühlt Bauchweh. EML wird die Doppelschwinge ja nicht ohne Grund gemacht haben, auch wenn ich weiß daß es massig Gespanne mit Originalschwinge gibt und noch von keiner gebrochenen Schwinge gelesen oder gehört habe.
Wär ne saubere Lösung - aber wenn ich mir vorstelle ich bin mit meinen beiden Kleinen unterwegs und die Schwinge knallt... nicht auszudenken. Scheltet mich Weichei - es ist nun mal so...
2. November 2011 18:40
Moin Martin-
ich fahre noch die alte K 100 Bj.1986.
Habe vor einigen Jahren von der EML Zweiarm-Stahlfege auf die Originale umbauen lassen.Adapter fertigen lassen und Smart-Felge 4JxH2 ET 27.
Bis jetzt keine Probleme und auch kein schlechtes Gefühl.
Ich hatte früher Hinten immer 145-15 drin.
Seit es in dieser Größe keine Winterreifen mehr gibt, kamen 145/65 R 15 72T rein.
Alles Eingetragen und mit TÜV.
Vorne fahr ich auf einer EML Verbundfelge 4.00Jx15 135/70 R15 70T
Lieben Gruß
SCHORPI-
2. November 2011 18:58
Hallo,
von Michelin gibt es den 155/70 15 noch. Z.B. bei Amazon - sofort verfügbar und lieferbar zum Preis von ca. 55 Euro. Gibt aber noch mehrere Anbieter im Internet.
Gruß
Joachim
2. November 2011 19:15
hallo Martin
ich fahre auch 155/70 R15 78T auf Smart Vorderrad Felgen 4.0J15
Da gibts von Michelin den Energy als Sommerreifen, mit Laufrichtungsbindung, und von Conti den Wintercontact ohne Laufrichtung.
Beide grundsätzlich noch lieferbar.
Ich habe mein Gespann gebraucht gekauft, inkl Ersatzreifen.
Jetz habe ich grad die Winterreifen aufgezogen (Conti)
Ich glaub ich hab noch einen übrig, und da meine die Produktionswoche 4506 haben, also jetzt 5 Jahre alt sind, sind sie nächste Winter wohl eh überaltert.
jetz fühlen sie sich noch ok, an, auch beim Fahren kein Problem.
Wenn Du Interessse hast, kann ich dir einen überlassen (vielleicht sinds auch noch 2, muss schauen).
kommt drauf an, wie eilig du es hast.
Ich bin in Frankreich, fahre jedoch 4 Dez mit einem leeren Transporter nach D (Freiburg i.Br) und könnte dir den gegen Porto schicken.
2. November 2011 19:19
http://www.massa-autopneu.com/resultat_ ... &valide=ok
der Conti kostet hier 84, der Michi 112 Euronen wenn du den also bei Amazon für 50 kriegst, zugreifen.
4. November 2011 11:22
Hallo zusammen,
danke für Eure Rückmeldungen! Irgendwie schein ichs mit der Internetsuche nicht ganz zu schnallen, denn ich hab selbst nichts gefunden, auch der Reifenhändler meines Vertrauens nicht. Auch den Michelin bei Amazon, auf den Du, Joachim hingewiesen hast, konnte ich gestern abend nicht finden...
Schorpi, der 145/65-15 ist mir zu klein. Die Karre dreht sich mit dem Kayser 4 +R- Gang Getriebe schon mit dem 155/70 er den Kragen ab. Knapp 5000 bei 100 mit 34/11er EA, 4300 mit 31/11er. Höher drehen will ich auf keinen Fall. Wenn ich die Lösung mit der Originalschwinge ins Auge fasse, dann auf jeden Fall mit einem Reifen mit nicht kleinerem Abrollumfang als der jetzt verbaute. Ich denk drüber nach. Der HA - Ausbau mit der Doppelschwinge ist wirklich ein Kreuz...
Chris, danke. Par contre - s'en procurer chez Massa France, pas évident...Danke auch für das Angebot mit dem WR. Ich guck jetzt erstmal ob ich noch einen neuen SR finde. Wenn nicht, komm ich gern drauf zurück
Michelin schrieb übrigens gestern doch noch was genaueres: "die Grösse steht uns leider in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung. Es handelt sich bei dieser Dimension um Reifen, die aufgrund vorliegender Aufträge und früherer Verkäufe nur in entsprechend kleinen Stückzahlen in individuell festgelegten Produktionskampagnen gefertigt werden. Dies wird aller Voraussicht nach im laufenden Jahr nicht mehr der Fall sein."
Grüße
Martin
4. November 2011 13:00
der 155/70 darf auf eine 4" Felge montiert werden, für den 155/65 brauchst eine Herstellerfreigabe. Das ist übrigens auch logisch, dass das so ist, denn je niedriger der Querschnitt, desto breiter ist das angeschnittenene Oval- oder Kreissegment, das zwischen die Felgenhörner muss.
Wird ein Niederquerschnitt mit Ausnahmegenehmigung auf eine zu schmale Felge montiert, ist sein Nutzen nicht größer als der des nächst kleineren Pneus. Lasst doch die Dinge einfach mal so wie sie sind. Ist nicht alles Schikane.
Der 145/80 darf auch auf der 4" Felge gefahren werden, auf einer 3,5" sogar.
Und jetzt bitte nachrechnen oder den Reifenrechner bemühen:
145*0,8=116; 155*0,7=108,5.
Der 145/80-15 ist also im Durchmesser 15mm höher als der 155/70-15. Reduziert also die Drehzahl. Und für sonstige Bedenken einfach mal einen Zollstock genommen und die Profillaufbreite beider Reifen gemessen. Die Hersteller verwenden nämlich meist für zwei Größen die gleiche Profilpresse. Dies imho aber nicht einheitlich. Oft sind 125er und 135er gleich, das könnte bedeuten, dass 145er und 155er auch bei manchen Herstellern gleich sind. Den 145/80-15 gibt es imho preisgünstig von Nangkang.
Ein Theoretisieren also mal wieder um Kaisers Bart.
http://www.reifensuchmaschine.de/reifen ... echner.htm
4. November 2011 15:37
der 155/70 darf auf eine 4" Felge montiert werden
stimmt
für den 155/65 brauchst eine Herstellerfreigabe.
möglich. Aber von dem redet niemand. Ich red von einem 165/65er. Der ist abrollumfangsmäßig quasi identisch. Aber für den gilt natürlich das selbe in Bezug auf die Herstellerfreigabe
Das ist übrigens auch logisch, dass das so ist, denn je niedriger der Querschnitt, desto breiter ist das angeschnittenene Oval- oder Kreissegment, das zwischen die Felgenhörner muss.
Wird ein Niederquerschnitt mit Ausnahmegenehmigung auf eine zu schmale Felge montiert, ist sein Nutzen nicht größer als der des nächst kleineren Pneus. Lasst doch die Dinge einfach mal so wie sie sind.
Das ist mir alles klar. Will ich ja auch. Siehe oben. Wenn ich den der drauf ist, doch wieder krieg, ist doch alles super.
Ist nicht alles Schikane
Ich fühl mich von niemanden schikaniert. Ich bin doch nur auf der Suche nach einem neuen HR, wenn möglich gleiche Größe wie eingetragen und jetzt drauf ist - wenn erhältlich. Wenn nicht erhältlich, dann Alternative
Der 145/80 darf auch auf der 4" Felge gefahren werden, auf einer 3,5" sogar.
Und jetzt bitte nachrechnen oder den Reifenrechner bemühen:
145*0,8=116; 155*0,7=108,5.
Der 145/80-15 ist also im Durchmesser 15mm höher als der 155/70-15. Reduziert also die Drehzahl.
Ist mir alles klar, hab ich auch geguckt. Nur sagte mir damals der Vorbesitzer daß er beim Wechsel vom alternativ eingetragenen 145/80-15 auf den 155/70-15 eine bedeutend bessere Fahrstabilität erreicht hat..Von daher wär das die letzte Möglichkeit, sollte sich aus den von den Vorschreibern genannten Infos nichts ergeben
Ein Theoretisieren also mal wieder um Kaisers Bart.
???
Ein schönes Wochenende - und nichts für ungut daß ich gefragt habe
4. November 2011 17:35
gut zu wissen.
da muss man halt ein Auge drauf haben und immer wenn zu annehmbaren Konditionen lieferbar den nächsten Satz kaufen...
vielleicht nicht grad bei Massa
4. November 2011 18:38
Ich habe noch einen neuen Winterreifen ( aus 2009) Vredestein 155 R 15 , den ich verkaufen möchte, Neupreis war 90 Euro, wenn ich 60 Euro + Porto bekomme wäre das ok.
Wenn Interesse besteht,melde Dich.
Gruß Kurt
6. November 2011 21:40
Hallo Martin,
wenn ich das alles so lese, würde ich voraussichtlich einen 155-15 probieren, der ist für 4.00 Felgen zugelassen. Bringt die Übersetzung in die gewünschte Richtung und geht leicht her. Auf die Zweiarmschwinge würde ich, nachdem sie so lange gut funktioniert hat, keinesfalls verzichten wollen.
Ein 165er Niederquerschnitt auf einer 4.00 Felge taugt nix; ich fahre aktuell sogar die 135-15 auf 4.00, weil das viel stabiler läuft als auf 3.00
Gruss
LuFu
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.