Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
4. August 2011 17:29
Ich besitze eine "Stahmer-GL1100" von 1984. Diese ist mit einem EML Rahmen und einem schwedischen Beiwagen wie Ihn die Fa. Bals verbaut "verheiratet".
Meine Nabe vom Beiwagen ist defekt, das Lager hat blockiert und sich (wohl schon lange Zeit) tief in die Nabe gearbeitet. Mit Lagerkleber oder so wird das nix mehr. Ich brauche Ersatz, oder was ähnliches. Welche Nabe könnte das sein? Wo könnte ich ggf. Ersatz bekommen?
Zuletzt geändert von
eichy am 5. August 2011 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
4. August 2011 18:52
Ich habe eine intakte Nabe vom Umbau mit Speed2 - ob die passt
Mach mal Bilder von Deiner Radnabe.
4. August 2011 20:01
Hallo Eichy,
ich habe mir erstmal einige Bilder und Deine Pannenberichte reingezogen. Es interessiert mich schon was meine alte GL so macht.
Zum aktuellen Problem ruf doch einfach mal Manfred Stahmer an. Der weiss ganz sicher Rat und hat ggf. sogar das passende Teil liegen.
Gutes Gelingen!
Peter
5. August 2011 11:34
Hi Eichy,
meine Dicke steht gerade mit dem selben Problem bei Mike Ott. Der hat mir eine neue Nabe besorgt und sie verbaut. Da wirst Du bestimmt geholfen.
Gruß
Michael
5. August 2011 14:57
Arktos hat geschrieben:Hi Eichy,
meine Dicke steht gerade mit dem selben Problem bei Mike Ott. Der hat mir eine neue Nabe besorgt und sie verbaut. Da wirst Du bestimmt geholfen.
Gruß
Michael
Hab mit ihm gesprochen und fahr da morgen hin. Neuteil wirds nicht geben, glaub ich kaum, das Stück ist 26Jahre alt.
5. August 2011 19:20
Das Grauen sieht so aus:
Kennt diese Nabe jemand vielleicht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
6. August 2011 17:42
Ich war heut bei 2 Gespannbauern. Einhellige Meinung (wie ich schon vermutete): Nix mit Ring. Das wird zu dünn. Das Lager hat schon zu lange zu tief gefressen. Wenn man da einen Ring reinschrumpft (oder mit Lagerkleber reinschummelt) ist die Gefahr zu gross, das es platzt. Wie gesagt, hab ich mir schon fast gedacht.
Also die grosse Nummer gezogen. Aufschweissen, ausdrehen, Lager rein. Ist aus Guß, also Gußelektroden. Nicht so das Problem, aber:
Die beiden Lager sind zöllig. Eines hab ich schon. Nächstes Problem, das kaputte Lager ist so unrund, daß es nicht gescheit meßbar ist (aussenring). Draufstehen (z.B. 7419irgendwas) tut natürlich auch nix.
Es bleibt schwierig.
BTW: Mit abgebrochenen Fühlerlehrenblechen oder mit womöglich spaltfüllenden Lagerkleber wird das nix, das passten rundrum Streichhölzer rein. Und dann war noch Platz. Die Idee ist sicher gut, auch "Aufzinnen". Aber nicht da.
6. August 2011 17:49
Das beste ist Du läßt Dir ne neue Radnabe drehen - und dann direkt mit anständigen Lagern + Lippendichtring.
6. August 2011 19:47
Hi Eichy,
26 Jahre ist doch kein Alter für ein Gespann.
Sozusagen ein Gespann in den besten Jahren.
Wenn Du bei Ott nicht weiterkommst versuch es doch bei Heinz Bals
http://www.hbs-bmw.de/
oder bei Manfred Stahmer
http://www.stahmer-nf.de/
das ist doch ein Serienteil von einem PKW. Die Frage nur von welchem.
Gruß Peter
6. August 2011 20:04
Janson hat geschrieben:Hi Eichy,
26 Jahre ist doch kein Alter für ein Gespann.
Sozusagen ein Gespann in den besten Jahren.
Wenn Du bei Ott nicht weiterkommst versuch es doch bei Heinz Bals
http://www.hbs-bmw.de/oder bei Manfred Stahmer
http://www.stahmer-nf.de/das ist doch ein Serienteil von einem PKW. Die Frage nur von welchem.
Gruß Peter
Hab ich durch. Die Lager sind schonmal zöllig.EML Hat das Rad sicher nicht neu erfunden.
7. August 2011 18:17
Das beste ist Du läßt Dir ne neue Radnabe drehen - und dann direkt mit anständigen Lagern + Lippendichtring.
Genau das viel mir auch ein, als ich das "Grauen" sah... Der Aufwand ist bestimmt nicht viel höher als der Aufwand, die alte Nabe wieder auf Vordermann zu kriegen. Du kannst das Ganze vor allem auf Schrägrollenlager umbauen, die Du an jeder Ecke kriegst...
7. August 2011 18:21
Was versteht ihr unter "Lippendichtring"? Der Dichtring der bei Zoder Doppel Z Lagern verbaut ist, darf höchstens als Staubschutz angesehen werden. Selbst der oft verwendete Simmering ist nicht wirklich dafür da, Regenwassermassen abzuhalten.
Red mal mit Deinem Fachmann. Neufertigung ist gar nicht so verkehrt, wenn man dann direkt 'ne Nachschmiermöglichkeit vorsieht. . .
Stephan
7. August 2011 18:57
Stephan hat geschrieben:Was versteht ihr unter "Lippendichtring"? Der Dichtring der bei Zoder Doppel Z Lagern verbaut ist, darf höchstens als Staubschutz angesehen werden. Selbst der oft verwendete Simmering ist nicht wirklich dafür da, Regenwassermassen abzuhalten.
Red mal mit Deinem Fachmann. Neufertigung ist gar nicht so verkehrt, wenn man dann direkt 'ne Nachschmiermöglichkeit vorsieht. . .
Stephan

Meine Lager bleiben Wasserfrei dank Simmerringen mit 2 Lippen und Federvorspannung
24. August 2011 21:17
Arktos hat geschrieben:Hi Eichy,
meine Dicke steht gerade mit dem selben Problem bei Mike Ott. Der hat mir eine neue Nabe besorgt und sie verbaut. Da wirst Du bestimmt geholfen.
Gruß
Michael
Genau so wäre meine erste Idee gewesen. Und, wie ist es ausgegangen bei Dir?
eichy hat geschrieben:Janson hat geschrieben:Hi Eichy,
26 Jahre ist doch kein Alter für ein Gespann.
Sozusagen ein Gespann in den besten Jahren.
Wenn Du bei Ott nicht weiterkommst versuch es doch bei Heinz Bals
http://www.hbs-bmw.de/oder bei Manfred Stahmer
http://www.stahmer-nf.de/das ist doch ein Serienteil von einem PKW. Die Frage nur von welchem.
Gruß Peter
Hab ich durch. Die Lager sind schonmal zöllig.EML Hat das Rad sicher nicht neu erfunden.
Ich glaub's ja nicht, dass Du da nicht eine schöne Nabe passend gedreht bekommst. - Problem ist also, dass der Achsstummel einen zölligen Durchmesser hat? Dann vielleicht gleich eine andere Schwinge mit metrischen Verhältnissen an das SW-Fahrwerk anpassen ...
Stets gute Heimkehr,
Andreas
25. August 2011 19:10
Wenns auch im aktuellen Fall nicht weiter hilft: ich nehme immer die 2Z Lager und fülle mit einer Spritze Spezialfett für Längsverzahnungen (z.B. Staburags , wird u.a. bei BMW Kardanwellen verwendet) ein. Das Zeug ist hoch haftend, wasserfest und temperaturbeständig. So gut haftend, das man es kaum von den Fingern bekommt, selbst mit Bremsenreiniger schwierig. Seit dem nur noch selten Lagerwechsel trotz Winterbetrieb. Früher hab ich jedes Frühjahr vorne und am Beiwagen Radlager gewechselt ...... Nur als Tip für später, damit dies Schadensbild nicht zur Regel wird.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.