Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

EML Radlager Hilfe!

9. Juli 2011 08:01

Hallo zusammen,
ich habe soeben bemerkt, dass sich das Radlager hinten verabschiedet. Ich fahre eine Pan European ST1100 mit EML GT 2000, Umbau 1996. Da ich keine Unterlagen oder Ersatzteilseiten habe (gibt's das überhaupt?) weiß ich nicht, welche Lager und ggf. Simmeringe ich brauche. Erst ausbauen und nachmessen ist derzeit keine ganz gute Lösung, da ich das Fahrzeug im täglichen Einsatz habe... Also: Hat jemand Unterlagen mit Ersatzteillisten oder kann mir sagen, welche Teile ich brauche? Am liebsten auch gleich die Lager usw. für's Vorderrad?

9. Juli 2011 09:18

http://biketeile-service.de/?gclid=CLSoz4np86kCFVAv3wodsXt8ew

http://zsf-motorrad.de/

9. Juli 2011 09:24

Danke für die links, die helfen allerdings imMoment nicht weiter. Das Motorrad steht auf EML- Rädern, die doch wahrscheinlich andere Lager haben als die Honda- Teile...die gilt es erst einmal zu bestimmen :(

11. Juli 2011 14:23

EML Umbau ST 1100 EML CT 2000

vorne 6303 2 RS beide Seiten

hinten 6304 2 RS links

hinten 3204 2 RS rechts

SW 6205 2 RS 2 x

zudem braucht man die nicht ausbauen zum messen, sondern kann die Größe ablesen

wobei ich nicht glaube das die Lager bei einem Umbau mit dem GT anders dimensioniert sind.

Gruß

11. Juli 2011 15:52

. . . so diese mit der Beschriftung nach Aussen eingebaut wurden. Ist bei Kugellagern nicht zwangsläufig der Fall. Ausserdem brauch ich 'ne Lupe zum Ablesen eben dieser.

Viel Erfolg KIKO!



Stephan

11. Juli 2011 19:42

Hallo Oldie1200,

danke für die Lagernummern! Ich gehe auch davon aus, dass die Lager beim Motorrad gleich sind. Die SWLager habe ich schon mal gemacht,es sind zwei unterschiedliche bei mir verbaut... Die Nummern dafür habe ich gerade nicht parat aber glücklicherweise notiert (und ich weiß auch wo :wink: ) Von außen konnte ich übrigens nichts erkennen; vielleicht sind die Lager tatsächlich mit der Schrift nach innen verbaut.
Ich berichte vom Erfolg!

11. Juli 2011 20:34

KIKO! hat geschrieben:Hallo Oldie1200,

Ich gehe auch davon aus, dass die Lager beim Motorrad gleich sind. Die SWLager habe ich schon mal gemacht,es sind zwei unterschiedliche bei mir verbaut...


Äh,...
... wie Oldie schon ganz richtig schrub:
Sie sind nicht gleich. Das Antriebsseitige ist üblicherweise größer.
Aber vielleicht meinst du ja was andreas. (hinterradnabe gleich wie Oldies oder Schrat seine...)


:?

11. Juli 2011 21:11

Ich gehe auch davon aus, dass die Lager beim Motorrad gleich sind.

Damit meine ich, dass in Oldies und meiner Maschine (hoffentlich!) gleiche Lager verwendet wurden, weil wir beide eine Pan European als EML Umbau fahren. Die Lager haben lt. Oldie gleiche Größen im Vorderrad, hinten sind unterschiedliche Lager verbaut. Ich berichte, ob alles so stimmt und funktioniert!
Wer ist andreas? :-D

19. Juli 2011 08:58

ja unn, wie groß sind die Lager denn jetzt?

19. Juli 2011 11:40

Hallo Oldie 1200,
ich habe Lager bestellt, nach Deinen Angaben. Ob die passen, weiß ich noch nicht, habe noch keine Zeit zum Ausbauen gehabt...
Ich sach Bescheid!

23. Juli 2011 08:57

Schon darüber nachgedacht gleich die Dichtringe zu wechseln? Ich wurde das machen.

Vorne: 30-47-7 und 45-55-5 (Tachoseite)
Hinten: einmal 30-52-7

(jedenfalls habe Ich das vor Jahre mit Bleistift im Buch geschrieben :wink: )

Die schon genannten Lagergrossen stehen auch dabei.

R.a.d.NL 8)

23. Juli 2011 10:11

Hallo Richard,
danke für Deine Info. Ich tausch den Dichtring hinten aus, die Größe habe ich heute morgen gemessen, bin vorher noch nicht zum Schrauben gekommen...
Ich baue ein geschlossenes Lager ein, doppelt dicht hält hoffentlich besser...
Vorne ist noch alles o.k., es ist aber immer gut, wenn man weiß was man braucht wenn man's braucht!
Jetzt, wo das Rad schon mal ausgebaut ist, gibt's auch gleich neue Ruckdämpfer und neues Wintergummi...
...wenn man das Wetter draußen sieht, ist es schon Herbst und der Winter kommt bald :-D

23. Juli 2011 13:18

Naja, darauf das die Doppelt-Z Lager gut abgedichtet sind, gehen scheinbar auch einige Gespannbauer aus. Dem ist nicht so. Diese Kunststoff- oder Blechteile sind gerade mal als Staubdichtungen zu betrachten. Und, daß das warm gewordene Fett nicht sofort anhaut. Also immer schauen, daß eine ordentliche Abdichtung davor sitzt.



Ein Negativbeispiel ist die Abdichtung der SMART-Radträger, so wie sie z.B. beim Bobby-BW gemacht wird. auch da glaubt man an die Wasserabweisende Wirkung der serienmässigen Z-Lager.

Aberglaube. Ich musste mal den ganzen Radträger deswegen wechseln (Lageraussenring ist ein Teil des Radträgers!!!) Hab mir anschliessend einen Distanzring drehen lassen (sozusagen die vorher verbaute Hülse nach aussen aufgeblasen), welcher über das Lager greift. Dieser mit Fett gefüllte Ring sorgt seitdem für Ruhe.


Stephan :smt025

27. Juli 2011 21:15

Ich sach Bescheid!
Bescheid!
Das Hinterrad ist wieder eingebaut, hat neues Gummi und neue Ruckdämpfer. Die Lagergrößen sind für's hintere Rad passend, der Wedi auch. Danke für eure Infos!
Antwort erstellen