Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
28. Juli 2009 09:37
Hallo zusammen,
meinereiner möchte einen HPN Tank auf die Zugmaschine (BMW247E)montieren.
Da dieser Tank recht weit nach unten gezogen ist,stoße ich rechts am Hilfsrahmen (Peikert) an.
Hat jemand eine solche Änderung bereits schon mal gemacht ,in der Praxis erprobt ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
29. Juli 2009 17:28
Hallo Jogi,
wenn der Tank aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polyethylen PE oder Polypropylen PP gemacht ist, hilft Dir vielleicht ein Heißluftföhn weiter.
Man sieht auf dem Foto leider nicht, um wieviel Millimeter oder Zentimeter es sich handelt.
Bei Duroplasttank wie z.B. GFK oder Glasfaser mit Epoxiharz kannst Du es mit Wärme vergessen. Dann hilft nur, den Tank an der ensprechenden Stelle zu kürzen und per handlaminieren wieder zu verschließen.
Grüße aussem Pott
Quincy
30. Juli 2009 07:22
hallo quincy
quincy hat geschrieben:...
Bei Duroplasttank wie z.B. GFK oder Glasfaser mit Epoxiharz kannst Du es mit Wärme vergessen.
...
tanks aus diesen materialen sind meines wissens bereits seit mitte der 80er nicht mehr zulässig;
wenn ich mich recht entsinne, dürfte es sich beim material dieses tanks um stahlblech handeln; wenn Jogi gut mit nem schweißgerät umgehen kann, kann er die "störenden" bereiche des tanks entfernen und das entstande loch mit dem blech wieder zuschweißen; anschl. ist ein erneute druckprüfung notwendig, die man beim spezialisten bekommen sollte; der tank muß imho 0,4 bar über 1 stunde ohne druckverlust halten ...
cu
muli
30. Juli 2009 08:32
Grüß Euch,
der Tank ist aus Nylon,habe jetzt eine Variante gefunden wie ich es machen konnte.Nach Absprache mit dem TÜV habe ich den Hilfsrahmen oben ein Stück gekürzt und die Verschraubungspunkte wieder angeschweißt.Um 14:30Uhr habe ich dann ein Date beim TÜV zum Eintragen,hoffe das das dann OK ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
30. Juli 2009 15:58
Grüß Euch,
hat tadellos geklappt.
Jetzt bin ich mal gespannt wie weit ich fahren kann bis ich auf Reserve umschalten muß.Bislang war zwischen 160 und 180Km schluß,nun sollte mindestens das Doppelte drin sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
30. Juli 2009 19:33
Jogi hat geschrieben:Grüß Euch,
hat tadellos geklappt.
Jetzt bin ich mal gespannt wie weit ich fahren kann bis ich auf Reserve umschalten muß.Bislang war zwischen 160 und 180Km schluß,nun sollte mindestens das Doppelte drin sein.
Oha, da saugt der Enduroaufbau ja ganz gut. Bei meinem (R100/BobbyLE)
reicht's bis gut 250km. Und der Tageskilometerzähler geht laut Navi
unerwartet genau. . .
Stephan
31. Juli 2009 07:31
Da mußte ich auch gerade schlucken.
Ich komme mit Behördentank 250km weit.
Also knappe 7L/100Km.
Grüße
MB
31. Juli 2009 09:19
Moin,
von 7 Litern kann ich nur träumen.
Mit dem Gespann habe ich am Anfang 10Liter gebraucht.
Als das Schnäutzchen dann an den Beiwagen gekommen ist ,ist der Verbrauch etwa 0,5-0,75Liter gesunken.
So nach und nach kommen noch einige Verbesserungen.
Um die Lampe kommt noch eine R45-65 Cokpitverkleidung,den Motor gebe ich noch mehr Hubraum mit Doppelzündung und mehr Verdichtung.
Eine andere Endübersetzung kommt auch noch irgendwann.
Bei meiner GS Solo hatte das einst den Verbrauch deutlich gesenkt,konnte das Teil dann trotz flotter Fahrweise mit 6,xxLitern fahren.
Den serienmäßigen R80 Motor muß man halt im Gespannbetrie recht hoch drehen und dann säuft die Q halt leider sehr stark.
31. Juli 2009 12:51
Dann mach Dir mal probehalber Gedanken um den hohen Kotflügel.
Der wird den CW Wert auch noch schön nach oben treiben.
Durch die derzeitige Drosselung auf 34PS ging der Verbrauch zwar etwas mehr zurück, aber schön isses dann nicht mehr. Noch knapp 20Monate,
dann wird's besser.
Stephan, der in vier Wochen mehr über den Verbrauch eines großen
EnduroBW weiss
31. Juli 2009 17:24
Stimmt,der Kotflügel ist auch ein Punkt über den ich noch nachdenkem muß.Vorallem muß es hinten breit genug sein damit die Zusatzstrebe zwischen den Gabelholmen genug Platz hat.Einfach so fertig zum kaufen habe ich da bislang noch nix gesehen was man auch bezahlen kann.
Hoffe beim EGT finden sich wieder gute Ideen wie man was bauen kann oder zweckentfremden kann.
Deine Gelbe ist auf 34PS zu? Das ist dann natürlich sehr heftig,da die ja normalerweise doch irgendwie so 78-90PS haben sollte.Leistung mehr als halbiert!
Oder war das jetzt auf ein anderes Moped bezogen?
Wieviele hast Du da überhaupt?
31. Juli 2009 17:29
Jogi hat geschrieben:...Deine Gelbe ist auf 34PS zu? Das ist dann natürlich sehr heftig,da die ja normalerweise doch irgendwie so 78-90PS haben sollte.Leistung mehr als halbiert!
Oder war das jetzt auf ein anderes Moped bezogen?
Wieviele hast Du da überhaupt?
...ich antworte mal für Stephan

...yepp ne andere...die silberne im Hintergrund des Avatars...
Grüße Uwe
31. Juli 2009 17:41
Danke!
Jetzt steige ich durch,die gelbe wird in Romänien auf den Verbrauch getestet.Manchmal brauche ich etwas länger.
31. Juli 2009 19:22
So Jogi,
du zersägst einfach den Hilfsrahmen, tststs und der Memmel trägt es dir noch ein....... Ne ich glaube das passt schon, beim Peikert kannst du den Hilfsrahmen auch schon gekürtzt kaufen für die Wasserrohr-GS. Ob der zwar so kurz ist, wie beim HPN Tank weis ich zwar nicht, aber deine Arbeit sieht doch gut aus. Nur mit deinem Verbrauch musst du echt was tun. Ich fahre immernoch die kurze Endübersetzung 31:9 von der 27 PS R65 in Verbindung mit den Smarträdern dreht mein Moped ganz erbärmlich, aber Verbracu max. 8l. Minimal steht ganz klar ne 6 vorm Komma. Und so windschlüpfrig ist mein verbreiteter Velorex ja auch nicht. Besserung brachte bei mir der korrekte Schwimmerstand. Ist eher etwas zu niedrig der Spritstand im Vergaser. Achja für alle Mitleser: Habe Jogi vor ein paar Wochen kennengelernt, wohnt keine 10km weit weg von mir und hat technisch genau den gleichen Gespannumbau wie ich. Nur habe ich kein Enduroboot und einen niedrigen Kotflügel mit Smart vorne.
Wir müssen jetzt endlich mal zusammen ne Ausfahrt machen, vielleicht bist du ja auch einfach nen Raser
Grüße MartinA
31. Juli 2009 20:18
Uwe hat geschrieben:Jogi hat geschrieben:...Deine Gelbe ist auf 34PS zu? Das ist dann natürlich sehr heftig,da die ja normalerweise doch irgendwie so 78-90PS haben sollte.Leistung mehr als halbiert!
Oder war das jetzt auf ein anderes Moped bezogen?
Wieviele hast Du da überhaupt?
...ich antworte mal für Stephan

...yepp ne andere...die silberne im Hintergrund des Avatars...
Grüße Uwe

Danke!
Stephan, der schon lange nicht mehr so Urlaubsreif war. . .
1. August 2009 09:55
Moin Martin,
rasen mit 50Ps im Gespann ist nur bedingt möglich,wobei über die Fahrweise 0,5-1Liter weniger möglicherweise drin wären.
3. August 2009 06:24
hallo MartinA
MartinA hat geschrieben:...
Besserung brachte bei mir der korrekte Schwimmerstand. Ist eher etwas zu niedrig der Spritstand im Vergaser.
...
ja wie jetzt - korrekt oder zu niedrig ?
ich hätte bei luftgekühlten motoren bedenken den schwimmerstand zu senken; durch die gemischabmagerung wird der motor heißer ...
cu
muli
3. August 2009 09:06
Hallo Muli,
also ich habe den Schwimmer so eingestellt, dass wenn der Schwimmer parallel zum Vergasergehäuse steht, kein Sprit mehr rausläuft. erst wenn der Schwimmer etwas nach unten geht, öffnet sich das Schwimmernadelventil. Mein BMW-Schrauber meine als wir mal die Schwimmerkammer abnahmen und er den Spritstand im Schwimmergehäuse sah: "etwas zu niedrig". Es gibt auch irgendein Maß, wie hoch der Sprit in der Schwimmerkammer stehen soll, aber das habe ich nicht parat. Da es sich um nen 800erter Motor handelt, habe ich keine Bedenken wegen zu mager. Wobei wenn ich beim Warmfahren den Choke zu früh zu mache, der Motor im Schiebebetrieb in den Auspuff patscht. Das soll ein Signal für zu mager sein. Ist der Motor warm, tritt das Patschen nicht mehr auf. CO tester habe ich leider nicht zur Verfügung.
Ansonsten will ich den Motor, wenn ich mal wieder Geld habe, auf 1000ccm bringen und die Köpfe müssen auch mal überholt werden. Nach jetzt 75tkm verbrennt er nen guten Liter Öl auf tausend km. Die Teile die Überhitzen könnten, werden also in nächster Zeit sicher gewechselt.
Grüße MartinA
15. Februar 2014 17:22
Hast Du auf der anderen Seite den Zylinderschutzbügel noch dran ? Könntest Du vielleicht mal messen vom Bügel zur Unterkante Tank ? ? ? Ist der Tank zusätzlich noch etwas höher gesetzt (mit den vorderen Haltern ?)
Grüße aus MV
16. Februar 2014 08:51
Guten Morgen !
die Sturzbügel habe ich nicht mehr dran, macht im Gespannbetrieb ja auch keinen Sinn mehr.
Den Tank habe ich so hoch wie möglich gesetzt um den Hilfsrahmen so wenig wie möglich kürzen zu müssen.
Die Querstrebe rutscht ja ein ganzes Stück nach unten , was von der Stabilität her kein Problem ist, allerdings behommt man dann den Deckel zur Lichtmaschine nicht mehr runter ohne die Strebe zu entfernen. Habe mir dann eine gebogene Strebe geschmiedet, damit der Deckel wieder zugänglich wird.
17. Februar 2014 09:05
Im Gutachten für den Hilfsrahmen ist vermerkt, daß es genau an diesem Punkt Probleme bei der Belastungsprüfung gab und daß der vordere obere Punkt geändert werden mußte.
Wenn Du da was geändert hast (was ich persönlich nicht problematisch finde, solange es fachgerecht gemacht ist), solltest Du eben ab und zu ein Auge drauf werfen, ob sich was verändert. Ansonsten: Gute Fahrt mit dem Gespann!
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.