Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Midi Radlager mit Spiel

5. Juli 2009 12:02

Moin,

nach längerer Abwesenheit komme ich gleich mal mit einer Frage zurück:

Die Radlagerrung meines EML-Midi hat leichtes "Spiel" und sollten wohl vor dem Urlaub noch erneuert werden. Da ich sicher nicht der erste bin und die notwendigen Lager schon mal vor dem Demontieren kaufen möchte, meine Frage:

Welche Lager sind in der Nabe des Midi verbaut?

Und falls jemand noch eine Zeichnung der Nabe oder eine Demontageanleitung hat, immer gerne genommen.

Ich habe in der Suchfunktion einiges über Vorspureinstellung bei CT, GT und Speed gefunden - durch Verdrehen der Achse. Gilt diese Lösung auch für das Fahrwerk des Midi?

H.F.

Re: Midi Radlager mit Spiel

5. Juli 2009 12:18

Hans Friedrich hat geschrieben:Moin,

nach längerer Abwesenheit komme ich gleich mal mit einer Frage zurück:

Die Radlagerrung meines EML-Midi hat leichtes "Spiel" und sollten wohl vor dem Urlaub noch erneuert werden. Da ich sicher nicht der erste bin und die notwendigen Lager schon mal vor dem Demontieren kaufen möchte, meine Frage:

Welche Lager sind in der Nabe des Midi verbaut?

Und falls jemand noch eine Zeichnung der Nabe oder eine Demontageanleitung hat, immer gerne genommen.

Ich habe in der Suchfunktion einiges über Vorspureinstellung bei CT, GT und Speed gefunden - durch Verdrehen der Achse. Gilt diese Lösung auch für das Fahrwerk des Midi?

H.F.


moin,

mit anderen Worten, du hast keinen Industriebedarf um die Ecke.
Ich weiss die Grösse auch nicht mehr. Miss doch mal den Lochabstand der Felge. Mit 98mm ist es eine Fiat Nabe. Radlager gäbe es da.

Das Midi Fahrgestell ist imho identisch mit dem Mini Fahrgestell. Vorspur wird über die vier Anschlusspunkte hergestellt.

Re: Midi Radlager mit Spiel

5. Juli 2009 17:56

Crazy Cow hat geschrieben:...
Ich weiss die Grösse auch nicht mehr. Miss doch mal den Lochabstand der Felge. Mit 98mm ist es eine Fiat Nabe. Radlager gäbe es da.

Das Midi Fahrgestell ist imho identisch mit dem Mini Fahrgestell. Vorspur wird über die vier Anschlusspunkte hergestellt.


Bei mir ist das Original EML-Verbundrad mit den 8(?) Radschrauben auf einem Alu-Radträger verbaut. kann mir micht vorstellen, dass da drunter eine Fiatnabe steckt.

Es ist diese seltsame EML-Konstruktion, wo das Federbein in der Radschüssel sitzt.

Bist du sicher, dass Mini und Midi vom Fahrwerk her identisch sind?

H.F.

5. Juli 2009 19:52

Was verstehst du unter leichtem Spiel?
Bei mir wird das Radlager wie bei den Dosen behandelt.
Also die Mutter nur soweit angezogen, dass sich das Rad frei dreht und der Splint durch die Nuten der Kronen-Mutter ins Loch der Achse passt.
Bei angeschraubtem Rad merkt man dann natürlich ein Spiel.

Re: Midi Radlager mit Spiel

5. Juli 2009 20:22

Hans Friedrich hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:...
Ich weiss die Grösse auch nicht mehr. Miss doch mal den Lochabstand der Felge. Mit 98mm ist es eine Fiat Nabe. Radlager gäbe es da.

Das Midi Fahrgestell ist imho identisch mit dem Mini Fahrgestell. Vorspur wird über die vier Anschlusspunkte hergestellt.


Bei mir ist das Original EML-Verbundrad mit den 8(?) Radschrauben auf einem Alu-Radträger verbaut. kann mir micht vorstellen, dass da drunter eine Fiatnabe steckt.

Es ist diese seltsame EML-Konstruktion, wo das Federbein in der Radschüssel sitzt.

Bist du sicher, dass Mini und Midi vom Fahrwerk her identisch sind?

H.F.

so wie du dass beschreibst könnte das gleich sein wie bei meinem EML GT2, ich hab letztes Jahr die Radlager gewechselt, da waren 2 Normlager drinn(gewöhnliche Kugellager 2RS), die Grösse weiss ich jetzt aber leider nicht mehr.
Die Achse wird durch die Schwinge gesteckt und hinten mit einer Kronenmutter gesichert, es wäre auch möglich dass diese Mutter lose ist, es könnte aber auch sein dass die Schwinge selber Spiel hat?

Re: Midi Radlager mit Spiel

5. Juli 2009 21:04

Hans Friedrich hat geschrieben:Bei mir ist das Original EML-Verbundrad mit den 8(?) Radschrauben auf einem Alu-Radträger verbaut. kann mir micht vorstellen, dass da drunter eine Fiatnabe steckt.


Ach so. Ich auch nicht.

Es ist diese seltsame EML-Konstruktion, wo das Federbein in der Radschüssel sitzt.

Bist du sicher, dass Mini und Midi vom Fahrwerk her identisch sind?

H.F.


Der Rahmen ist imho identisch. Der Gespannbauer hats gesagt.
Aber wenn du das EML Rad hast, hast du vielleicht auch eine andere Schwinge. Der Mini hatte einen breiteren Kotflügel, das Federbein sass oben neben dem 12" Rad. Die Fiat Nabe mit der Bremsscheibe ist auch wahrscheinlich breiter als die EML Nabe.

War nur so eine Idee, wusste nicht, dass du ein EML Rad drauf hast.

5. Juli 2009 23:12

Rahmen und Aufhängung von Midi ist ähnlich mit GT2. (Hat nichts mit Mini zu tun).

2 x 6205-2RS Lager.

Weiter genau so wie Magnus aus der Schweiz es gesagt hat.

Die Kronenmutter hat normalerweise auch eine Splinte. Nicht vergessen :-D . Kann alles auch denn noch ziemlich fest sitzen.

Vorspureinstelling wird erst bei die spätere Modelle über die Achse eingestellt.

R.a.d.NL :grin:

6. Juli 2009 10:24

Danke erstmal an alle.

Hab noch mal genauer geschaut:

Der Schwingenarm ist im Lager o.k, ebenso die Achse im Schwingenarm.

Das Rad samt Radnabe hat fühlbares Spiel auf der Achse, man kann es sehen und (mit aufgelegtem Finger zwischen Achse und Nabe) auch fühlen.

Die von Richard beschriebene Kronenmutter ist fest und mittels Splint gesichert.

Also werde ich mit zwei Lager besorgen (danke für die Bezeichnung an Richard), die Nabe ausbauen und beim örtlichen KFZler einpressen lassen.

Und wenn bei diesem Modell die Vorspur nicht an der Nabe verstellt wird, sollte ich hinterher wieder so etwas wie "Geradeauslauf" habe. Im Moment eiert das Teil ziemlich abenteuerlich über die (schlechten) Straßen im Harz.

H.F.

6. Juli 2009 10:27

Sehr interessanter Fred. Danke für die Anregungen!

Sollte auch mal 6205er tauschen und Buchsen in der Schwingenaufnahme des BW

6. Juli 2009 19:00

Hans Friedrich hat geschrieben:Also werde ich mit zwei Lager besorgen.

Ich bin mal davon ausgegangen, dass du die Dichtringe selbst ablesen kannst. Oder gar nicht wechseln wollst. :?

R.a.d.NL :grin:

16. Juli 2009 17:44

So, feddisch. Abschlussbericht:

Das Gespann läuft wieder sauber gerade aus, macht wieder richtig Spaß beim fahren. Und das quietschen der Bremse ist auch weg! War wohl weniger ein zu schwacher Bremssattelhalter (wie oft vermutet), sondern die Schwingung der Nabe, die beim bremsen das quietschen verursacht hat.

Es waren übrigens irgend welche "Made in Taiwan"-Lager drin, mal sehn, wie lange die SKF-Lager jetzt halten.

Die nächste Baustelle ist allerdings eröffnet: Das Federbeim am Seitenwagen gurgelt mit der Ölfüllung beim stauchen und sollte demnächst mal getauscht werden. :smt013

Da gibt es aber sicherlich ein anderes als das originale EML-S 275 (oder 278, der Aufkleber ist teilweise nicht mehr lesbar), oder?

H.F.
Antwort erstellen