Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
27. Dezember 2005 18:57
Da ich am zusammenbauen von meinem 3-Rädle bin, stelle ich mal ein Bild von den vorderen Anschlüssen rein. Die obere Querverbindung hatte ich nicht (war nur ein Anschluss am linken Rohr da) deshalb durfte ich nach 25 Jahren den Rahmen entsorgen. Alle Schweissnähte zum Lenkkopf waren gerissen. ..Ciao muss in die Garage damit ich fertig werde...es schneit wie blöd...brauch was zum fahren....wenn die Dose nicht mehr vorwärts kommt.

Gruss aus Lörrach
Zuletzt geändert von
Ernst am 28. Dezember 2005 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
28. Dezember 2005 12:27
Hallo Ernst, habe einen ähnlichen Anschluß von Peikert, wer hat deinen gebaut?
Gruß Helmut
28. Dezember 2005 23:07
Den habe ich von Hans Bauhs Wermelskirchen....dem alten ehrwürdigen Schlosser. Von ihm hatte ich schon 1987 als ich das Gespann total zerlegte, und wieder aufgebaut habe, ein paar Teile bezogen. Er lebt immer noch..der Hans. Gruss Ernst
29. Dezember 2005 14:58
einseitig an der rechten rahmenschleife anbinden, halte ich auch für gewagt. auf dem rückweg vom wintertreffen guzzigespann mit altem eml-sw. getroffen,dem ist unterhalb des lenkkopfs der zug komplett abgerissen.
29. Dezember 2005 16:45
dreckbratze hat geschrieben:einseitig an der rechten rahmenschleife anbinden, halte ich auch für gewagt.
- sagt Martin Franitza auch immer. Bei meinem Gespann (Guzzi Cali. Aluminium) war ursprünglich ein Sahib-Roadster Seitenwagen (Iwan-Bikes) dran - auch nur einseitig rechts befestigt.
Beim Anbau des neuen Seitenwagens (Walter Stoye RS) habe ich Helmut Walter deswegen angesprochen- Zitat: das gilt nur für Guzzi bis ca. Bj. 1999, für meine (Bj. 2003) hat er da keine Bedenken!
Wer hat nun recht?
Gruß Uwe
29. Dezember 2005 17:11
Ernst,
Bauhs und Peikert hatten zumindest mal nen gemeinsamen Katalog...
Wer hat nun recht?
Uwe,
dein Gewissen!
Gruss
31. Dezember 2005 15:45
@ Thorsten, Hans und Edmund arbeiten immer noch zusammen.
Die beiden sind schon in ihrer Jugend zusammen CROSS gefahren.
Gruß Klaus
31. Dezember 2005 18:18
Hinten verwende ich weiterhin den Kugelkopf mit dem M20X1er Gewinde.
1. Januar 2006 15:55
wie klappt´s beim hinteren anschluss mit dre rechten fussraste? ich habe den gleichen in verbindung mit den serien-LM-rasten und kann wegen mangelndem abstand nur mit der ferse auf die raste
1. Januar 2006 16:11
Ich habe die original G5 Hebelanlage dran. An den Unterzügen sind weiter vorne Laschen für die Rasten. Siehe hier:
2. Januar 2006 10:07
Bei Uwe´s Gespann haben wir einen Anschluß von Fritz Heigl verwendet aus Termingründen. Der war nicht einseitig , sondern mittig, was an der Verbindungsstrebe des neuen Rahmens dann auch wieder auf beide Rahmenrohre die Kräfte verteilt.
Wir haben zusammen mit Motek einen universellen Anschlußkit entwickelt, der für alle Tonti Rahmen passt und mit allen üblichen Auspuffanlagen und Rasten funktioniert.
Die Fertigung passiert bei Motek.
Aus eueren Schilderungen und auch aus einigen erfahrungen unserer Kunden ist es zwingend erforderlich, die Kräfte in beide Rahmenseiten einzulenken.
2. Januar 2006 15:49
hallo Bernhard,
danke für die Erläuterungen - jetzt kann ich also doch mit gutem Gewissen weiterfahren.
(ich wollte nicht Deine Arbeit in Frage stellen...bin nämlich sehr zufrieden mit meiner Guzzi, der Sahib war für meinen Hund ok - aber für meine Frau musste es dann ein Stoye RS sein - das bot sich auch an, da Helmut Walter nur ca. 10 km von mir entfernt ist und außerdem noch Mitglied im selben Club wie ich - Gespannfreunde Kassel-Korbach).
Grüße nach Bayern - aus Nordhessen
Uwe
2. Januar 2006 18:36
@ ernst: schade, habe ich nix lasche da
naja, gewohnheitssache, geht ja schon seit jahren.......
2. Januar 2006 23:46
Mein Fahrstil ist sehr sportlich. Beim Driften habe ich gerne einen grossen Lenker=Hebelarm und die Füsse auf anständigen Rasten. Nicht auf so filigranen Stucchis wie an meiner alten Schräglagen- Le Mans.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.