Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Bilstein an tiefergelegten Dnepr

28. Februar 2009 18:58

Hallo Leute, welchen Bilstein-Stoßdämpfer ( oder gibt`s sonst noch eine Alternative) macht man am besten an einen Dnepr-Beiwagen der ca. 6 cm tiefer als original ist ?
Gruß aus Portugal
REBEL

28. Februar 2009 19:28

Da würde ich einfach mal messen, wie lang das Federbein sein soll.
Drahtstärke der feder 8mm. Wenn Du schwere Passagiere hast, max 8,5 mm. Und ein Nutringdämpfer reicht aus, Gewindeverstellung muss nicht wirklich sein.

1. März 2009 10:27

Sorry, aber was ist denn ein NUTRINGDÄMPFER ? Ist das eine Firma oder ein spezieller Typ von Dämpfer...?
REBEL

1. März 2009 10:39

Hallo Rebel,

ganz einfach: Du kennst sicher höhenverstellbare Fahrwerke?
Es gibt welche, die haben auf dem Dämpferrohr ein Gewinde. Der untere Federteller ist dann aufgeschraubt. Je höher der Federteller auf dem Dämpferrohr geschraubt wird, desto höher steht das Fahrzeug.

Nutringdämpfer haben anstatt Gewinde Nuten auf dem Dämpferrohr. In diese Nuten wird eine Art Segerring (oder auch Sprengring) eingelegt. Auch möglich sind zwei Halbringe.
Darauf ruht dann der untere Federteller.

Grüßle aus'm endlich sonnigen Süden Deutschlands,
Jürgen

1. März 2009 11:10

O.K. jetzt habe ich`s kapiert.
Ich dachte immer , daß bei den Stoßdämpfern mit dem unteren, schraubbaren Teller die Härte der Dämpfung und nicht die Länge eingestellt wird.
Kann man bei den Nutringdämpfern auch die Höhe bzw. Länge verstellen, d.h. gibt`s verschiedene Nuten in die man die Segeringe je nach Bedarf einlegen kann?
REBEL

Nutringdämpfer

1. März 2009 12:27

Hallo Rebel,
auch mit den Nutringdämpfern kann man nur die Federvorspannung verstellen. An der Dämpfung ändert sich nichts. Natürlich federt das Federbein weiter aus, wenn die Feder vorgespannt wird, und das geht halt über verschiedene Möglichkeiten. Koni/Ikon hat da son ne Rastenverstellung mit drei möglichen Vorspannungen, Von Billstein gibt es entweder eine Schraublösung (wie die Teueren WP,Wilbers, Öhlins) oder die Nutringlösung. Bei der spannt man die Feder vor undkann den Nutring dann in 5 verschiedenen Positionen einlegen. Reicht für den Beiwagen meist aus. Aber es ändert sich bei allen diesen Maßnahmen nichts an der Dämpfung oder Gesammtlänge des Federbeins. Nur das Verhältnis negativer/positver Federweg ändert sich. Das heißt wie weit das Federbein schon im Stand einfedert und wie weit es noch einfedern kann, bis es auf Anschlag geht.
Hoffe geholfen zu haben
MartinA-GS

1. März 2009 12:40

Vielen Dank
REBEL

1. März 2009 13:42

Hallo rebel,

falls Du die Seite noch nicht kennst kannst Du ja mal hier schauen:
http://www.bilstein-motorrad.de/

Gruss
Alex

1. März 2009 15:09

Da war ich auch schon, trotzdem danke.

Ich habe soeben den Beiwagenrahmen ans Motorrad (Harley 1977 Shovelhead, Originalrahmen und Räder, nicht tiefergelegt) gestellt, justiert, die Halterungen ausgemessen und die endgültige Höhe ermittelt.
Rausgekommen ist dabei, daß der Stoßdämpfer nur 20,5cm lang sein darf bzw. ich bei einem Stoßdämpfer mit Originallänge das gebogene Rohr mit der oberen Stoßdämpferbefestigung um 10 cm nach oben verlängern müßte.
Die Anschläge müssen auch weg oder geändert werden.

Gibt`s so kurze Stoßdämpfer? Was ich bisher gefunden habe ist mindestens 28 cm lang.

Gruß aus Portugal
REBEL

2. März 2009 08:29

Der kürzeste Bilstein ist 260 mm lang. (Augenmitte zu Augenmitte)
Antwort erstellen