29. Oktober 2008 15:30
29. Oktober 2008 18:05
ralf.heuer hat geschrieben: Aber wieviel ist richtig? Im Moment kann man beide Bremsmomentabstützungen auf der Längsachse ca. 1,5mm zu jeder Seite kippen. Ist das zuviel? Wenn ja, kann man die Schrauben nachziehen oder sollte ich die Köpfe und Augen austauschen?
30. Oktober 2008 09:04
30. Oktober 2008 10:38
Stefan schreibt es...
Wenn der Sattelhalter auf dem Lager nicht sauber justiert ist, ergibt sich ein grösserer Weg des Kolbens zur Scheibe, mit den bekannten Folgen. Die Scheibe muss mittig Sattel laufen...
31. Oktober 2008 11:12
31. Oktober 2008 13:23
31. Oktober 2008 13:53
31. Oktober 2008 23:20
1. November 2008 08:07
2. November 2008 22:03
2. November 2008 22:35
3. November 2008 11:16
3. November 2008 12:41
ralf.heuer hat geschrieben:(der Bremssattel rechts sitzt aber nicht ganz exakt mittig der Scheibe, sondern ca. 0,8 mm zu weit außen).
Gruß, Ralf
8. November 2008 20:25
Crazy Cow hat geschrieben:Ich persönlich bin kein Freund von Bremsenreiniger,Jetzt nehme ich wieder Papier und Aceton oder einfach Benzin aus dem Tank.
8. November 2008 21:29
Roll hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:Ich persönlich bin kein Freund von Bremsenreiniger,Jetzt nehme ich wieder Papier und Aceton oder einfach Benzin aus dem Tank.
Gute beiseitegerückte Kuh,
die meisten Bremsenreiniger bestehen zum allergrößten Teil vorwiegend aus Benzin und Aceton. Ein wenig angegast.
Ohne jetzt mal auf "unterschiedlich entfettet" und nachstehende Ausführungen bezüglich der daher angenommenen Folgen eingehen zu wollen...![]()
Sorry, aber da fehlt mir der Smilie, der mit dem Hammer das Hirn bearbeitet.
8. November 2008 22:51
Crazy Cow hat geschrieben:
Der Unterschied, geehrter (T) Roll,
besteht darin, dass in der Sprühdose schnellflüchtige Treibgase sind, die sich bestens mit den schnellflüchtigen Lösungsmitteln mischen. Weshalb auch die Empfehlung gilt: nur Aufsprühen, nicht abwischen. Die Chemiker sind nämlich der Meinung, dass die flüchtigen Gase etwas Fett binden und mitnehmen auf ihrer Flucht.
Nun sage an mir, geschätzter Kollege, glaubst du, dass auf der Bremsscheibe überall gleich viel Fett nach dem Anfassen ist?
Hast du nach dem Aufsprühen eine Kontrolle, wieviel Fett auf der Flucht verdampft ist?
Was würde passieren, wenn man mit einem Lösungsmittellappen ein paar Mal auf der Scheibe rund herum wischt? Würde dabei möglicherweise zunächst mal das Fett gleichmässig verteilt? Gleichzeitig aber auch einmassiert, so dass es die Gasmischung aus der Spraydose nicht mehr garantiert den Dreck in die Luft transportieren können?
Da heisst es dann fleissig weiter verdünnen und mit einem sauberen Papier abwischen. Das habe ich gemeint. Denn eine Bremsscheibe ist nicht wirklich beschaffen wie ein Teppich, man kriegt das Zeug schon ab.
Gibt es eigentlich auch schon ein Spray für den Stuhlgang?
8. November 2008 23:54
9. November 2008 00:30
Roll hat geschrieben:Bremsrubbeln = Bremsenreinigerproblem beispielsweise halte ich für Schwachsinn. Meine Meinung. Es gibt schlichtweg relevantere Dinge.
9. November 2008 08:51
9. November 2008 11:22
9. November 2008 11:52
9. November 2008 13:10
9. November 2008 22:01
10. November 2008 00:26
ralf.heuer hat geschrieben:3. Die Bremssattelhalter sind zwar drehbar gelagert, aber auch Marke Eigenbau: Auf den Distanzstücken auf der Achse ist ein Lagersitz gedreht. Hierauf bewegt sich eine kleine Messinghülse, die in den Achsbohrungen der Bremssattelhalter sitzt. Dreht frei, ist aber kein Kugellager. Hält so etwas?
Bin wieder für jeden Hinweis dankbar.
Gruß, Ralf
22. November 2008 22:01
23. November 2008 13:33
ralf.heuer hat geschrieben: Unten noch mal eine Aufnahme von den "alten" Bremssattelhaltern.
23. November 2008 19:59
2. Dezember 2008 13:57
2. Dezember 2008 17:12
2. Dezember 2008 17:26
2. Dezember 2008 21:08