Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

alternative radlager

5. Mai 2008 16:03

gibt es ne brauchbare, passende alternative für 6004er bzw. 6204er radlager(guzzi-serienbestückung), die etwas widerstandsfähiger bei querbelastung sind? irgendwie nervts mich langsam...

Re: alternative radlager

5. Mai 2008 16:17

dreckbratze hat geschrieben:gibt es ne brauchbare, passende alternative für 6004er bzw. 6204er radlager(guzzi-serienbestückung), die etwas widerstandsfähiger bei querbelastung sind? irgendwie nervts mich langsam...


moin Achim,
ich bin mit gutem Erfolg (Güllepumpe) einseitig mit Kegelrollenlager 30204 ohne Distanzhülse gefahren.
Ich würde dir aber einseitig das Schrägkugellager 7204 empfehlen, das fällt nicht auseinander beim Radausbau und du kannst auch die Distanzhülse drin lassen. Die ist m. E. aber bei der Guzzi der Quell allen Übels. Führt dazu, dass das eine Lager sich im Schiebesitz bewegt, sobald das andere nachgibt und selbigen aufreibt. Oder?

6. Mai 2008 15:35

käme auf nen versuch an. danke erstmal!

Re: alternative radlager

6. Mai 2008 17:04

dreckbratze hat geschrieben:gibt es ne brauchbare, passende alternative für 6004er bzw. 6204er radlager(guzzi-serienbestückung), die etwas widerstandsfähiger bei querbelastung sind? irgendwie nervts mich langsam...


Hallo Achim,
hab hinten auf 4 Lager umgerüstet. Seither ist Ruhe. Musst dir halt einen neuen Lagerstoch drehen lassen.
z. B so:
http://www.ros-moto.de/ dann Zubehör, Radlagertrräger verstärkt.

6. Mai 2008 19:45

Wir hatten das Thema schonmal und ich glaube, ich hab das gleiche schon einmal geschrieben, aber egal.

Wenn man das Lager im Schiebesitz einklebt, die Distanzhülse um 1,5mm kürzt, kann man stattdessen eine Wellen-Federscheibe zwischen D-Hülse und Lager setzen. Damit hat man den Schiebeeffekt von der Nabe auf die Steckachse verlagert und die innere Lagerschale würde durch die Federscheibe am Blockieren gehindert.
Im Fall dass doch, zöge dies höchstens einen Schaden an der Steckachse, nicht an der Nabe nach sich, setzt aber eine gut passende Steckachse voraus.

:?

6. Mai 2008 20:42

tschuldigung CC , aber was Du schreibst ist Quatsch !

Rillenkugellager sind nun mal nicht für beim Gespann auftretenden Querkräfte geeignet !
Ich hab bester Erfahrungen mit Schrägkugellager - die werden Paarweise verbaut (mit Distanzhülse) und nehmen die Querkräfte so in beide Richtungen auf.

6. Mai 2008 21:24

Hm, dann bin ich aber froh, daß meine Radlager das nicht wissen, Roland.

Bei meinem EML Gespann sind Rillenkugellager drin und bisher kommen keine Klagen (hatte das Vorderrad gerade erst in der Hand)

Kann leider nicht nachsehen welche Type, da davor noch ein extra Wellendichtring sitzt. Extra, deswegen, da es Doppel-Z Lager sind. Also schon an sich geschlossene Fettkammern haben.



Stephan :smt025

6. Mai 2008 22:08

Roland hat geschrieben:tschuldigung CC , aber was Du schreibst ist Quatsch !

Rillenkugellager sind nun mal nicht für beim Gespann auftretenden Querkräfte geeignet !
Ich hab bester Erfahrungen mit Schrägkugellager - die werden Paarweise verbaut (mit Distanzhülse) und nehmen die Querkräfte so in beide Richtungen auf.


Natürlich "werden die..." :twisted:

Sag das mal der Fa. SKF, sie sollen bitte ein 7004 herstellen. Vielleicht reicht´s ja für ne Serie, wenn man mal so rumfragt unter den Guzzi Fahrern.

In Holland sollen sogar Autos gebaut worden sein mit Rillenkugellagern in den Naben.
Und wenn bei einer Nabe häufig ein Lagersitz aufreibt, würde ich mal die Konstruktion überdenken, nicht nur die Lager. Es gibt etliche Hinterradnaben, die problemlos laufen, Hondas gehören auch nicht dazu. Auch solo nicht.

7. Mai 2008 16:31

Nachtrag für Roland.

Roland hat geschrieben:die werden Paarweise verbaut (mit Distanzhülse) und nehmen die Querkräfte so in beide Richtungen auf.


Sorry Roland, hab noch mal drüber gelesen,
wenn du Schrägkugellager oder jedwede anderen Drucklager (Kegelrollen, Axialkugel) gegeneinander montiert mit Distanzhülse versiehst, können sie sich nicht setzen und damit auch nicht mehr spielfrei Querkräfte aufnehmen. Durch einen Schiebesitz ist ihre Wirkung auch dahin. Verstellsitz (Nabenmutter, vgl. Lenkkopf)) ist angesagt.

Distanzhülse nur bei Rillenkugel- oder bei Drucklagern nebeneinander (Lagerpaket), nicht gegeneinander.

Oddr? :?

7. Mai 2008 18:00

Wir reden hier aber nicht von axialen Kräften? Sondern das Rad versucht sich quer zur Achse zu verdrehen, oder. Dann käme mir als zweites in den Sinn, wie groß die Querkräfte denn sein mögen, da doch auch einiges vom flexibelen Reifen aufgenommen wird. Wieviel kommt da noch bei den Lagern an?


Da Kugellager einfacher für die Maschinenkonstrukteure sind (keine Einstellung nötig, die ja auch immer an der Erfahrung der Monteure hängt, Lagerstellen herstellen, fertig), wird es einfacher sein, enstprechend größere Rillenkugellager unterzubringen.



Stephan, dessen gesamten Teile der vorderen Radlagerung einen ganz guten Eindruck machen.

!

7. Mai 2008 20:04

Crazy Cow hat geschrieben:Nachtrag für Roland.

Roland hat geschrieben:die werden Paarweise verbaut (mit Distanzhülse) und nehmen die Querkräfte so in beide Richtungen auf.


Sorry Roland, hab noch mal drüber gelesen,
wenn du Schrägkugellager oder jedwede anderen Drucklager (Kegelrollen, Axialkugel) gegeneinander montiert mit Distanzhülse versiehst, können sie sich nicht setzen und damit auch nicht mehr spielfrei Querkräfte aufnehmen. Durch einen Schiebesitz ist ihre Wirkung auch dahin. Verstellsitz (Nabenmutter, vgl. Lenkkopf)) ist angesagt.

Distanzhülse nur bei Rillenkugel- oder bei Drucklagern nebeneinander (Lagerpaket), nicht gegeneinander.

Oddr? :?

Schrägkugellager sind Rillenkugellager ! Haben nur eine andere Gestaltung der Laufbahnen - sind auf einer Seite hochgezogen um den Kugeln auch beis seitlicher Belastung genug Bahn zu bieten.
Sie werden nicht eingestellt und brauchen die Abstandhülse !

7. Mai 2008 20:38

Naja, dat is aber n klein bisken Haarspalterei, Roland. Rillenkugellager heissen wohl so, weil deren Laufbahn einer Rille ähnelt, soll heissen; die Kugeln haben drei Seiten an denen sie anliegen könnten.

Bei Schrägkugellager ist eine Seite eher etwas schwach ausgeprägt, d.h. sie haben nur zwei Seiten an denen sie sich voll abstützen können.

Seiten = Laufbahnteil die auch belastet werden können.

Bei Interesse siehe auch hier http://www.e-ibo.de/docs/bibliothek/skf.html Allerdingsmuß man dafür ziemlich weit runter scrollen und hab's ansonsten auch nur überflogen. Vielleicht hat einer mal was genaueres.




Stephan, der den Kram aber auch nur aus'm Elektromaschinenbau kennt. gegenüber Radlagerungen, ja eher Grobschlosserei

Re: alternative radlager

9. Mai 2008 21:11

dreckbratze hat geschrieben:gibt es ne brauchbare, passende alternative für 6004er bzw. 6204er radlager(guzzi-serienbestückung), die etwas widerstandsfähiger bei querbelastung sind? irgendwie nervts mich langsam...

Meine Jackal hat nach 26000 Solo-Kilometern jetzt weitere 16000 Gespann-Kilometer drauf, und die Serienlager hinten mahlen bereits erheblich. Was aber sich jetzt auf der Reise irgendwo im Vogtland am späten Freitag Nachmittag in seine Einzelteile zerlegte, war das innere 6005 des Seitenrades am Ott Euro I, nach gerade einmal 2 km, während derer sich durch unübliche Geräusche der Schaden ankündigte. Zum Glück waren Reiseteilnehmer dabei, die schnell mal ein Lager auftreiben konnten, gegen fettes Bakschisch für den Händler, versteht sich, der den Namen und die Adresse des Lieferanten rausrückte. Ab jetzt habe ich alle Radlager als Ersatzteil im Werkzeugkoffer.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Bild

Re: alternative radlager

10. Mai 2008 09:34

andilescu hat geschrieben:
dreckbratze hat geschrieben:gibt es ne brauchbare, passende alternative für 6004er bzw. 6204er radlager(guzzi-serienbestückung), die etwas widerstandsfähiger bei querbelastung sind? irgendwie nervts mich langsam...

Meine Jackal hat nach 26000 Solo-Kilometern jetzt weitere 16000 Gespann-Kilometer drauf, und die Serienlager hinten mahlen bereits erheblich. Was aber sich jetzt auf der Reise irgendwo im Vogtland am späten Freitag Nachmittag in seine Einzelteile zerlegte, war das innere 6005 des Seitenrades am Ott Euro I, nach gerade einmal 2 km, während derer sich durch unübliche Geräusche der Schaden ankündigte. Zum Glück waren Reiseteilnehmer dabei, die schnell mal ein Lager auftreiben konnten, gegen fettes Bakschisch für den Händler, versteht sich, der den Namen und die Adresse des Lieferanten rausrückte. Ab jetzt habe ich alle Radlager als Ersatzteil im Werkzeugkoffer.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Hallo, die Lagergröße 6005 ist für den SW nicht die beste Wahl, da die Tragzahl nicht besonders hoch ist. Um eine höhere Standzeit zu bekommen, wäre es sinnvoll, den Lagersitz tiefer zu drehen (falls es geht) und dann 4 Lager einbauen. Hält dann deutlich länger.

HU
Bild

13. Mai 2008 11:15

lager habe ich auch immer dabei, nachdem ich sie 1x im winter auf dem pötschenpass und einmal im apennin gewechselt habe :roll: .

Re: alternative radlager

10. August 2010 17:01

andilescu hat geschrieben:Meine Jackal hat nach 26000 Solo-Kilometern jetzt weitere 16000 Gespann-Kilometer drauf, und die Serienlager hinten mahlen bereits erheblich. Was aber sich jetzt auf der Reise irgendwo im Vogtland am späten Freitag Nachmittag in seine Einzelteile zerlegte, war das innere 6005 des Seitenrades am Ott Euro I, nach gerade einmal 2 km, während derer sich durch unübliche Geräusche der Schaden ankündigte. Zum Glück waren Reiseteilnehmer dabei, die schnell mal ein Lager auftreiben konnten, gegen fettes Bakschisch für den Händler, versteht sich, der den Namen und die Adresse des Lieferanten rausrückte. Ab jetzt habe ich alle Radlager als Ersatzteil im Werkzeugkoffer.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Bild

Jetzt hat es mich bei Gespann-km-Stand 28000 100 km östlich von Budapest erwischt. Es ist immer wieder eine tolle Herausforderung, unterwegs die Brocken aus dem Sitz zu kriegen. Benzinkocher, Abschrecken mit Wasser - na ja, und etwas Werkzeug muss schon auch dabei sein.
Stets gute Heimkehr
Andreas
Stets gute Heimkehr
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

10. August 2010 20:07

hallo andi,
es würde mich nicht wundern, wenn du in deinem oberstübchen schon ne zufriedenstellende lösung für das prob ausbrüten würdest ;)
cu
muli

10. August 2010 20:38

muli hat geschrieben:hallo andi,
es würde mich nicht wundern, wenn du in deinem oberstübchen schon ne zufriedenstellende lösung für das prob ausbrüten würdest ;)
cu
muli

Mike Ott denkt über eine zusätzliche Abdichtung mit Wedi nach. Ich könnte mir Lager mit höherer Tragzahl oder auch ein drittes Lager vorstellen. Aber vielleicht ist es tatsächlich nur das Problem, dass das Fett herausgewaschen wird, insofern klingt Ott's Vorschlag plausibel.
Stets gute Heimkehr
Andreas
Antwort erstellen