1. September 2007 23:50
3. September 2007 07:18
3. September 2007 09:46
4. September 2007 06:31
... Für den Lenkantrieb fände ich eine Seilzugmechanik stimmiger als eine Hydraulik. Oder eine Kette, ...
4. September 2007 07:53
muli hat geschrieben:hallo zusammen,
also olaf, bei deinen gedanken bekomme ich schon wieder ne gänsehaut![]()
anders als bei einem gestänge oder einem hydrauliksystem können seilzug und kette nur ZUGKRÄFTE übertragen; du bräuchtest somit für jede richtung einen seilzug bzw. ne kette; diese müssen dann noch gegeneinander ABSOLUT spielfrei eingestellt sein;
4. September 2007 09:12
Nu hab ich extra schon drei grüne Smileys drunter, is das auch nicht recht.
Bist du als Karnevalsprinz nicht ganzjährig "berufslustig"?
die asymetrische Lenkung ist nun wirklich seit 200 Jahren gelöst. Das Schlüsselwort heisst Lenktrapez. Eine geteilte Spurstange an rotiereneden Hebeln simmuliert dasselbe.
4. September 2007 09:58
muli hat geschrieben:den letzten satz habe ich zwar nicht kapiert, aber ich glaub's halt einfach mal ...
cu
muli
4. September 2007 21:05
5. September 2007 20:18
Sinoguzzi hat geschrieben:Wenn man mal vom Bauaufwand und dem Argument "Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen" absieht, würde mich mal brennend interessieren, was wirklich dagegen spricht?!
Gruß WoWo

7. September 2007 07:00
Der Grundwinkel des Hebels bestimmt den Ausschlag nach jeder Seite.