Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

USD im Gespannbetrieb

19. Februar 2007 22:48

Hallo alle zusammen,

wie sieht es eigentlich mit einer USD Gabel im Gespannbetrieb aus ? Sind die Dinger zu empfehlen, oder ist die Haltbarkeit im Gespannbetrieb nicht so dolle ? Ich habe von brüchen an einigen Gabeln gehört, angeblich weil die Rohre sehr dünnwandig sind. Stimmt das, bzw. weiß einer von Euch mehr ?

Gruß

Tommes

Re: USD im Gespannbetrieb

19. Februar 2007 22:50

Tommes hat geschrieben:Hallo alle zusammen,

wie sieht es eigentlich mit einer USD Gabel im Gespannbetrieb aus ? Sind die Dinger zu empfehlen, oder ist die Haltbarkeit im Gespannbetrieb nicht so dolle ? Ich habe von brüchen an einigen Gabeln gehört, angeblich weil die Rohre sehr dünnwandig sind. Stimmt das, bzw. weiß einer von Euch mehr ?

Gruß

Tommes


Olli, der Gschpannfohrer hat eine.

19. Februar 2007 23:00

Hallo Tommes!

An meinem "Mäxchen" ist auch eine. Baujahr 1995, rd. 45.000 km, nie was dran gemacht und absolut keine Probleme. Ist - soweit ich weiß - eine von White Power, von Armec verbaut. Meiner Meinung nach zu empfehlen. Ich weiß allerdings nicht, was sie kostet. Wird vermutlich nicht gerade wenig sein!

Tschüß dann!

PeWi Bro

19. Februar 2007 23:04

Tach Tommes

Machst du kuck hier mal http://www.gespann-news.de/53276098c10f ... index.html

Hi Tommes

20. Februar 2007 13:16

Hi Tommes,
die UP-SIDE-DOWN Gabel von Armec ist spezielle für den Gespannbetrieb hergestellt, die sollte halten. Wie das mit den Gabeln aus KTM und Co. aussieht keine Ahnung. Da die aber sehr aufs Gewicht achten, könnte es sein, dass die zu schwach sind. Neben den Holmen solltest du dir dann neue Brücken besoregen, damit in die Gabel ein breiteres Rad als so nen schmales Geländerädchen passt. Das zieht natürlich ne neue Achse und Adapter für die Bremse nach sich. Falls du alles in der "Firma" machen kannst, sicher ein günstiger Weg (Wir zählen ja unsere eigenen Arbeitsstunden nicht....) Falls du es kaufen musst, bauen wir lieber zusammen ne Schwinge. Meine als Vorbild, und mein TÜVler trägt sie dir dann ein. Musst mich halt besuchen kommen.......

Tschau MartinA (ja der an den du jetzt denkst ;-))))

20. Februar 2007 13:27

Bis Olli sich meldet: Ducati Serienteil an der SR 500. Sieht gut aus.

Nachtrag: Es empfiehlt sich durchaus, im ebay nach Ducati Serienteilen zu schauen, auch Auspuffe, ebenso Harley. Die Jungs verbauen schon gerne mal 3rd Partie Products. Die Originalteile werden danach verscherbelt.
Ich habe den Eindruck, auch als Kaskoschaden. Meinen Kaffereesser zieren zwei neuw. EVO Töpfe für 45 EU. Hatten kleine Kratzer.

21. Februar 2007 18:51

Crazy Cow hat geschrieben:Bis Olli sich meldet: Ducati Serienteil an der SR 500. Sieht gut aus.

Nachtrag: Es empfiehlt sich durchaus, im ebay nach Ducati Serienteilen zu schauen, auch Auspuffe, ebenso Harley. Die Jungs verbauen schon gerne mal 3rd Partie Products. Die Originalteile werden danach verscherbelt.
Ich habe den Eindruck, auch als Kaskoschaden. Meinen Kaffereesser zieren zwei neuw. EVO Töpfe für 45 EU. Hatten kleine Kratzer.



melde mich mal:

Also nach 30tkm im kleinen Gespannbetrieb musten neue Gleitlagereisätze rein - Gabelholme(Standrohre) waren in Innenbereich leicht abgeschliffen.
Bin der Meinung, daß das grad so an der Grenze des Belastbaren für ne DUC-Gabel ist. Ein schweres Gespann würde ich nicht damit betreiben wollen. Gabelfederung ist auch, obwohl verstärkte Federn, gerade noch im grünen Bereich.
Man merkt halt trotzdem die hohe Seitenbelastung, und das Gewicht des Bootes +Gepäck oder Beifahrer.
Für ein leichtes, niedriges Gespann ist DUC-Gabel O.K. - baut sehr kurz und verschafft einen tiefen Schwerpunkt, für schwere Gespanne würde ich auf andere Ausführungen setzen.
Ansonsten ists der Traum, absolut spurstabil, verwindungssteif - braucht aber wie alle Telegabeln, hohe Lenkkräfte, obwohl der Nachlauf, aufgrund des kleinen Abstandes zum Gabeljoch, schon ein bisserl weniger geworden ist, somit 1000mal besser als eine 36iger Spargelgabel.

Gruß

Olli
Zuletzt geändert von gschpannfohrer am 26. Februar 2007 17:37, insgesamt 1-mal geändert.

21. Februar 2007 18:55

USD-Gabeln sind doch schon seit fast 60 Jahren im Gespannbetrieb bewährt:

Bild

Grüße
Falcone

Linearkugellager

26. Februar 2007 12:34

hallo,
falls einer doch auf die Idee kommen sollte, sich eine USD-Gabel selbst zu bauen: es gibt für den Maschinenbau was Feines:

Linearkugellager

26. Februar 2007 14:05

Na mit solchen Lagern gehen die Losbrechmomente
aber in den Keller zum heulen, warum baut niemand
sowas ein,

Kanndas sein das die mal GAANZ empfindlich auf Dreck
reagieren und dshalb nicht fürs Mopped geeignet sind ? ? ?

Fragende Grüße

eugen j.Keusen

26. Februar 2007 14:22

Keusen hat geschrieben:Na mit solchen Lagern gehen die Losbrechmomente
aber in den Keller zum heulen, warum baut niemand
sowas ein,

Kanndas sein das die mal GAANZ empfindlich auf Dreck
reagieren und dshalb nicht fürs Mopped geeignet sind ? ? ?

Fragende Grüße

eugen j.Keusen


Ich denke, es sind in erster Linie die Kosten, die bei einer Anfertigung nicht so sehr die Rolle spielen, wie in der Serie. Zudem ist ja Verwindung der Gabel im Solobetrieb nur bei einer Vollbremsung vorgesehen (und selbst da aufgrund des Steuerkopfwinkels nur minimal vorhanden), im Gespannbetrieb ist sie eigentlich ständig da.
Es gibt für alle Lager passende Abstreifringe, die man konstruktiv da auch paarweise hintereinander einsetzen könnte. Der eigentliche Vorteil liegt in der Bewegung unter Verwindung, die dem Rohr ja nichts tut, aber eben den Gleitlagern.

26. Februar 2007 14:59

Keusen hat geschrieben:Na mit solchen Lagern gehen die Losbrechmomente
aber in den Keller zum heulen, warum baut niemand
sowas ein,

Gibt es, frag mich aber nicht von wem. In der Motorradzeitung war mal ein Bericht darüber.
Es gibt sogar Einarm-Telegabeln mit Linearführung.
Und Ruko setz eine Linearführung für die Bootsfederung ein.
Antwort erstellen