Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 06:51

Schwein gehabt.
kurtour richtung Luxenburg endet nach 7Km.
Federbeinbolzen abgerissen. 35 m über die Gegenspur endet an einem Baum.
Gott sei Dank haben wir nur einige Blaue Flecken, das hätte auch anders ausgehen können.

Gruß

Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 07:50

Glück im Unglück.
Gute Besserung für Mensch und Material!
Hat die Schwinge seitliches Spiel?

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 07:57

Gute Besserung und Glückwunsch zum nicht so üblen Ausgang für Dich.
Irgendwie bin ich gerade froh, dass meine Gespanne alle hinten an Mopped 2 Dämpfer haben............ :roll:

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 08:12

Blech ist geduldig!! Gott sei Dank nicht mehr passiert, Gute Genesung!!!

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 08:25

Hauptsache die Knochen bleiben heile. Alles andere ist nicht so wichtig. Gute und vollständige Genesung.
Uli

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 09:59

Gut zu hören, dass euch nix passiert ist.

Ist das evt. ein übermäßig harter Bolzen gewesen? 10.9/12.9?

Der Bruch ist scheinbar nicht über Zeit erfolgt, sondern sehr spontan (kein Rost an der Bruchstelle). Hast du das Federbein evt. gerade neu eingebaut?

LG
Greg

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 10:37

Nanno hat geschrieben:Gut zu hören, dass euch nix passiert ist.

Ist das evt. ein übermäßig harter Bolzen gewesen? 10.9/12.9?

Der Bruch ist scheinbar nicht über Zeit erfolgt, sondern sehr spontan (kein Rost an der Bruchstelle). Hast du das Federbein evt. gerade neu eingebaut?

LG
Greg

Ich würde schon sagen, dass es ein Dauerbruch ist, der über eine gewisse Zeit gewachsen ist. Leider ist das Bild nicht so gut, man bräuchte eine Vergrößerung mit guter Auflösung. Rost auf der angerissen Stelle muss nicht sein, wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wurde und es wegender ständigen Schwingungen/Scheuerbewegung keine Rostbildung geben konnte.

Ich würde sgane, wir haben hier einen solchen Dauerbruch, wobei die Dauerbruchfläche im Verhältnis kleiner ist.
Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 11:30

Ein Glück, dass dir nicht mehr passiert ist. Das hätte auch richtig böse ausgehen können.

Wenn ich mir jetzt gerade vorstelle, das dieser eine Bolzen die ganzen Kräfte aufnehmen muss, wird mir ganz komisch. :(

Ich habe aber auch nicht wirklich Ahnung von der Materie. :oops:

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 13:36

R100R und Paralever-
werd ich zukünftig im Auge benhalten.
Danke für den Hinweis und weiterhin viel Glück,
besonders wenn's drauf ankommt.

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 13:44

oh Leck
da kommt mir der Gedanke,
ob die Pohl Einschwinge mit dem einzelnen Federbein für die 11er GS wirklich eine gute Idee was

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 16:19

Aynchel hat geschrieben:oh Leck
da kommt mir der Gedanke,
ob die Pohl Einschwinge mit dem einzelnen Federbein für die 11er GS wirklich eine gute Idee was

Wie sieht die denn aus, die Schwinge von Pohl? Wie ist da das Federbein angelenkt?

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 17:36

erst einmal ein Dank an deinen Schutzengel, der rechtzeitig zur Stelle war.
Um wieder Vertrauen in die Technik zu bekommen, nachstehend eine Betrachtung der möglichen Ursachen mit Lösungsansätzen.

BMW hat die Federbeinbefestigung am HA unter optimaler Materialauslastung für Solo-Motorräder mit Fahrer, Mitfahrer und Gepäck konzipiert.
Für den Gespannbetrieb wird in aller Regel die „zu schwache“ Feder durch eine deutlich härtere ersetzt, obwohl die Gespann-Hinterradlast geringer ist, wenn kein Mitfahrer auf dem Motorrad sitzt. Jede Steigerung der Federrate (Federhärte) gegenüber der Serie bedeutet für die Verschraubung und auch für die Rahmen eine höhere Beanspruchung bei gleicher oder sogar geringerer Radlast, da Fahrbahnstöße nicht mehr so „weich“ aufgenommen werden.
Da manche Gespannbauer (privat und gewerblich) die Federrate bis auf das 1,8-fache steigern, steigt natürlich auch die Bruchgefahr der Verschraubungen. Das recht flachliegend angeordnete Federbein wirkt sich da besonders nachteilig aus. Was für den Gespannbetrieb aber immer zu schwach ausgelegt ist, ist die Zugstufendämpfung des Solo-Federbeins.

Ein weiteres Problem stellt die Gummibuchse im Dämpferauge dar. Die im Gummi einvulkanisierte Metallbuchse, mit dem recht geringen Außendurchmesser, verfügt nur über eine geringe Anlagestirnfläche zu HA. Sie reicht nicht aus, um eine wirklich stabilisierende Wirkung auf die Schraube zu bewirken. Dies führt dazu, dass die Buchse im Gummi ausgelenkt wird und eine Biegekraft auf den Bolzen ausübt. Im Laufe der Zeit kann es dann zu einem Bruch kommen.

Möchte man die Schwachstellen entschärfen, sollte man die Federrate auf maximal das 1,3-fache der Originalfeder reduzieren. Das Gummilager sollte durch ein Gelenklager ersetzt werden. Die beidseits des Gelenklagers eingesetzten Buchsen wirken wie eine Erhöhung des Bolzendurchmessers und reduzieren die Biegebeanspruchung und somit die Bruchgefahr.
Noch einen schönen Restsonntag
W-L
Zuletzt geändert von W-L am 27. Juli 2025 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 20:58

Frage
ist der abgerissene Bolzen das originale Drehteil oder wurde da etwas anderes verbaut ?

Re: Federbein Abgerissen

27. Juli 2025 22:02

Schöne Scheisse! Gute Besserung den Blessuren und schön dss nicht mehr passiert ist!

Re: Federbein Abgerissen

28. Juli 2025 13:23

ein Foto des Gegenstück des abgerissenen Bolzen wäre mal interessant

Re: Federbein Abgerissen

29. Juli 2025 16:47

Da vom.Ersteller nichts mehr kommt und mir das Thema keine Ruhe lässt hab ich mal gegoogelt
Ist ein bekanntes Problem der 2V Bmw mit Paralever

https://forum.2-ventiler.de/threads/fed ... hag.58544/

Re: Federbein Abgerissen

29. Juli 2025 21:39

W-L hat hier Recht:

An das Federbein gehört unten ein Gelenklager. Ist auch serienmäßig so verbaut. Gerne wird das vernachlässigt, rostet, frisst und als letztes kommt dann der Bolzen. In diesem Fall ist dort aber das Gummilager, und das ist fehl am Platz. Sollte so nicht verkauft werden.

Fahre mit meiner Solo GS viel und sehr hart im Gelände, einmal war auch eine Tour von mehreren tausend km ohne Dämpfung mit dabei mit entsprechenden Schlägen auf den Bolzen. Bisher auf weit über 130.000km keine Probleme. Klar, hat nur anekdotischen Charakter, aber soo viele Fälle von gebrochenen Bolzen gibt es offenbar nicht. Zum Glück ging es glimpflich aus, ein Hoch auf den Fahrer, der den Baum genau richtig getroffen hat.

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 04:19

Hallo

Sorry, habe die komentare erst jetzt gelesen.
Danke für die Genesungswünsche.
Es ist ein Federbein mit Gelenklager verbaut. (Federbein erst 5Monate alt).
Habe mal in meinem teilelager nachgesehen, es gibt unterschiedliche ausführungen bei den Bolzen .
Ich würde gerne richtig umbauen, habe aber bisher keinen Tüv gefunden der mir das Einträgt.
So wie auf dem Bild.
Gruß

Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 06:13

Hallo Ralf
Wenn du es umbauen willst dann mach es und lass den TÜV aus dem Spiel. Wenn du mit dem Gedanken es zu ändern unterwegs bist wirst du wohl wissen was und wie es gemacht werden muss, um eine vernünftige Lagerung zu erhalten. Wirst ja dieses U-Profil nicht mit Spax befestigen :-)
Bei einem Umbau zum Gespann wird viel am Motorrad geändert und nicht jedes Detail ist eingetragen. Ich zeig doch dann nicht beim TÜV freiwillig auf Änderungen.

Karsten

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 09:10

Hallo Ralf,
entscheidend für die bessere Haltbarkeit einer einseitigen Bolzenaufnahme, sind die -wie bei einigen Federbeinherstellern üblich- beidseits des Gelenklagers angeordneten Buchsen und die sollten aus Stahl sein. Bei dem abgebildeten Federbein wurde auf diese Buchsen verzichtet und an deren Stelle Gummielemente eingesetzt. Diese Lagerkonstruktion mag wohl bei einer Befestigung des Federbeins in einer Gabel, nicht aber bei einer einseitige Aufnahme den Anforderungen genügen.
Gruß W-L

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 13:58

Hallo

Es sind beidseitig Buchsen und darüber zum abdichten des Gelenkkopfes Dichtungsgummies.
Ich bin mit einem Baugleichen Federbein ca. 150.000km gefahren.
Mit ohne Tüv währe einfach, aber wenn mal etwas passiert und es fällt jemandem auf, hat man ein größeres Versicherungstechniches problem.
Gruß
Ralf

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 14:39

Ich weiß nicht, ob das mit den anderen Buchsen, die eine biegesteife(re) Verschraubung ermöglichen und so den Schraubbolzen stärken, schon die Lösung ist.
Schaut man sich im Link von Anychel oben unter anderem die drei unten gezeigten Bilder an, dann sieht man, dass sich diese Befestigung des Federbeinauges (auch) in der Buchse im Endantrieb bewegt, oder in eingen Fällen bewegen kann. Wenn das der Fall ist, hilft wahrscheinlich auch eine biegesteifere Verschraubung nicht auf Dauer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Federbein Abgerissen

31. Juli 2025 19:36

Hallo Ralf,
eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte, daher nachstehend eine Skizze, wie die Lagergestaltung nach meiner vorausgegangenen Beschreibung aussehen sollte. Wenn es so bei deinem Federbein gemacht wurde, könnte ich nur noch empfehlen, den Bolzen aus 10.9 zu fertigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Federbein Abgerissen

vor 41 Minuten

Die Gelenklager in solchen Federbeinen haben einen Innendurchmesser von 15mm. Der Bolzen am Hinterachsgetriebe hat auch 15mm. Es sind also lediglich rechts und links Distanzringe mit den Dichtringen vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich um Materialermüdung. Durch die einseitige Befestigung tritt immer eine Biegekraft auf und irgendwann ist der Moment da, wo es bricht. Ist halt eine Frage der Zeit.
Antwort erstellen