Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Vorderradschwinge Anzugsmomente

19. Dezember 2006 10:13

Hallo!

Mit welchen Drehmomenten zieht man üblicherweise die Schwingenlagerung (Da wo der Nachlauf verstellt wird) an?

Gryße, Jens

20. Dezember 2006 16:20

Hier

http://www.oldtimerfreunde-heidelberg.d ... omente.htm

gibts ne Tabelle, in der die üblichen Anzugsmomente eingetragen sind.

Üblicherweise werden bei belasteten Fahrwerksschrauben 8.8er Qualität
verwendet, dann sollte Dir geholfen sein.

Grüße

Eugen J. Keusen

20. Dezember 2006 17:32

Keusen hat geschrieben:Hier

http://www.oldtimerfreunde-heidelberg.d ... omente.htm

gibts ne Tabelle, in der die üblichen Anzugsmomente eingetragen sind.

Üblicherweise werden bei belasteten Fahrwerksschrauben 8.8er Qualität
verwendet, dann sollte Dir geholfen sein.

Grüße

Eugen J. Keusen



Hmmm, die Anzugsmomente nach DIN sind mir bekannt. Aber wie verhält es sich bei dieser Lagerung? Soll sich das alles wirklich in der Silentbuchse drehen? Also im Gummi? Wenn ich die Schrauben so fest ziehe, dann ist der innere Teil der Silentbuchse nämlich mit der Schraube zusammen nicht mehr beweglich. Und dann dreht es sich immer im Gummi. Gehört das so?

Gibt es auch Schwingenlagerungen mit Nadellager, Kegelrollenlager o.ä.?

Gryße, Jens

20. Dezember 2006 17:49

Nicht das ich Ahnung hätte, aber..,.

In so einem Fall bringt Drehmoment natürlich nichts. Womit wird die Schraube denn dann gesichert, wenn nicht mittels des beim Anziehen aufgebrachten Drehmoments. Aber dann sollte vielleicht 'ne andere Möglichkeit der Schraubensicherung vorhanden sein. Oder fehlt da eine Stahlbüchse in dem Silentblock?

Stephan :smt025

20. Dezember 2006 17:51

Hallo Jens,
Das mit den Silentbuchsen gehört so. Ist bei den Dosen (z.B. Querlenker) genauso und ist ausreichend. Schrauben am besten in Neutralstellung (belastetes Gespann) festziehen.
Gibt es auch Schwingenlagerungen mit Nadellager, Kegelrollenlager o.ä.?
Ja, z.B: Hadingham verbaut so was. Ist dann absolut spielfrei. Ich denke aber eine gewisse "Dämpfung der Stöße"ist nicht schlecht. (entlastung von Lenkkopf usw.)

20. Dezember 2006 18:07

Oder was haltet Ihr davondie Schraube nur Handfest anzuziehen
und dann mit einer weiteren Mutter zu kontern.

Dann ist die Schraube gesichert, aber die Büchse weiterhin spannungsfrei

Grüße

Eugen J. Keusen

20. Dezember 2006 18:12

De Sinn einer Silentbuchse ist der, dass sich die innere Buchse im Gummi bewegt. Das Teil, das an der inneren Buchse verschraubt wird, wird also fest mit dieser verschraubt. Der Bolzen bzw die Schraube soll sich auf jeden Fall nicht in der Buchse drehen lassen, denn dann wäre die Silentbuchse sinnlos und man könnte gleich eine Schraube in einer Lagerbuchse in eine Bohrung setzen.
Also festziehen, wie es Saro schon richtig gesagt hat.

Grüße
Falcone
Antwort erstellen