Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Lenkungsdämpfer prüfen...

28. Oktober 2006 19:17

Der Verkäufer meines Squire ST2 hat mir zwei Lenkungsdämpfer dazu gelegt. Sie sehen beide neuwertig aus. Einer macht aber beim Ein und Ausziehen quietschende Geräusche, so als wenn ein Gummi über eine trockene Fläche rutscht. Die Dämpfung selber scheint aber zu funktionieren.

Kann man da irgendwas einstellen, fetten, reparieren oder so, oder besser das Teil direkt in die Tonne hauen.


Gruß Jochem

28. Oktober 2006 19:28

Vieleicht ist nur ein Gummi trocken, probiers einmal mit Silikon.

28. Oktober 2006 19:29

Nichts fetten Jochem, bloss nicht.
der eine Hals hat vielleicht nur ein anderes Mass, eine andere Toleranz als der andere, das hat aber keinen Einfluss auf die Wirkung. Denn die wird durch die Dichtheit der Gummidichtung erreicht.
Pfeifgeräusche werden ansonsten, wie in der Natur, durch Vibrationen erzeugt.
Technisch gibt es da den sog. "Slip-Stick" Effekt. Der Stössel, der aus dem Dämpfer herauskommt ist viellcht gedreht, oder ähnlich bearbeitet. Die mikrofeinen Ringe an der Oberfläche führen dazu, dass die Gummidichtung in Schwingung gerät, indem sie einen Moment lang (eine mikrosekunde lang) ruht und wieder einen Moment lang rutscht.
Unkenrufer könnten sagen: das Gummi geht auch eher kaputt als das Andere. Ja vielleicht, aber da steckt man nicht drin.

Gruss CC

Das Schmiermittel für Gummi ist übrigens Talkum.

28. Oktober 2006 19:59

Keine Antwort, dafür eine Frage in gleiche Richtung.

Ich habe einen LSL Dämpfer und wenn ich den betätige, Ziehe / Drücke, dann ist die ersten 10mm gar kein Widerstand, dann dämpft es erst. In die Tonne damit?

28. Oktober 2006 20:08

Beste Bohne hat geschrieben:Keine Antwort, dafür eine Frage in gleiche Richtung.

Ich habe einen LSL Dämpfer und wenn ich den betätige, Ziehe / Drücke, dann ist die ersten 10mm gar kein Widerstand, dann dämpft es erst. In die Tonne damit?

Hallo Jens,
hab auch noch einen im Keller, einen kaputten :cry:
Drei hat mein Jockel geschafft. Kaputt sind sie, wenn es Geräusche gibt, wie wenn man , nicht lachen(!), Spucke durch die Zähne zieht.Schitt, hab kein besseres Bsp. Sorry.
Ich glaube, 10 mm Spiel geht in Ordnung. Ist er denn eingebaut?Dämpft er?

28. Oktober 2006 20:11

Moin,Moin,

Mein Lenkungsdämpfer war wohl etwas undicht,ist beim Elefantentreffen eingefroren.Ging nur noch auf zug. Lenken war nicht.Weil die Rückfahrt anstand und ich nicht lange auftauen wollte ,hab ich ihn einfach abgebaut.Fuhr ganz prima,ohne Probleme.Ich glaube bald,an meiner K 100 könnte ich drauf verzichten.-Hab mir dann aber trotzdem einen neuen EML-Dämpfer eingebaut.

PS: im Zweifel nie was in die Tonne treten,könnte man vielleicht noch mal brauchen.Gilt natürlich nicht für Schrott.

Gruß-SCHORPI :P

28. Oktober 2006 20:47

Beste Bohne hat geschrieben:Keine Antwort, dafür eine Frage in gleiche Richtung.

Ich habe einen LSL Dämpfer und wenn ich den betätige, Ziehe / Drücke, dann ist die ersten 10mm gar kein Widerstand, dann dämpft es erst. In die Tonne damit?


Die meisten lenkungsdämpfer, gerade die aus handwerlich gefertigten Drehteilen haben eingesetzte Verschlusskappen. Probier ob sich eine Seite aufschrauben lässt. Wenn es geht kannst du "Roller Telegabel Öl" nachfüllen (Aral)und wieder zuschrauben. Dabei sollte Flüssigkeit oben raussabbern. Wenn die dichtungen kaputt sind, hält es nur ein paar wochen, aber den Versuch war es wert. Die LsL Teile sind nicht gerade billig?

Ein Tipp zur Beschaffung, die Ducati Freaks bauen nachträglich Tuning Lenkungsdämpfer ein. Sie verscherbeln die Original teile im ebay. Sie werden genauso befestigt wie LSL.

Gruss Olaf

28. Oktober 2006 20:58

Crazy Cow hat geschrieben:Die meisten lenkungsdämpfer, gerade die aus handwerlich gefertigten Drehteilen haben eingesetzte Verschlusskappen. Probier ob sich eine Seite aufschrauben lässt. Wenn es geht kannst du "Roller Telegabel Öl" nachfüllen (Aral)und wieder zuschrauben. Dabei sollte Flüssigkeit oben raussabbern. Wenn die dichtungen kaputt sind, hält es nur ein paar wochen, aber den Versuch war es wert. Die LsL Teile sind nicht gerade billig?

Ein Tipp zur Beschaffung, die Ducati Freaks bauen nachträglich Tuning Lenkungsdämpfer ein. Sie verscherbeln die Original teile im ebay. Sie werden genauso befestigt wie LSL.

Gruss Olaf


Die LSL- Dämpfer kann man nicht selbst befüllen, hab ich auch schon mal beim Hersteller nachgefragt.

28. Oktober 2006 21:39

sidebikeregina hat geschrieben:Die LSL- Dämpfer kann man nicht selbst befüllen, hab ich auch schon mal beim Hersteller nachgefragt.


So we have to make them fillable?! (fillebill)

28. Oktober 2006 21:41

Crazy Cow hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:Die LSL- Dämpfer kann man nicht selbst befüllen, hab ich auch schon mal beim Hersteller nachgefragt.


So we have to make them fillable?! (fillebill)


Ich kann dir gern meinen alten Dämpfer hergeben, versuch`s!
Liegt eh nur im Keller rum.

28. Oktober 2006 23:37

sidebikeregina hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:Die LSL- Dämpfer kann man nicht selbst befüllen, hab ich auch schon mal beim Hersteller nachgefragt.


So we have to make them fillable?! (fillebill)


Ich kann dir gern meinen alten Dämpfer hergeben, versuch`s!
Liegt eh nur im Keller rum.


Aber einfach nur hergebn bitte, nicht über den Schädel...

Lieben Gruss CC

28. Oktober 2006 23:45

Crazy Cow hat geschrieben:, nicht über den Schädel...


Mir bekäm das gut, .........weil erhöht das Denkvermögen !

:smt039

29. Oktober 2006 07:40

Man kann die LSL Dinger auch wieder zum Befüllen/Warten zu denen zurückschicken, die machen den wieder heile. Wenn der Dämpfer eine leere Stelle hat (ziehen kein widerstand), dann ist da Luft drin, dann muß er Neu befüllt den. Entweder Selber, oder durch den Hersteller



Gruß

Andreas

29. Oktober 2006 09:43

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Man kann die LSL Dinger auch wieder zum Befüllen/Warten zu denen zurückschicken, die machen den wieder heile. Wenn der Dämpfer eine leere Stelle hat (ziehen kein widerstand), dann ist da Luft drin, dann muß er Neu befüllt den. Entweder Selber, oder durch den Hersteller



Gruß

Andreas

Hi Andreas,
ups, das ist mir neu.Ich habe damals, wenn einer undicht war, immer einen Neuen bekommen.Mir wurde gesagt, daß es mit dem Wiederbefüllen nicht so einfach ginge...
Aber kann natürlich sein, daß sich da was geändert hat.
Vielleicht sollt ich dort noch mal anrufen.....

29. Oktober 2006 10:22

10 mm Spiel ist unbrauchbar, damit das Teil auch kleinste Schwingungen auffängt, sollte es spielfrei arbeiten können.
Ein Minimum an Luft ist bei einigen Bauarten, z.B. älteren EML-Dämpfern, unvermeidbar, aber trotzdem funktioniert es spielfrei, weil ein Lenkungsdämpfer korrekt montiert immer mit der Stange etwas nach oben zeigt und die Luft ausserhalb des Wegs liegt.
Detailliert beschrieben wird die beste und sinnvollste Einbaulage bei Herrn Peikert.
Beispiele, wie man es nicht machen sollte, finden sich an fast jedem dritten Gespann. :grin:
@Regina:
wenn deine Dämpfer regelmäßig defekt sind, dann vermute ich, dass der Einbauort nicht spannungsfrei ist.Hast du das mal überprüft, gibts evtl. Bilder?

LSL-Dämpfer lassen sich selbst neu befüllen, aber die Dichtungen sind nur bei denen erhältlich.

Gruss

29. Oktober 2006 10:40

Dreiradfahrer hat geschrieben:@Regina:
wenn deine Dämpfer regelmäßig defekt sind, dann vermute ich, dass der Einbauort nicht spannungsfrei ist.Hast du das mal überprüft, gibts evtl. Bilder?

LSL-Dämpfer lassen sich neu befüllen, aber die Dichtungen sind scheinbar nur bei denen erhältlich.

Gruss


Hallo Dreiradfahrer,
mittlerweile habe ich wieder lang einen Mercedes-Dämpfer verbaut.Das mit den LSL ist schon bald 9 Jahre her.
Den LSL hat damals Sauer eingebaut, fachgerecht und spannungsfrei.Bilder? Müßt ich mal schaun, bestimmt.
Ich hätte den Dämpfer auch gern behalten, fand die 6-fach-Verstellmöglichkeit genial.
Ich denke, ich werde mal die Herstellerfirma kontakten...

29. Oktober 2006 12:14

sidebikeregina hat geschrieben:Hallo Dreiradfahrer,
mittlerweile habe ich wieder lang einen Mercedes-Dämpfer verbaut.Das mit den LSL ist schon bald 9 Jahre her.
Den LSL hat damals Sauer eingebaut, fachgerecht und spannungsfrei.Bilder? Müßt ich mal schaun, bestimmt.
Ich hätte den Dämpfer auch gern behalten, fand die 6-fach-Verstellmöglichkeit genial.
Ich denke, ich werde mal die Herstellerfirma kontakten...


Mercedes Dämpfer ist gut, weil Gardemass, aber er hat eine Wirkung von 40Nm. Die baugleichen Mobec Dämfer gibt es mit 10 und 20Nm.
Also beim Einbau MB123 auf kürzere Hebel achten. Wennmöglich Mehrloch Aufnahme am Gabelkopf installieren.

Alle Dämpfer lassen sich irgendwie reparieren. Es ist nur so, wenn einmal Luft drin ist, ist vorher Öl verlorengegangen. D.h. wahrscheinz sind die Dichtungen kaputtich.

Grüsse vom Frickler, CC

29. Oktober 2006 14:13

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Wenn ich die Gondel dran habe, werde ich beid mal am Fahrzeug testen.


Gruß Jochem

29. Oktober 2006 21:25

spiel darf der dämpfer nicht haben, bevor der anfängt zu arbeiten, sonst ist der wirkungslos.

18. Dezember 2006 11:26

Dreiradfahrer hat geschrieben:
LSL-Dämpfer lassen sich selbst neu befüllen, aber die Dichtungen sind nur bei denen erhältlich.

Gruss



Was kommt da für ein Öl rein?

19. Dezember 2006 09:41

hallo bohne,
am ehesten dürfte sich wohl gabelöl eignen; füllmenge und viskosität wirst wahrscheinlich beim hersteller erfragen müssen - oder VIEL ausprobieren ;)
cu
muli
Antwort erstellen