Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
23. Oktober 2005 21:29
Hallo Leute,
ich will mich über den Winter an ein Thema geben, was so neu auch nicht ist, aber irgend wie vergessen/vernachlässigt worden ist.
Konkret habe ich eine Anfrage eine Nachlaufverkürzung zu bauen, bei dem die original Telegabel erhalten bleibt und das Vorderrad durch einen Bügel, ähnlich einer Schwingengabel, wieter nach vorne kommt.
Werde demnächst bei meinem Tüvler vorstellig und das mal technisch durchsprechen.
Habe da schon so meine Vorstellung, wie das funktionieren könnte.
Soll an ein BMW Gespann, ist aber sicherlich für leichet Gespanne (SR, XT, Emmi....) und Chopper Gespanne, die sich die Optik nicht so sehr verschandeln wollen, bestimmt eine preiswertere Alternative zum Komplettumbau auf Schwingengabel.
Einizig mit der Produktbeschreibung bin ich noch nicht zufrieden.
Schwabel gabs schon mal vom Wildschrei (MZ Fahrer, wissen wen ich meine) und den Namen finde ich ganz witzig, aber da gibs ganz bestimmt noch was besseres.
So weit erst mal.
Grüße
Peter
Zuletzt geändert von
gespannsachen am 23. Oktober 2005 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
23. Oktober 2005 21:33
Die Schwabel gibts noch und zwar bei Didt in Mutterschied, dem Nachfolger von Wildschrei.
Gruss, Martina
23. Oktober 2005 23:01
gespannsachen hat geschrieben:Werde demnächst bei meinem Tüvler vorstellig und das mal technisch durchsprechen.
Habe da schon so meine Vorstellung, wie das funktionieren könnte.
Die "Schwabel" sieht so aus, geniale Idee meiner Meinung nach:

Und auch relativ schnell auf "normal" zurückzurüsten, somit wäre ein wahlweiser Eintrag mit den entsprechenden Auflagen (ohne Nachlaufverkürzung) möglich.
gespannsachen hat geschrieben:Einzig mit der Produktbeschreibung bin ich noch nicht zufrieden.
Wie wärs mit "Teleschwinge"

Gruß
Hermann (man sieht sich!)
24. Oktober 2005 07:31
Hallo Peter,
wenn es denn noch Optisch perfekt sein soll, sieh mal bei den Schweizern.
Armec heißt die Firma.
Gruß Patrick
3. November 2005 23:42
was kostet bei dem den die schwabel so ca. grüssse osi
4. November 2005 00:16
Zu kaufen hier:
www.mz-laden.deKostet 650,-€
4. November 2005 19:11
mal nee dumme frage,wasist so teuer an der schwabbel??????die gabel haben wir ja schon drinn,der bügel und die zwei radaufnahmen,2 streben an den lenkkopf,und dann 650 euronen,das ist sehr fett.

mfg micha
4. November 2005 19:44
Stückzahlen, Micha. Das ist quasi jedesmal eine Einzelanfertigung in Handarbeit. Und das biegt/schweißt man mal eben nicht in 2 Stunden zusammen. Ausserdem kommt noch das erforderliche Gutachten dazu, dieses läßt sich der TÜV teuer bezahlen! Unsere Gespannbauer hier im Forum werden das sicher bestätigen können.
4. November 2005 21:11
Moin .
Bei der Schwabel der Fa. Didt sind auch noch einige andere Teile dabei die unbedingt gewechslt werden sollten.Geänderte Radlager ,die Radhülse,eine verstärkte Achse, die Standrohre, Stahlflexleitung .Die Teile sind gegenüber den Originalen stark geändert .das sieht man von außen ja nicht.
Ich habe die Schwabel vergangenes Jahr eingebaut und bin zufrieden damit
4. November 2005 21:32
Die Schwabel ist das Beste was ich ich am Gespann gefahren hab , und ich weiß durch zugucken das sie ihr Geld Wert ist .
Gell...
12. Oktober 2012 13:54
Hallo Herbert, stehst Du noch zu dieser Aussage?
12. Oktober 2012 17:19
Ja !
13. Oktober 2012 18:30
Was ich eigentlich wissen will ist ob die Lenkkräfte mit der Schwabel geringer werden. 55 Jahre Motorrad haben an meinem Skelett eben Spuren hinterlassen. Da mein Dieselmotor die ganze Fuhre kopflastig macht, muss ich ungeheuere Lenkkräfte aufbringen. Meine Schultergelenke wollen das scheinbar nicht mehr mitmachen. Oder muss ich mir gleich eine Vorderradschwinge einbauen?
Gruß, Mecki
13. Oktober 2012 18:36
Da wäre nur eine Achsschenkellenkung empfehlenswert, alles andere hilft Dir da nicht.
13. Oktober 2012 18:53
Hi Fred wundert mich, dass Du mir nicht gleich eine Servolenkung vorgeschlagen hast!
Gruß, Mecki
13. Oktober 2012 18:54
Bei einer sauber aufgebauten Schwabel (Wildschrei/Didt) in einem sauber eingestellten Fahrwerk (ohne Lenkungsdämpfer!) kannst du die Fuhre in beliebiger Betriebssituation mit 2 Fingern beherrschen.
Mecki , du solltest dein Gespann mal von jemanden einstellen lassen der das wirklich kann* , in Verbindung mit einer echten Schwabel bist du dann auf der Gewinnerseite.
Ich hab Schwabelgespanne gesehen mit LKW-Lenkungsdämpfer - Finger Weg !
*Hermann beispielsweise kann das , das dürfte der dir nächste sein ...
13. Oktober 2012 19:02
LKW-Lenkungsdämpfer ?????
13. Oktober 2012 19:05
Ja Fred , die Gespannszene ist eine große religiöse Gemeinde ...
13. Oktober 2012 19:11
Da sind wir uns einig, mein Reibungsdämpfer ist eingerostet und lässt sich auch mit Gewalt nicht mehr berätigen. Montagmorgen um 9Uhr habe ich TÜV-Termin hoffentlich merkt der nichts davon.
14. Oktober 2012 13:59
mecki hat geschrieben:Da mein Dieselmotor die ganze Fuhre kopflastig macht, muss ich ungeheuere Lenkkräfte aufbringen. Meine Schultergelenke wollen das scheinbar nicht mehr mitmachen.
Gruß, Mecki
Rückbau?
Ich habe vor kurzem in irgendwelchen Zündapp Analen von einem frühen Weltrekord gelesen, finde es aber nicht wieder: Hundertpaarunddreißig Kilometer mit einem Liter Sprit mit der EM meine ich.
Dir als altem Oldtimerfreak kann ich da nur raten, schau doch dort mal (Zündapp EM) nach einem ordentlichen Motor, wenn es um Sprit sparen geht. Leicht ist er obendrein. Vlt. lässt sich der MZ Motor ja auch mit geringem Aufwand zu einem EM Motor umbauen?
14. Oktober 2012 17:09
herbert, das hauptproblem ist , denke ich, in der tat das enorme gewicht vorne durch den 2zyl. diesel. ne normale tele - emme hat ne sehr leichtgängige lenkung, leichter als die schwinge an meiner alten guzzi!
selbst mit verstelltem fahrwerk ändert sich daran nicht viel, ausser dass du evtl. nen schlechten geradeauslauf hast und das ganze unhandlich werden kann.
achsschenkellenkung an ner dieselemme - jau, das wär ein hingucker!
14. Oktober 2012 17:15
Und bezahlbar sollte das alles auch noch bleiben, bin schliesslich Rentner und nicht Multi-Millionär!
14. Oktober 2012 19:33
Habe aber erst gelesen, dass Du daran arbeitest ( ein Millionär zu werden ).
14. Oktober 2012 20:05
Mecki,
bei der Schwabel wird die Radachse 50mm vorwärts versetzt, entsprechend verkürzt sich auch der Nachlauf.
Die Lenkkräfte werden dadurch deutlich geringer.
14. Oktober 2012 21:06
dreckbratze hat geschrieben:herbert, das hauptproblem ist , denke ich, in der tat das enorme gewicht vorne durch den 2zyl. diesel. ne normale tele - emme hat ne sehr leichtgängige lenkung, leichter als die schwinge an meiner alten guzzi!
selbst mit verstelltem fahrwerk ändert sich daran nicht viel, ausser dass du evtl. nen schlechten geradeauslauf hast und das ganze unhandlich werden kann.
achsschenkellenkung an ner dieselemme - jau, das wär ein hingucker!

Niemand ist gezwungen meinen Ausführungen zu glauben ...
14. Oktober 2012 22:30
Crazy Cow hat geschrieben:Zündapp Analen
Igittigitt.
14. Oktober 2012 23:41
sirguzzi hat geschrieben:Igittigitt.
Jo, hat Anna auch gesacht.
Aber man sollte, Spasz beiseite, Mecki natürlich nicht darüber im unklaren lassen, dass er auch mit der Schwabel härtere Federn braucht. Die werden ja durch die Geschichte übersetzt, kwasi. Was mich aber fiel meer interessieren würde ist, was Mäggi eigentlich fürn Vorderreifen färt.
(Schreibt man wirklich so, frag Färt.)
15. Oktober 2012 16:32
3,50x16 eingetragen ist 2,75x18. Sollte sich aber bald ändern. Tüv war im Sept. fällig. Wenn mich der Teufel reitet gehe ich noch im Okt. hin. Mit meinem Outfit, Halbschale und weisser Vollbart ,habe ich das eigentlich nicht mehr nötig. Damit falle ich durch alle Raster und werde scheinbar nie mehr kontrolliert.
15. Oktober 2012 16:37
Zieh Dir noch dazu eine Zipfelmütze an, dann gehts vielleicht leichter.
15. Oktober 2012 17:25
mecki hat geschrieben:3,50x16 eingetragen ist 2,75x18. Sollte sich aber bald ändern. Tüv war im Sept. fällig. Wenn mich der Teufel reitet gehe ich noch im Okt. hin. Mit meinem Outfit, Halbschale und weisser Vollbart ,habe ich das eigentlich nicht mehr nötig. Damit falle ich durch alle Raster und werde scheinbar nie mehr kontrolliert.
Die 3,50 -16 gibt es interessanterweise mit 4 verschiedenen Lastindizes von 52 bis 64.
Je geringer der Lastindex (Tragzahl), desto mehr Luft musst du fahren. Der Index wird imho bei 3,35bar und 100km/h gemessen.
52 entspricht 200kg bei 3,35 bar, bei dem Wert 64 sind es bereits 280kg. Die Tragwerte bei rd. 2 bar sind mir leider nicht bekannt, aber sie sinken dramatisch. Ein Reifen, der gequält wird, wehrt sich und geht schwer.
Wenn du eine Personenwaage hast, die 150 Kg trägt, roll doch mal das Vorderrad deines Treckers drauf, lies ab und staune. Ich denke schon, dass du im Bereich 3bar und darüber vorne fahren musst. Wenn du einen 64er Reifen nimmst, verformt der sich bei gleichem Druck nicht so arg, ich denke mal, der würde auch leichter lenken.
15. Oktober 2012 18:39
Das mit der Bodenwaage werde ich morgen ausprobieren. Meine 101 Kg zeigt sie an. Ergo müsste sie auch bis 150 gehen.
14. November 2012 13:50
hallo Leute,
ich hab mal ne Schwabel-Rotaxemme mit 16" Heidenau gefahren. Mußte stabilere Radlager einbauen, weil das Ding sich in Kurven trotz zusätzlichem Gabelstabi so verwand, das die Bremsscheibe die Kolben v. Bremssattel ziemlich weit auseinander drückte. Folge war, das ich den Handbremshebel fast bis zum Lenker ziehen mußte, um ausreichend Verzögerung zu erreichen. Mein Fazit: das gelbe vom Ei ist so ne Schwabel nicht. Die wackeligen Kugellager an den Bremssattelaufnahmen der EML-Schwingen aber auch nicht. An meiner EML-Schwinge hab ich jetzt anstelle der Kugellager Bronzebuchsen eingebaut, mit wenig Übermaß zur Steckachse (3/100 mm). Da wackelt nix mehr!
Gruß, G/S Martin
14. November 2012 15:13
Gibt's das Schwabel-System auch für andere Mopeds?
Hab die bis jetzt nur an MZ gesehen!
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.