3. Februar 2016 22:56
Wulf,
der große Nachteil üblicherweise bei vielen Bilstein-Stoßdämpfern (
diese hier z.Bsp.) ist die fehlende Möglichkeit die Federvorspannung unterwegs anzupassen bzw. überhaupt ohne größere Werkzeugaktionen die Federvorspannung zu ändern, da der Federteller in einer Nut im Gehäuse einrastet und nicht wie üblich entweder über Gewindegänge eingestellt wird oder durch eine Stufenscheibe eingestellt werden kann.
Im Motocross-Bereich aus dem diese Entwicklung stammen soll mag diese Technik noch Sinn machen, aber für ein Straßenmotorrad oder Gespann hat man damit imho einen nicht zu vernachlässigenden Nachteil weil man den Negativfederweg eben nicht mehr auf die unterschiedliche Beladung anpassen kann.
In dem Zusammenhang sollte man vielleicht auf
diesen Beitrag hier im Forum verweisen. Also vor evtl. Ausgaben vielleicht mal einige der genannten Dinge überprüfen bzw. auch Werte ermitteln.
Grüße
Jens