Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Nie ohne Gummi

5. Juli 2006 21:16

tach auch,
vor einiger Zeit bekam ein 14Zoll Reifen eine ähliche Gespannpresseaufmerksamkeit wie der sog. Smartreifen:

Der Bridgestone B 381 (145/80 R14 für VW Lupo)

Ich fahre ihn seit ca. 9000km, davor Firestone F560, folgende Beurteilung:

1. Der Reifen ist wirklich deutlich kleiner, 30mm = 5%, so daß man eine Drehmomentverbesserung deutlich spürt.

2. Der Reifen hat einen Supergrip und spurt gut.

3. Bei hohen Geschwindigkeiten läuft das Dreirad, wie an der Schnur gezogen.

4. der Verschleiß ist nicht höher als beim Firestone.

5. Er ist nur 7 Euro teurer.

aber: Das alles ist wohl sehr positiv beim Vierradfahrzeug, denn das Stück Gummi hat absolut weiche Flanken!
Wenn es die Reifen in in eine LKW-Spur zieht, schaukelt die Fuhre wie ein nasser Schwamm auf der Karkasse, wohlgemerkt: ohne daß der Reifen selbst schlingert. Man gewöhnt sich halt dran, man muss es aber auch.
Das ganze klärt sich dann wieder bei hohen Geschwindigkeiten (150-170), vielleicht wegen der Fliehkraft.

Umgekehrt verläßt der Firestone F560 eher quietschend die Spur, ehe die Flanke nachgibt. Ich würde ihm aber den Vorzug geben.

Gruss CC


Bild

17. Januar 2008 15:15

Schwammig ist gut - die BS 381 habe ich jetzt ach drauf. Nach den ersten zwei km bin ich erst mal rechts 'rangefahren, weil ich vermutet hatte, dann eine Schraube fehlt, die Schwinge locker ist oder gar das Rahmen gebrochen ist.
Man - habe ich einen Schiss gehabt, dass sich die ganze Fuhre nicht mehr in der Spur halten lässt.
Welche Reifen fährst Du jetzt?

17. Januar 2008 18:13

ja deeeen! Alleweil.
Geht doch ned kapuut. Über 15.000km.

:twisted:

18. Januar 2008 11:54

Ich bin alles andere als ein Raser, aber beim abbiegenden Anfahren auf nasser Straße ist mit mit dem F530 immer wieder mal der Hintern weggedriftet - das ist mir mit den Reifen jetzt noch nicht passiert.
Zusätzlich macht irgendwas seit dem Reifenaufziehen ein ganz komisches Geräusch - ein lautes metallisches Knacken (wie ein gebrochener Rahmen ;-). Besonders in Rechtskurven.
Vielleicht das Radlager, oder einfach die Steckachse nicht festgenug angezogen, sodass das Rad Spiel hat.

Jedenfalls komme ich erst morgen zum Schrauben und fahre seit gestern mit dem Auto.

18. Januar 2008 19:21

TC hat geschrieben:Ich bin alles andere als ein Raser, aber beim abbiegenden Anfahren auf nasser Straße ist mit mit dem F530 immer wieder mal der Hintern weggedriftet - das ist mir mit den Reifen jetzt noch nicht passiert.
Zusätzlich macht irgendwas seit dem Reifenaufziehen ein ganz komisches Geräusch - ein lautes metallisches Knacken (wie ein gebrochener Rahmen ;-). Besonders in Rechtskurven.
Vielleicht das Radlager, oder einfach die Steckachse nicht festgenug angezogen, sodass das Rad Spiel hat.

Jedenfalls komme ich erst morgen zum Schrauben und fahre seit gestern mit dem Auto.


Iss alles voll normal. :D
Das knacken kommt von dem guten mech. Grip des Reifens. Ich hatte mal rausgefunden woran das liegt. Beseitigt und wieder vergessen.
Ich muss in mich gehen...
:D :D :D

18. Januar 2008 19:39

Ein Knacken habe ich herausgefunden: die Stange, die den Bremssattel an seinem Platz hält (wie auch immer man das Ding nennt) ist von etwas locker. Das Geräusch kommt dann beim Anbremsen oder Lösen der Bremse.
Wie fest muss das Radlager hinten eingentlich angezogen werden? Wenn ich an das Smartlager vom BW denke... :-k
Bei der Demontage war die Schaube eher locker drauf - ist ja mit einem Splint gesichert. Aber zu locker, dachte ich mir, macht auch Geräusche :?

18. Januar 2008 20:01

Schubstrebe heisst das Teil an der Bremse, jau die knackt.

Ich hatte auch ein Jahr lang die SW Streben im Verdacht, die sind es nicht.

Wenn du einen seriennahen Lagerstock verwendest, brauchst du überhaupt kein Drehmoment an der Hi-Nabe zu berücksichten. Das Antriebsmodul verfügt über zwei grosse Lager, die nicht vorgespannt werden sollen. Wenn du das Distanzrohr noch zwischen beiden Radlagern hast, drückt das äussere Linke über ein weiteres Distanzrohr auf das kleine äussere Lager des Winkeltriebes. Das Grosse im Tellerrad ist zwangsfixiert.

Schraube am rechten Schwingarm locker lassen, Mutter über dem Antrieb mit passendem Ringschlüssel gut handfest ziehen (22Nm). Dann Mutter max 1/6 Umdrehung öffnen, bis ein Splint in eine der Bohrungen passt. Dann erst die Schraube auf dem rechten Holm anziehen.

Sollte die Achse beim Festschrauben mitdrehen, musst du sie doch mit der rechten Schraube fixieren. Nachdem die Mutter links sitzt, Schraube rechts wieder öffnen, damit der Schwingarm sich entspannen kann, dann wieder festziehen. Jegliches Drehmoment wird wie beim Vorderrad nur benötigt um die inneren Lagerschalen aller Lager miteinander zu verbinden. Friktionsmässig.

18. Januar 2008 22:42

Crazy Cow hat geschrieben:Ich hatte auch ein Jahr lang die SW Streben im Verdacht, die sind es nicht.


ein Jahr :eek:
Ich habe mich nicht getraut, auch nur einen weiteren Kilometer mit dem Knacken weiterzufahren. Geräusch bedeutet Verschleiß - und bei lautem Knacken vom Antrieb fühle ich mich unbehaglich. Dazu noch das Fahrverhalten des neuen Reifens - es lag für mich auf der Hand: die Karre ist über die Wupper gegangen :?

Das Hinterrad werde ich nochmal ausbauen alles prüfen...

19. Januar 2008 15:05

TC hat geschrieben:ein Jahr :eek:
Ich habe mich nicht getraut, auch nur einen weiteren Kilometer mit dem Knacken weiterzufahren. Geräusch bedeutet Verschleiß - und bei lautem Knacken vom Antrieb fühle ich mich unbehaglich. Dazu noch das Fahrverhalten des neuen Reifens - es lag für mich auf der Hand: die Karre ist über die Wupper gegangen :?

Das Hinterrad werde ich nochmal ausbauen alles prüfen...


Quatschkopp! :grin:

Natürlich habe ich sofort und mehrmals nach den SW-Streben gesehen.
Die Strebe war es aber nicht allein, es knackte auch in der Rechtskurve, wenn ich mich recht erinnere. Aber an viel mehr erinnere ich micht nicht.
Ich habe in dem Jahr auch das Kardangelenk getauscht und dazu die Schwinge ausgebaut. Nach der Wiedermontage war es weg.

Die Schwingenlager müssen nach der Montage justiert werden, wegen der Kardanwelle. Dazu wird das linke Lager fix montiert (der Zapfen angeknallt), während im rechten der Justierzapfen den Kardantunnel auf Position drückt und die nötige Vorspannung für beide Lager herstellt.
(Es sind Kugellager in der Schwinge, sie werden nicht verspannt, sondern "angestellt").

Die Solofahrer setzen schon mal am linken Lager auch die gleiche Justierschraube, was ein Einstellen der Spur im Rahmen des Spiels zw. Welle und Kardantunnel erlaubt.

Kurzum: Deine Schwingenlager könnten Seitenspiel haben.
Es könnte herrühren von einem Verspannen des Rahmens durch den hinteren Hilfsrahmen, oder durch normalen Verschleiss.

Schau halt mal nach. Wenn ein fühlbares Spiel beseitigt ist, die Schraube nicht fester andrehen, sie würde nur den Rahmen "auseinanderdrücken".

edit: Deine Sorge um das Knacken hat mich auf eine Idee gebracht.
Ist noch Theorie.

http://gespanne.parlaris.com/sutra44906.html#44906

19. Januar 2008 23:21

Ok - ich habe gerade die Überreste des Radlagers herausgeholt...
Die Steckachse geht recht straff durch den Halter der Bremszange. Beim Einbau haben wir vermutlich einfach zu viel mit dem Gummihammer gearbeitet - eine Distanzhülse drückt dann gegen die Lagerschale vom Hinterrad.
Na gut - wieder 'was gelernt. :smt115

19. Januar 2008 23:56

TC hat geschrieben:Die Steckachse geht recht straff durch den Halter der Bremszange. Beim Einbau haben wir vermutlich einfach zu viel mit dem Gummihammer gearbeitet - eine Distanzhülse drückt dann gegen die Lagerschale vom Hinterrad.

So muss es aber doch sein?! :?
Der Alu Halter wird an der Bohrung etwas aufgeblüht sein. Mit dem Finger und Papier leicht anschleifen und mit säurefreiem Fett einschmieren, oder Kupferpaste.
mit eingesteckter Achse freidrehen. Links in der Nabe sind zwei Lager, rechts eins. Die zwei gehen eigentlich nicht kaputt obwohl sie klein sind.
Hast du das ganze Lager, die Distanzhülse schon draussen?

21. Januar 2008 16:36

Das muss schon so sein.
Wenn der Halter aber auf der Achse festklemmt, dann wird der Schlag auf die Achse mit dem Gummihammer zuerst auf den Bremszangenhalter, weiter auf die Distanzhülse und schließlich auf die Lagerschale übertragen. Und die geht zu Bruch.
Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :oops:

21. Januar 2008 18:08

TC hat geschrieben:Das muss schon so sein.
Wenn der Halter aber auf der Achse festklemmt, dann wird der Schlag auf die Achse mit dem Gummihammer zuerst auf den Bremszangenhalter, weiter auf die Distanzhülse und schließlich auf die Lagerschale übertragen. Und die geht zu Bruch.
Wo rohe Kräfte sinnlos walten... :oops:


Ähäm,...
es wird normal zu anderen Seite geschlagen!? :? :oops:

Die Steckachse hat doch einen schönen Konus am Gewindeende. Man kann direkt mit dem Fäustel draufprügeln. So fest war das Teil bei mir aber noch nie. Sie sollte auch ein quergebohrtes Loch am rechten Ende haben, wo man sie greifen und drehen können müsste.
Vielleicht hast du ja auch eine angefertigte drin und es ist alles ganz anders.
:oops:

22. Januar 2008 17:13

Crazy Cow hat geschrieben:Ähäm,...
es wird normal zu anderen Seite geschlagen!? :? :oops:

:smt043

Heraus nach rechts - hinein nach links. Ansonsten hätte ich keine Klappe am Kofferraum zum Ausbauen der Achse...
Und beim Einsetzen hat es wohl gekracht.

22. Januar 2008 17:26

TC hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:Ähäm,...
es wird normal zu anderen Seite geschlagen!? :? :oops:

:smt043

Heraus nach rechts - hinein nach links. Ansonsten hätte ich keine Klappe am Kofferraum zum Ausbauen der Achse...
Und beim Einsetzen hat es wohl gekracht.


ach soooo, beim Einischlang´...
eetz hatts g´schnackelt!
:oops:

24. Januar 2008 13:54

da ist ein allessagendes Foto:

zwei 6003 und ein 6203 Lager und ein Wellendichtring habe ich neu.

Die Gewindestangen am Problemlager hat die Werkstatt angeschweißt, damit die das Ding 'rausbekommen...

Bild

24. Januar 2008 14:35

TC hat geschrieben:da ist ein allessagendes Foto:

zwei 6003 und ein 6203 Lager und ein Wellendichtring habe ich neu.

Die Gewindestangen am Problemlager hat die Werkstatt angeschweißt, damit die das Ding 'rausbekommen...

Bild


Na, das ist doch mal eine Hilfe.
(Foto und Masse)

dann muss ich meine Angaben von gestern nacht andere Baustelle verbessern. Es gibt nur ein Kugellager mit der Wunschbreite 19.
Doppelrille. Ist nicht Serie bei Yam gibt es aber als Industrielager.

Typ: 4303B(.TVH) die Klammer sagt was über die Schmierung und die Kapselung aus.

Masse: 17d x 47D x 19B
Preis: saftig, 40,32 netto.

Damit hast du eine Radnabe, die fast nur aus Lagern besteht.


:D


edit: da die Kugeln des Doppelrillenlagers kleiner sind, schlägt man sie auch schnell mal aus ihrer Rille raus. Du wirst auf so ein Teil warten müssen, ich empfehle dir wirklich ein 6303 von der Stange mit einer anderen Distanzhülse ein zu setzen.

Nochmal edit: 6303 und 4303 haben tatsächlich beide 8er Kugeln.
Zwei 6303 bauen 22 mm breit und kosten 8,- EUR/Stück.
Dann musst du noch schauen: das Lager sitzt wahrscheinlich in einem Schiebesitz. Distanzrohre und Innenschalen sind das Mass aller Dinge.
Wenn du es aussen fixierst brauchst du Distanzrohre mit Federscheiben.
Hat es eine Gewindesicherung?

24. Januar 2008 16:42

Crazy Cow hat geschrieben:Es gibt nur ein Kugellager mit der Wunschbreite 19.
Doppelrille. Ist nicht Serie bei Yam gibt es aber als Industrielager.


Jetzt wird es spannend, denn "Mister motek", mit dem ich gestern telefoniert habe, meinte, dass er dieses Lager von der Yamaha übernommen hat. Er sagte außerdem, dass die Japaner möglicherweise auch Lager verbauen, die keiner Industrienorm entsprächen. Schaunmermal.

Ich habe jetzt das Lager bestellt (das kann ich mir jetzt leisten - für die anderen Lager habe ich zusammen 10,- Euro gezahlt :D ). Wenn es da ist, werde ich nachmessen...

24. Januar 2008 17:36

TC hat geschrieben: Er sagte außerdem, dass die Japaner möglicherweise auch Lager verbauen, die keiner Industrienorm entsprächen. Schaunmermal.



Trifft zu auf die Schwingen Nadellager der XV Modelle und das grosse Spannlager vom Tellerad der Winkeltriebe.

denn man tau... :lol:

25. Januar 2008 08:02

hallo,
TC hat geschrieben:..., dass die Japaner möglicherweise auch Lager verbauen, die keiner Industrienorm entsprächen.
...


nicht "möglicherweise" - GARANTIERT :evil:
habe vergangenes frühjahr an meiner FJ-MegaComete die hebelumlenkung an der hinterradschwinge neu gelagert; das sind sieben lager, von denen gerademal zwei normlager sind; die übrigen fünf kann man nur beim freundlichen bekommen; kostenpunkt waren imho 180,- euro :!:
wenn man dann noch bedenkt, daß die lager ca. 30.000 km halten ...
habe daher den umlenkhebel mit schmiernippeln versehen und hoffe, daß die dann länger halten :?
cu
muli

25. Januar 2008 13:21

muli hat geschrieben:hallo,
TC hat geschrieben:..., dass die Japaner möglicherweise auch Lager verbauen, die keiner Industrienorm entsprächen.
...


nicht "möglicherweise" - GARANTIERT :evil:
habe vergangenes frühjahr an meiner FJ-MegaComete die hebelumlenkung an der hinterradschwinge neu gelagert; das sind sieben lager, von denen gerademal zwei normlager sind; die übrigen fünf kann man nur beim freundlichen bekommen; kostenpunkt waren imho 180,- euro :!:
wenn man dann noch bedenkt, daß die lager ca. 30.000 km halten ...
habe daher den umlenkhebel mit schmiernippeln versehen und hoffe, daß die dann länger halten :?
cu
muli


Tja, man sollte vielleicht doch gleich beim Gespannumbau alles rausschmeissen, was übersteht!

Wenn ich nur wüsste, welchen Umlenkhebel du meinst? :?
Federbein?

28. Januar 2008 08:41

hallo olaf,
ein bild sagt mehr als tausend worte - gemeint habe ich das bauteil 9
cu
muli

Bild

28. Januar 2008 12:06

Dann hast du Nadellager nachkaufen müssen, gelle?
Das Angebot an Nadellagern im Industriebedarf ist leider sehr beschränkt. Die meisten haben nicht die nötige Baubreite. :cry:

29. Januar 2008 16:04

Mann, sind das Pfeifen.
Letzte Woche habe ich das Lager beim freundlichen YH bestellt. Es sollte Mitte der Woche da sein. Heute rufe ich an, da bekomme ich zu hören, dass die das Lager im Japan bestellen müssen - und da gäbe es kein Rückgaberecht. Außerdem würde das zweieinhalb Wochen dauern. :smt093
Meine Telefonnummer hätten sie nicht gehabt. Es gibt aber nur einen Eintrag mit meinem Namen im Telefonbuch...
Mann, bin ich geladen und enttäuscht.

Ich glaube, ich werde mir jetzt das Hinterrad von einer XJ besorgen und das Lager dort ausbauen...

8. Februar 2008 17:29

TC hat geschrieben:Mann, sind das Pfeifen.
Letzte Woche habe ich das Lager beim freundlichen YH bestellt. Es sollte Mitte der Woche da sein. Heute rufe ich an, da bekomme ich zu hören, dass die das Lager im Japan bestellen müssen - und da gäbe es kein Rückgaberecht. Außerdem würde das zweieinhalb Wochen dauern. :smt093
Meine Telefonnummer hätten sie nicht gehabt. Es gibt aber nur einen Eintrag mit meinem Namen im Telefonbuch...
Mann, bin ich geladen und enttäuscht.

Ich glaube, ich werde mir jetzt das Hinterrad von einer XJ besorgen und das Lager dort ausbauen...


hallo TC,
was ist aus deinem Lager geworden?
Es ist, wie gesagt, bei Kugel Fischer gelistet. Letzte Woche rief der Industriebedarf bei mir an, ob ich nicht mal wieder Lager kaufen wolle. Faschingszeit - Saure Gurken Zeit. :? :oops:

Ich kann nicht mehr, als es dir anbieten.

10. Februar 2008 17:47

Crazy Cow hat geschrieben:Ich kann nicht mehr, als es dir anbieten.


Dank' Dir.
Habe das 4303 bestellt. Mal sehen, ob ich noch irgendwelche Distanzhülsen brauche. Momentan steht das Dreirad noch und die Solo muss 'ran. Solange noch kein Schnee liegt, ist das ok.
Ich melde mich, wenn die Dicke wieder auf drei Rädern steht...
Antwort erstellen