9. Februar 2015 09:22
9. Februar 2015 12:02
scrambler hat geschrieben:"staburagsen" des Längenausgleichs des kardans.
9. Februar 2015 12:23
9. Februar 2015 13:08
HelmutAN hat geschrieben:Staburags ist ein Schmierstoff der Fa. Klüber, er wird da eingesetzt, wo durch den Federweg ein Längenausgleich an der Kardanwelle erforderlich ist. Bei den BMW-Modellen ist das bei Monolever zwischen Kardanwelle und Antrieb, bei Paralever zwischen den Gelenken.
9. Februar 2015 14:01
9. Februar 2015 14:18
scrambler hat geschrieben:...........Bei der Paralever hingegen ist nur Luft im Schwingengehäuse - dadurch kann es passieren, das der Längsausgleich schwergängig wird (weshalb man ihn alle paar Jahre abfetten sollte, soweit zum Thema wartungsfreier Kardan).....
9. Februar 2015 15:13
9. Februar 2015 15:36
Michael1234 hat geschrieben:Danke für die Erklärung.
In meiner 800er GS mit Monolever war damals Öl![]()
Bei meinen drei 1000ern GS mit Paralever hatte ich glücklicherweise kein Problem mit dem Längenausgleich. Bin die Dinger allerdings sehr viel gefahren, da konnte nichts festgammelnNee im Ernst, da hatte ich wohl einfach wirklich Glück - nie Probleme mit dem Kardan, obwohl schon auch regelmäßig im Dreck unterwegs.
Gruß Michael
scrambler Du hast ne PN
9. Februar 2015 15:40
Aynchel hat geschrieben:da kommt mir gerade so der Gedanke
was spricht dagegen einen halben Liter Getriebeöl da rein zu kippen
schaden könnte es jedenfalls nicht
hat das schon mal jemand gemacht ?
9. Februar 2015 17:50
9. Februar 2015 18:08
9. Februar 2015 20:44
10. Februar 2015 05:44
10. Februar 2015 08:35
Heinzel hat geschrieben:Bau doch um auf Monolever . . .
Du brauchst Schwinge, Kardanwelle und Endantrieb einer Monolever (kann sein das der Stoßdämpfer auch etwas länger sein muß) Die Stoßdämpferaufnahme oben ist etwas anders , falls der Dämpfer länger sein muß nimmst einen von einem GS Modell !
10. Februar 2015 16:50
10. Februar 2015 21:38
11. Februar 2015 09:43
MartinA hat geschrieben:Die Schwinge ist kürzer, neben dem von dir erwähnten aluklotz zur Verlängerung gibt es noch durch schweißen verlängerte Schwingen.
z.b.: http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... erlaengern
oder http://www.swt-sports.de/de/Antrieb/Kar ... Querstrebe
brauchst du natürlich noch ne längere Kardanwelle........
Oder du fragst beim Römerteam oder beim Schmid http://www.gespanntechnik-schmid.de/ nach,
die bauen / bauten? die Monoleverschwinge länger und mit zweitem Arm um. aber dann brauchst du auch noch nen anderes
Rahmenheck, weil die gleichzeitig auf zwei Federbeine umbauen.
Heinzel hat geschrieben:Was die Monolever Speiche oder Gußrad an Unterschieden haben soll in Form des OBEREN Stoßdämpferanschlusses am Rahmen kann ich jetzt nicht nachvollziehen
Zurück zur Ausgangsfrage: von der Baubreite her passen alle 2 V Schwingen in alle 2 V Rahmen. Probleme / Unterschiede gibt es dann bei den speziellen Gegebenheiten wie z.B. den anders gestalteten Querstreben ober- und unterhalb der Schwinge; der Aufnahme der Paraleverstrebe und des Federbeins.
Eine R 100 R ist am einfachsten starr zu legen indem du Federbein und Schwinge einer R 80 G/S oder ST verwendest. Dann fluchtet das Federbein von der R 100 R Aufnahme am Rahmen perfekt mit der Aufnahme auf dem Schwingenrohr. Aus diesem Gerund geht das mit einer Straßen-Monolever-Schwinge nicht (oder nur mit großen Aufwand, den dort ist das Federbein am Winkeltrieb ca 30 mm weiter rechts! angeschlagen...). Der Schwingenkorpus an sich ist bei Monolever und G/S ident.
Bedenke aber, das die originale starre Schwinge ca 50 mm kürzer ist, als die Paralever. Der Heckrahmen muss - wie oben schon geschrieben - an der rechten oberen Aufnahme abgeändert werden...
11. Februar 2015 19:07
11. Februar 2015 20:05
12. Februar 2015 11:01
Stephan hat geschrieben:Hm, für das Strassenmodell müsst' ich auch noch irgendwo 'n Endantrieb rumliegen haben.
12. Februar 2015 17:37
15. Februar 2015 08:58
19. Februar 2015 07:21
Heinzel hat geschrieben:Jemanden der dir die Aufnahme für das Federbein auf die Schwinge schweißt zu finden sollte keine Hürde sein . . .
Die Stelle für die Befestigung am Endantrieb ist ja auch bei der GS da (siehe deine Foto's)
19. Februar 2015 13:15
19. Februar 2015 14:55
scrambler hat geschrieben:
Hab die Schwinge in der Scheune gefundenist eine vom Straßenmodell.
19. Februar 2015 20:24
robby ausm tal hat geschrieben:
Die Schwinge erscheint mir etwas krumm! Entweder ist sie mit einem Extremweitwinkel fotografiert worden oder sie hatte eine Begegnung mit einer Planierraupe!
19. Februar 2015 20:46
20. Februar 2015 00:06
20. Februar 2015 06:18
Michael1234 hat geschrieben:Hallo,
zwischen Schwingenachse und Längsachse (rote Linie) müsste doch eigentlich genau ein Winkel mit 90grad sein.
20. Februar 2015 07:45
scrambler hat geschrieben:Heinzel hat geschrieben:. . .
. . .
22. Februar 2015 19:08
scrambler hat geschrieben:
23. Februar 2015 11:30