Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
31. Mai 2006 20:35
Hallo,
ich restauriere gerade meinen Velorex-Beiwagen und bei der Gelegenheit will ich sofort ein paar Verbesserungen anbringen.
Da der Stoßdämpfer deutliche Riefen an der Kolbenstange hat und die Feder nur noch rostbraun ist (mann kann schon nicht mehr erkennen ob sie vielleicht mal verchromt war) soll ein qualitativ besserer verbaut werden, wodurch der Beiwagen dann auch tiefer liegen soll. Gibt’s irgendwo im Internet Bilder auf denen ersichtlich ist wie die Schwinge dafür geändert werden muss?
Das Schwingenlager ist derart verschlissen das sich das Schwingenende bereits um ca. 1,5 cm zur Seite bewegen läßt.Macht es Sinn statt dem originalem Gummilager ein Polyurethanlager aus dem PKW-Bereich zu verwenden?
Ich hab das Lager und die Schwinge noch nicht ausbauen können weil der Bolzen im Lager festgegammelt ist und ich das ganze erstmal taglich mit Rostlöser flute, deswegen konnte ich das Lager noch nicht ausmessen. Kann mir jemand die Maße des Schwingenlagers nennen?
Wo kann ich einen Umrüstsatz für eine 20mm Achse bekommen? Ich will hier keine Diskussion über die Notwendigkeit starten, aber da ich wegen des verschlissenen Schwingenlagers und der Riefen an der Kolbenstange trotz des relativ geringen Alters (Bj. 1993) eine hohe Laufleistung vermute will ich auch die Radlager wechseln und da ist der Aufwand und Mehrpreis für die 20mm Achse gering.
Gibt es noch weitere Tipps oder Verbesserungen für die Velorex-Beiwagen?
Ich bedank mich schon mal im vorraus für eure Antworten.
Viele Grüße
Ulrich
31. Mai 2006 20:57
Hallo Ulrich,
schau doch mal hier rein >
https://www.mz-b.de/sidecar/dsw.htmevtl. findest Du was für Dich interessantes.
Gruß B.
31. Mai 2006 21:29
ich habe die orginal achse abgeflext und ein complette volkswagen hinterrad nabe angesweist.
das gibt notwendiges gewicht, hydraulische bremse und pkw reifen.
aber was die tuv davon denkst
1. Juni 2006 04:09
moin,
motek und ich glaub auch iwanbikes bieten umbausätze an bzw führen diese umbauten durch.
in heft 71 von "motorrad-gespanne" werden verbesserungen am vrex behandelt. da wird wohl öfter eine diagonale strebe im rahmen eingesetzt.
http://www.motorrad-gespanne.dewww.motek-sidecars.de satz ca. 200 euro inkl geänderter schwinge für ein vernünftiges federbein
http://www.iwan-bikes.de/auch peter cassens macht solche umbauten, auf wunsch auch nur die achse, z.b. auf 17 mm - siehe gespannbauerforum hier bei uns.
auch denkbar: komplettumbau auf die zweiarmige schwinge samt hydraulischer bremsanlage vom superelastik (mz) - dann kann man auch gleich den querstabi mit einbauen und hat einige fahrwerksorgen weniger ...
Gryße!
Andreas, der motorang
1. Juni 2006 08:30
Ich habe meinen Rahmen ala
Sidecon verbessert. Als Stoßdämpfer habe ich den von einer 250 Aprilia genommen.
Gruß der WWerner, der damit zufrieden ist
1. Juni 2006 12:36
Hallo Ulrich!
Das meiste ist ja schon gesagt.
Hinzuzufügen wäre noch, dass Motek die Schwinge verlängert und dort
eine neue Stossdämpferbefestigung anbringt. So kann man dann
handelsübliche Dämpfer verwenden, die sonst nicht in den engen Schacht
der Originalschwinge passen würden. Duch die jetzt andere Anlenkung des
Federbeins ergibt sich auch eine straffere Federung. Ich fahre die geänderte
Schwinge mit Originalfederbein und bin damit sehr zufrieden.
Ich verstehe aber nicht, was Du mit Kunststofflagern an der Schwinge meinst.
Die Schwingenlagerung meines 562 besteht dort aus zwei Kugellagern mit Distanzstück.
Die Grösse der Lager schaue ich heute abend mal nach. Ersatz ist bei MZ-B zu
bekommen. (Zumindest für das Distanzstück, die Lager ansich müssten
Normteile sein).
Gruss
Achim
2. Juni 2006 14:55
Als Stoßdämpfer habe ich den von einer 250 Aprilia genommen.
Moin WWerner
Von welcher 250er Aprilia ist der Dämpfer und hat er nicht an einer seite eine Gabel als Aufnahme? Wie hast du das gelöst? Meine Maschine ist jetzt dank Wilbers bestens aber der Seitenwagen könnte trotz verlängerter Schwinge härter gefedert sein. Ein Bild wäre natürlich die Krönung.

Ich wünsche ein schönes Pfingstfest.
Gruss von der Arbeit
Kalle
2. Juni 2006 15:38
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Die Ausgabe 71 von Motorrad-Gespanne hab ich mit schon nachbestellt und die Ausgabe 69 mit einem Bericht über eine Motek-Schwinge am Velorex gleich dazu.
An der Schwingenlagerung sind doch Kugellager. Nachdem ich jetzt die Schwingenachse heraustreiben konnte sieht man es deutlich. Die laber haben aber extrem viel Spiel und sind dick mit zähflüssigem Fett eingeschmiert, deswegen fühlte es sich an wie ein zu weiches Gummilager. Die Qualität vom Beiwagen scheint aber grottenschlecht zu sein. An einer Verbindungsstange sind die Gewindegänge konplett weggerostet und der Lack ist an sehr vielen Stellen von Gammel unterwandert, so das teilweise Lackflächen von mehreren cm² abplatzen. Ich muß von den Bremshebel und die vorderste Befestigung (Nr.2 laut Edmund Peikerts Buch) und das Typenschild entfernen, dann kann ich mit dem sandstrahlen Anfangen. Mal sehen wie er danach aussieht.
Gruß
Ulrich
2. Juni 2006 23:21
Von welcher 250er Aprilia ist der Dämpfer
Weis ich nicht, ein Gebrauchthändler hat ihn mir vertickt
hat er nicht an einer seite eine Gabel als Aufnahme?
Ja hat er macht aber nix. Ich hab ein Distanzstück dazwischen gesetzt und gut ist.
Ein Bild wäre natürlich die Krönung
Mach ich bei Gelegenheit, muss erst noch das Rad abfummeln.
Gruß der WWerner, der auch arbeitet
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.