Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
19. August 2013 09:33
Habe in einer Gespannzeitung Bilder von Gespannen gesehen mi Schwingengabel vorne.
Einige haben riesig lange Schwingen. Hält man ein Lineal auf die Fotos haben die einen
Vorlauf von bis 60-70 m/m. Soll ein Gespann nicht Nachlauf haben. Habe selber gerade meine Gabel BMW R 60/1965 auf die hintere Lagerung umgestellt um mehr Nachlauf zu bekommen, weil das Ganze so unruhig war. Siehe Lenkerfladder! Hab ich was falsch verstanden. Bin ziemlich neu beim Gespannfahren und hab nicht so viel Ahnung bisher.
19. August 2013 11:13
Hi, Hi, (das bezieht sich auf Scheppers Kommentar)
Fredde, was du meinst, ist was anderes. Es gibt sowas wie einen negativen Nachlaufwert.
Der
Nachlauf ist der Abstand vom Radstehpunkt des gelenkten Rades zu seinem Lenkpunkt. Das ist wiederum der Schnittpunkt zw. Lenkachse und Fahrbahn.
Der
Vorlauf ist der Abstand zw. der Hinterradachse und der Seitenradachse in Fahrtrichtung.
Riesig lange Schwingen sind mir nur von Achsschenkelgespannen bekannt. Da heissen die Längslenker. Auch da gibt es einen kurzen Nachlauf oder gar keinen. Das liegt daran, dass die Lenkachse viel steiler steht, als bei einem Schwingabel- oder Telegabelgespann. Sie führt dabei nicht mehr durch den Lenkkopf.

edit:
fredde hat geschrieben:Habe selber gerade meine Gabel BMW R 60/1965 auf die hintere Lagerung umgestellt um mehr Nachlauf zu bekommen, weil das Ganze so unruhig war. Siehe Lenkerfladder! Hab ich was falsch verstanden. Bin ziemlich neu beim Gespannfahren und hab nicht so viel Ahnung bisher.
Wenn du bei einer Schwinge die hintere Lagerung statt der vorderen verwendest, wird dein Nachlauf kürzer.
19. August 2013 14:00
Hallo...
Der TE schrieb daß er an der Gabel das hintere Loch genommen hat , was dann zur Vergrößerung des Nachlaufs führt.
Einfacher Test: Bei auf einen festen Untergrund stehenden Maschine den Leker im Stand von Lenkanschlag zu Lenkanschlag bewegen. Der Lemkkopf muß dabei gegen den Untergrund in die gleiche Richtung wandern wie auch gelenkt wird. Wenn der Lenkkopf in die entgegengestzte Richtung wandert ist der Nachlauf unter Null , also sehr instabil. mfG Rohwi
19. August 2013 14:11
Danke für die Antworten.
Olaf, was Du schreibst verstehe ich nicht. Der Punkt, wo die verlängerte Lenkachse die Fahrbahn trifft ist der Ausgangspunkt. Der Punkt auf dem das Rad steht soll dahinter sein, oder?
Das ist ja wohl der Nachlauf. Das bedeutet wenn ich die hintere Gabellagerung verwende muss ja der Nachlauf grösser werden, weil das Rad nach hinten verlegt wird.
Die Frage, die ich hatte war: wird das Gespann stabiler wenn ich den Nachlauf vergrössere.
Das mit dem Vorlauf versehe ich jetzt. Gute Erkärung. Was ich damit meinte ist Nachlauf 0 oder minus.
.
19. August 2013 14:40
Nachlauf minus = Vorlauf.
Schau Dir das mal bei einem Einkaufswagen an. Da wird das Rad der Richtung
hinterhergezogen. Schiebst Du den rückwärts schlägt das Rad sofort um.
Beim Gespann ist das umgekehrt, das Rad soll die Richtung bestimmen. Also wird
der Hebel andersherum gesetzt, das Rad hat um so mehr Drehmoment je größer
der Abstad zwischen dem Punkt wo die Lenkachse auf den Boden trifft (gedachte
Verlängerung des Steuerkopfes) und dem Punkt wo der Reifen auf dem Boden ist.
Je kleiner der ist, um so leichter läßt sich das lenken. Wandert der vor den Punkt
wo Lenkachse auf den Boden trifft wird das extrem instabil und haut Dich vom Bock.
19. August 2013 16:08
Perfekt erklärt...Kwasi!
Schau mal hier rein:
http://motorrad-gespanne.de/magazin/ges ... /nachlauf/Da ist es so erklärt, dass sogar ich das verstanden habe...! Als Grundlage generell mal ne interessante Seite...!
19. August 2013 16:37
Danke. Ist so wie ich gedacht habe. Mein Problem ist, dass mit dem kleineren Nachlauf das Gespann ohne Lenkungsdämpfer nict zu beherschen ist. Drum hab ich gedacht, dass es mit etwas grösserem Nachlauf ruhiger wird und ich einen schwächeren Lenkungsdämpfer benutzen kann. Die Lenkung wird ja schwergängiger durch den grösseren Nachlauf, im schlechtesten Fall wird das Resultat, schwächerer Dämpfer- schwerere Lenkung , dann + - null. Mal sehen was draus wird. in ein paar Tagen bekomme ich einen einstellbaren Dämpfer, da kann ich dann besser experimentieren.
19. August 2013 18:16
Sorry Steff...hab ich zu spät gesehen...!
19. August 2013 18:49
fredde hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Olaf, was Du schreibst verstehe ich nicht. Der Punkt, wo die verlängerte Lenkachse die Fahrbahn trifft ist der Ausgangspunkt. Der Punkt auf dem das Rad steht soll dahinter sein, oder?
So ist es.
Das ist ja wohl der Nachlauf. Das bedeutet wenn ich die hintere Gabellagerung verwende muss ja der Nachlauf grösser werden, weil das Rad nach hinten verlegt wird.
.
Wenn du die hintere Lagerung verwendest, wird das Vorderrad vorgeschoben, oder?
Die Pendelneigung kannst du natürlich nicht mit dem Nachlauf reduzieren, nur ihre Auswirkung. Es funzt wie ein zweiarmiges Hebelsystem.
Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm
Kraft = deine Lenkkraft
Kraftarm = der Lenker
Last = Pendelimpuls
Lastarm = der Nachlauf
19. August 2013 19:03
Nein, die beiden Löcher sind in der Gabel. Wenn ich das Hintere nehme, verschiebe ich den ganzen Schwingenarm mit Rad nach hinten = grösserer Nachlauf.
19. August 2013 21:45
Welches Bauteil, an Deiner Schwinge bezeichnest Du als Gabel?
Stephan(?)
19. August 2013 22:00
Die Gabel besteht ,meine ich, aus den beiden Rohren, die von oben kommen. Oben ist der Lenker dran, unten die Schwingenrohre an denen das Rad befestigt ist. Am unteren Ende dieser Rohre befinden sich bei der alten BMW Gabel 2 Bohrungen hintereinander. Man kann also die Schwinge mit Vorderrad nach vorne oder hinten verschoben montieren.
19. August 2013 22:29
fredde hat geschrieben:Nein, die beiden Löcher sind in der Gabel. Wenn ich das Hintere nehme, verschiebe ich den ganzen Schwingenarm mit Rad nach hinten = grösserer Nachlauf.
hy fredde!
wenn du die hintere Bohrung nimmst verringerst du den nachlauf, ist vom BMW werk so vorgesehen, ergo läßt sich das gespann leichter lenken, neigt aber
eher zum pendeln. sollte mit dem vorhandenen reibungsdämpfer an der r60 zu beheben sein.( eigene erfahrung ).
bleibt natürlich die frage, wie sehen die Reibscheiben aus? sitzen am steuerkopf unter dem knebel.
aber bau einfach mal den verstellbaren lenkungsdämpfer dran,dann müßte sich das Problem erledigt haben.
kannst auch ruhig mal dabeischreiben, welchen seitenwagen du eigentlich dran hast.
beim link vom stefan ist das sehr schön erkennbar. nimm dir nen zirkel und ein lineal in die Hand, und versuch mal selbst dir das zeichnerich vor augen zu führen.
stefan, wo findet ihr diese links eigentlich?
gruß itzefritz
sie werden gleich über............,mein lieber schepper
19. August 2013 23:18
Hallo Itzefritz
Ich bekomme nicht in den Kopf wie der Nachlauf weniger werden kann, wenn ich das Rad nach hinten versetze. Es ist ja dann weiter hinter der gedachten Linie zwischen Steuerkopf und Strasse. Es wurde in diesem Trade von zweien ein Link eingestellt, an dem man genau sehen kann wie es ist.
21. August 2013 05:47
Irgendwie hänge ich hier gerade:
Kann mir mal jemand erklären wie der Nachlauf kleiner werden soll, wenn die Schwinge einer Schwingengabel nach hinten
(in Fahrtrichtung gesehen) montiert wird
Die Einbauhöhe des Rades bleibt ja gleich, die Standrohre auch, ebenso das Steuerrohr im Motorradrahmen und damit auch der Winkel der Lenkachse.
21. August 2013 08:04
hy fredde u. willi jens!
boaa eh.....
da ist mir doch ein gewaltiger Fauxpas unterlaufen.
klar, nach kurzer recherche: bei der r60 sind die aufnahme für den schwingenarm im Gegensatz zu z.b. eml u. anderen modernen schwingen, an den gabelholmenl angebracht!!..

.
natürlich dreht sich die Angelegenheit dann ins gegenteil um.
sorry, meine BMW gespannzeit liegt doch schon ca. 40 jahre zurück
hoffe, ihr könnt mir nochmal verzeihen.
l.g.fritz, der geläuterte
fredde, hätte trotzdem gerne gewußt, welcher SW hängt dran?
21. August 2013 08:19
itzefritz2013 hat geschrieben:hy fredde!
wenn du die hintere Bohrung nimmst verringerst du den nachlauf,
sie werden gleich über............,mein lieber schepper
Nein, so ist es nicht. Beim alten BMW gabel sind die verstellmöglichkeit ja nicht wie bei EML und andere unten an die schwinge sondern an die festen rohre angebracht. Bei BMW hast du im hinteren loch den langen nachlauf bei EML's und ähnlichen hat du im hinteren loch den kurzen nachlauf. Das alleine kann schon für grosse verwirrung sorgen da viele leute "wissen" von ihren eigenem modernen gespann das hinten der kurze nachlauf ist und nicht ohne weiteres einsehen das die aufbau der BMW gabel anders ist.
Moin
Poul
Edit: kann sehen der itzefritz has es auch selbst rausgefunden während ich am eintippen war.
21. August 2013 09:59
Die alte BMW Schwinggabel scheint in Skandinavien mehr verbreitet zu sein als hier:
http://www.600ccm.info/pages/x_fish/ima ... 731_26.jpgist nicht mein Foto, deshalb ein Link.
21. August 2013 23:30
Hallo Itzefritz.
Der Beiwagen ist ein Jupiter Sputnik. Wusste es selber nicht, aber in meinem Vorstellungstrade neulich( BMW Fahrer aus Schweden) bekam ich den Tipp welcher Wagen es ist. Dort kannst Du auch Bilder von meiner Maschine ansehen.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.