Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

15. Juli 2013 22:06

Hallo,

ich habe mir die Bücher: "Motorradgespanne im Eigenbau" u. "Das 1X1 für Gespannfahrer durchgelesen u. auch hier im Forum versucht, mich in Sachen Fahrwerkseinstellung weiter zu bilden. Aber , wie man so sagt, ich bin jetzt genau so schlau wie vorher, oder eher sehr verwirrt.
Meine Probs sind:
1. Bei Kauf des Gespanns war der Vorderreifen auf der Innenflanke deutlich stärker abgefahren. Was könnte ich unternehmen?
2. Das Beiwagenrad hat einen Sturz von 6 mm, gemessen ohne Belastung. Sollte nicht bei Autoreifen kein Sturz eingestellt sein?
3. Bei welcher Belastung sollte ich den Sturz, die Neigung des Zugfahrzeug u. was sonst noch zu messen interessant ist messen?
4. Bei welcher gewichtsmäßigen Belastung sollte das Fahrzeug geradeausfahren u. das, bei welcher Motorlast, also konstante Geschwindigkeit oder Gas wegnehmen?

Hätte ich die Fragen besser einzeln stellen sollen?

Noch ein paar Daten:
Spurweite: 115 cm
Vorspur: 22 mm von Mitte BW-Rad bis Mitte Vorderrrad
Vorlauf: 35 cm
Radstand: 162 cm
Hinterrad zum Vorderrad 2 cm nach innen Versetzt
Sturz, wie gesagt: 6 mm
alles im unbelasteten Zustand gemessen

Es wäre sehr schön, wenn mir jemand helfen würde, ein wenig Klarheit bei mir zu verschaffen.

Viele Grüße
Roland

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

16. Juli 2013 07:37

In diesem Forum gibt es einen Beitrag zur Fahrwerksabstimmung bei Gespannen. Leider habe ich den nicht mehr gefunden. Wer kennt den? Kann ihn finden?
Gruß Helmut
Zuletzt geändert von HelmutAN am 16. Juli 2013 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

16. Juli 2013 08:28

Hallo Roland,
zumindest zum unterschiedlichen abfahren des vorderen Reifens kann ich was sagen.
Meiner sieht nämlich genauso aus: Profilstärke außen 4 mm und innen 2 mm
Die bisher gefragten Gespannkollegen bestätigten, dass das, wenn das Gespann bei ca. 100kmh
geradeauslaufen soll, völlig normal ist - und auch was mit der "Kurvenfahrweise" :lol: zu tun hat.

Gruß / Bernd

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

16. Juli 2013 21:05

Hallo Bernd,

da muss ich mal nachhaken:
Dein Gespann läuft also bei 100 km/h geradeaus. Was bedeut das, die Geschwindigkeit halten o. Gas wegnehmen u. Griff lockern?
Wie verhält es sich dann bei niedrigeren Geschwindigkeiten? Wohin zieht das Fahrzeug dann?
In welchem Bereich findet dieser ungleichmäßige Reifenverschleiß statt, bei den 100 km/h oder bei niedrigeren Geschwindigkeiten?

Viele Grüße
Roland

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

17. Juli 2013 06:22

in typischem Juristendeutsch geantwortet: das kommt drauf an ....

Mir ist es wichtig, das mein Gespann in dem Geschwindigkeitsbereich, in dem ich mich auf der Landstrasse am liebsten bewege (so um die 100 km/h) geradeauslaüft, bei konstanter Geschwindigkeit. Dann kann mit Gasgeben bzw wegnehmen die Lenkung in Maßen unterstützt werden.

Ob dir auch dieser Bereich zusagt oder du eher etwas langsamer oder schneller unterwegs bist - das weißt du selbst am besten. Beobachte dich mal selbst und dann tastest du dich an die passende Einstellung ran.

Gespanne sind per se asymetrisch und lassen sich m.M. nach nur für einen Geschwindigkeitsbereich richtig gut einstellen. Je besser dir das gelingt, desto breiter ist der Bereich, in dem dein Gespann so fährt, wie du dir das vorstellst. Das ist auch wieder bei jedem anders. Ich mag z.B. eine agile Lenkung und nehme dafür auch unruhiges Verhalten auf schlechter Fahrbahn in Kauf. Andere wollen einen perfekten Geradeauslauf - das bedeutet dann mehr Nachdruck in Kurven. Die eierlegende Wollmilchsau gibts leider nicht.

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

19. Juli 2013 12:19

Hallo Roland,
ich kann da mz-gespann nur zustimmen - du musst dich auf einen Kompromiss einlassen -
eine optimale Einstellung für alle Geschwindigkeitsbereiche gibt es nicht. Und dabei musst du auch berücksichtigen, dass sich das bei voll beladenem BW alles schon wieder ändert.
Unter "Geradeauslauf" verstehe ich, dass ich z.B. bei gleichmäßigem Tempo 90-100 kmh den Lenker mit den Fingerspitzen führen kann, ohne dass die Fuhre nach rechts oder links drückt.
Wenn die Einstellung passt, wird das Gespann auch im unteren Geschw.keitsbereich kaum merkbar nach rechts oder links ziehen. Jedenfalls nicht so gravierend, dass du permanent gegendrücken musst und abends Muskelkater im Arm hast :) .
Bei welcher Geschw. der unterschiedl. Reifenverschleiß eintritt, kann ich dir beim besten Willen nicht sagen - so wie ich das verstanden habe, ist das generell, durch die "gegenläufige" Einstellung von Zugmasch. und BW. Da gibt es aber Spezialisten hier im Forum, die das sicherlich genau erklären könnten.
Ich wünsch dir eine praktikable Lösung
und viel Spaß / Bernd

Re: Fahrwerksvermessung /Einstellung bei welcher Belastung?

19. Juli 2013 21:04

O.K. Danke, dann werde ich mich mal an die Fahr- u. so weit möglich Einstellversuche machen.

Gruß
Roland
Antwort erstellen