Umbau Radaufhängung / Bremsanlage Squire ST2

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Umbau Radaufhängung / Bremsanlage Squire ST2

Beitragvon Kay » 20. April 2011 04:31

Moin,

dieser Beitrag richtet sich an die Kollegen, die einen Squire ST2 fahren, mit der herkömmlichen Radaufhängung ohne Ferderbein und Bremsanlage.
(... die "Schlaglochsuchvariante"...)

Im Rahmen meines Honda CX Gespannumbaus habe ich die Radaufhängung umgebaut auf:
- Achse in Wälzlager gelagert
- Gasdruckfederbein
- Bremsanlage
Der Umbau wurde vom TÜV Rendsburg abgenommen (anbei ein Bild dazu)

Falls jemand Interesse auch an einem derartigen Umbau hat, biete ich dazu Unterstützung an...
Bitte dann Kontakt über ksquarra@web.de

Gruß
Kay
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kay
 
Beiträge: 109
Registriert: 16. Dezember 2010 03:18
Wohnort: Horst

Beitragvon muli » 20. April 2011 09:46

hallo kay,
sieht sauber aus - aber etwas verwirrt mich - die anlenkpunkte der schwinge ...
wie ist die fahrtrichtung des gespanns, wenn ich auf das bild schaue ? nach rechts oder nach links ?
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Kay » 20. April 2011 09:52

nach rechts
Benutzeravatar
Kay
 
Beiträge: 109
Registriert: 16. Dezember 2010 03:18
Wohnort: Horst

Beitragvon stefenle » 20. April 2011 21:08

Aha,
ich habe zwar nen Squire, aber der ist momentan noch unverheiratet. Ich versuche mir Die Emailadressenzu merken, bis es soweit ist das zu brauchen...
Grüßle aus dem Schwabenland
Stefan
_________________
Sei wie das Wasser - der beste Fahrstil!
den kannten schon die Asiaten
Benutzeravatar
stefenle
 
Beiträge: 71
Registriert: 7. März 2010 00:18
Wohnort: 89155 Erbach

Beitragvon muli » 21. April 2011 06:26

hallo kay,
dann handelt es sich bei der konstruktion um eine geschobene schwinge; so steil wie die aktuell steht, kann das gut federn ?
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Kay » 23. April 2011 04:03

Stimmt.
Die Federung funktioniert einwandfrei...
Ich verstehe deine Anmerkung und ich hatte die gleichen Bedenken, aber dem ist nicht so...
Ich hatte das Federbein deshalb erst auf "weich" gestellt, habe aber im Zuge der Probefahrten ständig auf "hart" nachgestellt.

Läuft "aller best"...

Gruß
Kay
Benutzeravatar
Kay
 
Beiträge: 109
Registriert: 16. Dezember 2010 03:18
Wohnort: Horst

Beitragvon Lindi » 6. Mai 2011 20:17

Hallo Kay,

sowas interessiert mich immer. Aber hättest Du ein paar mehr Bilder, damit man sich´s besser vorstellen kann?
Wie hast Du das mit dem Kotflügel gelöst? Federt der mit? Und ist das auch denkbar mit Trommelbremse?

Gryße

Lindi
Gryße

Dirk
_______________________________
"Die Quellen aller Komik, sind tiefe leidvolle Erfahrungen" F.K.Wächter
Benutzeravatar
Lindi
 
Beiträge: 205
Registriert: 8. März 2009 08:41
Wohnort: Kasseler Berge


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron