Achslage Beiwagenrad

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Achslage Beiwagenrad

Beitragvon herden » 10. Januar 2009 20:17

Hallo,

nach dem Kunststoffbeschichten bin ich jetzt dabei der Beiwagenrahmen meines Suzuki Gs 1200 Bandit (Sauer Bruno) Gespanns wieder zu montieren.

Jetzt die Frage an die Experten:
Ich habe die Möglichkeit, den Beiwagenrahmen ca. 5 bis 10 cm nach vorn oder nach hinten zu schieben. Der Vorbesitzer hatte den Rahmen so montiert, das die Achse des Beiwagenrades ca. 15 cm hinter der Schwingenachse vom Motorrad war (hinterste Position). Ich glaube mal gehört zu haben, das die Achse des Beiwagenrades mit der Schwingenachse fluchten sollte. Das ist bei meinem Gespann aber unmöglich.

Wie würdet Ihr den Rahmen montieren?

mfg Harald
------ Der Butenostfriese ------
baehr und Garmin Stützpunkthändler
http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
herden
 
Beiträge: 290
Registriert: 21. September 2008 09:36
Wohnort: Schaumburger Land, XJR, SB3, YB5, KB3, Gespann: verkauft

Beitragvon Race-Track » 10. Januar 2009 20:43

hallo vorlauf des seitenwagenrades sollte ca 22% der spurweite betragen schöne grüße aus dem verschneiten weserbergland
dieter
Eine Kuh macht Muh Viele Kühe machen Mühe
Race-Track
 
Beiträge: 62
Registriert: 16. September 2007 18:43
Wohnort: Hess.Oldendorf

Re: Achslage Beiwagenrad

Beitragvon muli » 12. Januar 2009 08:39

hallo harald

herden hat geschrieben:...
Ich glaube mal gehört zu haben, das die Achse des Beiwagenrades mit der Schwingenachse fluchten sollte.
...


wer erzählt denn sowas ? :D
selbst die von dir geschilderten ursprünglich 15 cm erscheinen mir wenig; unter 20 cm sollte der vorlauf in deinem fall wohl nicht sein ...
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Richard aus den NL » 12. Januar 2009 10:19

Race-Track hat geschrieben:hallo vorlauf des seitenwagenrades sollte ca 22% der spurweite betragen schöne grüße aus dem verschneiten weserbergland
dieter


Ein andere (allgemeines, vielleicht altmodisches) Rechnungsmodell gibt z.B. an:

Motorrad in Kilo = Vorlauf in mm.

(Ist aber auch abhängig von den Breite vom Gespann, wie Race-Track angibt.)

muli hat geschrieben:hallo harald

herden hat geschrieben:...
Ich glaube mal gehört zu haben, das die Achse des Beiwagenrades mit der Schwingenachse fluchten sollte.
...


selbst die von dir geschilderten ursprünglich 15 cm erscheinen mir wenig; unter 20 cm sollte der vorlauf in deinem fall wohl nicht sein ..


Schwingenachse! Muli. Nicht Radachse…… :-D

Bild

Ernsthaft: irgendwo zwischen 25 und 35 cm.

Frag mal den Jules was er hat. Sein Gespann ist ziemlich ähnlich. Und fang einfach an mit diese Werte. Wie Ich dir verstehe, kannst du das Beiwagenrahmen über den untere Anschlüsse verschieben.

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Achslage

Beitragvon herden » 12. Januar 2009 12:31

Hallo,

Danke für Eure Antworten. Ich habe heute morgen mal mit Peter Sauer (http://www.sauer-gespanne.de) telefoniert. Er hat zwar den Rahmen gebaut, jedoch nicht mein Suzuki Gespann. Bei seinen "Bandits" hat er einen Vorlauf von 360 mm eingestellt.

Das Gespann wiegt Leergewicht 350 kg (350mm)...würde mit Richard seiner Formal gut passen!

Die 22% Formel aus der Spurbreite von Dieter ergibt 332 mm...

Laut Aussage von Peter Sauer spielen hier 2 - 3 cm keine Rolle. Das Ganze sollte optisch auch gut passen...

Der Vorgesitzer hatte hier 340 mm eingestellt...

Ich habe mir jetzt mal den Mittelwert, den ich einstellen kann, rausgesucht. Das sind 350 mm. Mal sehen, wie sich das im Fahrbetrieb auswirkt...

mfg harald
Zuletzt geändert von herden am 12. Januar 2009 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
------ Der Butenostfriese ------
baehr und Garmin Stützpunkthändler
http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
herden
 
Beiträge: 290
Registriert: 21. September 2008 09:36
Wohnort: Schaumburger Land, XJR, SB3, YB5, KB3, Gespann: verkauft

Beitragvon Feinmotoriker » 12. Januar 2009 13:10

Moin Harald,

Damit liegst Du nicht ganz falsch. Du scheinst da ja enormen Spielraum zum Einstellen zu haben.
360 mm halte ich für arg viel, mit den ca 320 bis 330 liegst Du wohl goldrichtig.

Bei zuviel Vorlauf kannst Du zwar wie ein Irrer um Linkskurven fahren, weil die Karre nicht so schnell über das nicht vorhandene rechte Vorderrad kippt, aber wenn es etwas schlüpfrig ist oder glatt, fährt es sich um so schlechter.
Und es bringt mehr Unruhe ins Fahrwerk.

Aber mit dem Spielraum kannst Du Dich rantasten.
Auf der anderen Seite: Wenn der Vorbesitzer 340 eingestellt hatte und Du warst damit zufrieden, warum willst Du das ändern???
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Achslage Beiwagenrad

Beitragvon herden » 12. Januar 2009 14:13

Hallo Feinmotoriker,

der "Vorbesitzer" hat vieles am Gespann gemacht, was nicht unbedingt "verkehrsicher" oder nur wenig mit Vernunft zu tun hat. Viele, viele Baustellen, die ich erst mal alle breinigen musste, darum verlasse ich mich auch nicht so einfach auf die Einstellungen... Er hat dann vor 2 Jahren das Teil ein wenig zerbröselt.

Ich habe es kauft, ohne damit gefahren zu sein und jetzt baue ich es neu auf...werde mich an die Einstellugen mal rantasten.

mfg harald
------ Der Butenostfriese ------
baehr und Garmin Stützpunkthändler
http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
herden
 
Beiträge: 290
Registriert: 21. September 2008 09:36
Wohnort: Schaumburger Land, XJR, SB3, YB5, KB3, Gespann: verkauft

Beitragvon Race-Track » 12. Januar 2009 14:34

auf10 mm kommte es nicht so an denke so genau muß der vorlauf nicht sein aber so bei 310 bis 350 mm würde ich auch einstellen du solltes schon irgfendwie di9e mitte rasufindn denn alles hat vor und nachteile zu kleiner vorlauf kippelig zu großer vorlauf rstarkes radieren des seitenwagenrades .die 22% von der spurbreite isind ja auch nur ein anhaltswert wenn man garnicht weiß wieviel man nehmen sollte
dieter
Eine Kuh macht Muh Viele Kühe machen Mühe
Race-Track
 
Beiträge: 62
Registriert: 16. September 2007 18:43
Wohnort: Hess.Oldendorf

Danke

Beitragvon herden » 12. Januar 2009 16:07

Hallo Dieter,

werde erst mal im Fahrbetrieb ein wenig herumprobieren....

"Hess.Oldendorf" dann sind wir ja fast Nachbarn. Ich wohne zwischen Bückeburg und Stadthagen, in Stemmen...vielleicht sieht man sich ja mal.

mfg Harald
------ Der Butenostfriese ------
baehr und Garmin Stützpunkthändler
http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
herden
 
Beiträge: 290
Registriert: 21. September 2008 09:36
Wohnort: Schaumburger Land, XJR, SB3, YB5, KB3, Gespann: verkauft

Beitragvon Race-Track » 12. Januar 2009 19:22

´mööönsch das ist ja wirklich gleich um die ecke da mußt du aber mal vorbei kommen wenn dein geraffel läuft meins ist momentan auch noch nicht fahrtauglich bis dann melde dich mal schöne grüße dieter
Eine Kuh macht Muh Viele Kühe machen Mühe
Race-Track
 
Beiträge: 62
Registriert: 16. September 2007 18:43
Wohnort: Hess.Oldendorf


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste