dreckbratze hat geschrieben:klaus, du hast auch keine graugusscheiben. das sind die, die schon rosten, wenn der wetterbericht nebel vorhersagt.
die Löcher sofern richtig angeordnet helfen der Wärmeabfuhr ein wenig.
xx_sidebike hat geschrieben:dreckbratze hat geschrieben:klaus, du hast auch keine graugusscheiben. das sind die, die schon rosten, wenn der wetterbericht nebel vorhersagt.
Sicher? Ich hab das in der Schule - lang ist's her - mal anders herum kennengelernt. Außerdem gammelt mein Grauguss-Grillrost nicht vor sich hin, die EML-Stahlguss Bremsscheiben allerdings schon.
Hinzu kommt das sportliche Erscheinungsbild der Brembo Produktlinie Xtra und ein UV-Schutzlack
scheppertreiber hat geschrieben:Hinzu kommt das sportliche Erscheinungsbild der Brembo Produktlinie Xtra und ein UV-Schutzlack
Ähem. Seit wann ist Stahl UV-empfindlich ? Und wie soll der Lack beim Bremsen draufbleiben ???
Indem Brembo UV-Technologie anstelle einer konventionellen Lackierung einsetzt, wird die Umwelt entlastet und die Gesundheit der Mitarbeiter geschont. Zudem werden 98 % an Energie und CO2-Emissionen eingespart. 100 Bremsscheiben, die mit der UV-Technologie beschichtet werden, sparen so viel Energie wie:
Rolli_58 hat geschrieben:I
@ Olaf, müssen Brmesscheiben nicht eine KBA Numme haben oder so. Die steht meistens irgendwo am Umfang. Diese Gravur bleibt bei einer selbst geborten Bremsscheibe ja erhalten, also alles im grünen Bereich, oder?
Einzylinderfahrer hat geschrieben:Thermisch bewegen sich moderne Motorradbremsen meines Wissens nach kaum im kritischen Bereich, lasse mich aber gerne belehren.
Zimmi hat geschrieben:Einzylinderfahrer hat geschrieben:Thermisch bewegen sich moderne Motorradbremsen meines Wissens nach kaum im kritischen Bereich, lasse mich aber gerne belehren.
Hmm - will Dich definintiv nicht belehren, aber wahrscheinlich ist modern auf 'ne serienmäßige SR-Bremsanlage (geschlitzt) nicht zutreffend.Die konnte ich nämlich trotz nicht veralteter Bremsflü bei ambitionierter Bergab-Kurvenjagd ins kräftige Fading treiben. Dazu reichten ca. 10 recht scharfe Kurven/Kehren mit recht kurzen Geraden dazwischen (Donautal-Umfeld - und ja, ich war damals noch jung). Dank Doppelscheibenumbau mit Original-Yamaha-Teilen (Bremsscheiben wurden nachträglich gebohrt, mit Gutachten + Eintragung) ist das allerdings mittlerweile Geschichte, obwohl inzwischen die doppelte Anzahl Pferde im Triebwerk steckt.
![]()
Zum eigentlichen Thema: Die gebohrten Scheiben sprechen bei Nässe wie bei Trockenheit hervorragend an - da muss nix trockengebremst werden.
Grysze, Michael
Crazy Cow hat geschrieben:eine SR mit 48 oder 54 PS?
Zimmi hat geschrieben:Oh Mist, wir wandern gerade meilenweit abseits von den gebohrten Bremsscheiben...Deswegen noch schnell was zum Fading
Zimmi hat geschrieben:...
Oh Mist, wir wandern gerade meilenweit abseits von den gebohrten Bremsscheiben...Deswegen noch schnell was zum Fading bei meiner (damals noch serienmäßigen) SR:...
...
Gespannklausi hat geschrieben:
Grauguss bremst besser,
Bye
Klaus
Rolli_58 hat geschrieben:Fading
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast