EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 17:27

Ich versuch's mal so gut ich kann, zu erklären:
An meiner 1984er Stahmer-Honda GL1100 ist eine EML Schwinge vorne. Die Radachse wird links und rechts durch die Schwingengabel geführt. Die Achse dreht sich nicht, da ja in der Nabe (das ist da, wo die Felge drauf sitzt) 2Kugellager sind. Trotzdem ist in der Schwingabel, da wo die Achse durchgesteckt, ist je 2 Kugellager pro Seite.
Für was?
Die Kugellager sind so rostig, daß diese sich nie und nimmer hätten drehen können. Ich bin eigentlich zu geizig diese zu wechseln,denn ich sehe keinen Sinn, das die Radachse sich drehen sollte. insbesondere für den Tachoantrieb macht es keinen Sinn, denn der "hält sich" aussen an der Schwinggabel und da sitzt eine sich dann ebenfalls drehende Distanzhülse.
Bild

Bild
Die Lager stecken in so Klemmdingern die auch gleichzeitig die Bremssättel halten. Das ganze halte ich unter Maschinenbautechnischen und im Zuge einer Rationellen Fertigung für nicht ausgereift oder wenigstens sinnlos kompliziert.
Aber evtl. ist hier im Forum mal einer der mirs erklärt?
Zuletzt geändert von eichy am 31. Dezember 2013 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon baywa » 31. Dezember 2013 17:34

Servus,
das sind den Bildern nach zu urteilen sind es keine Kugellager, sondern Gummi-Buchsen.
Der Sinn ist wirklich fraglich.

Gruß Karl
Zuletzt geändert von baywa am 31. Dezember 2013 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
baywa
 
Beiträge: 24
Registriert: 12. Januar 2013 13:19
Wohnort: Chiemgau

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 17:36

baywa hat geschrieben:Servus,
das sind den Bildern nach zu urteilen keine Kugellager, sondern Gummi-Buchsen.
Der Sinn ist wirklich fraglich.

Gruß Karl

Nun, ich weiss wohl, Kugellager von Gummibuchsen zu unterscheiden :roll:
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 17:40

Moin.....
Vielleicht versteh ich was falsch......
Ich hab die gleiche Gabel denke ich mal...
83er Goldwing mit EML Gabel......
Ich hab auch die Lager in der Nabe und jeweils 2 in den Halterungen für die Bremssättel....
Ich meine schon das es wichtig ist das letztere drehen damit die Sättel beweglich bleiben. ....
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 17:44

Detti hat geschrieben:Moin.....
Vielleicht versteh ich was falsch......
Ich hab die gleiche Gabel denke ich mal...
83er Goldwing mit EML Gabel......
Ich hab auch die Lager in der Nabe und jeweils 2 in den Halterungen für die Bremssättel....
Ich meine schon das es wichtig ist das letztere drehen damit die Sättel beweglich bleiben. ....
Gruss
Peter

Wie sollen sich die Sättel denn bewegen? Meine sind fest. Da ist eine Gewindedings mit einer Öse, da wird aber nur minimal eingestellt und das wars.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon baywa » 31. Dezember 2013 17:47

Ein Gesamtbild wo alle Komponenten zu sehen sind würden evtl. den Fall klären können.
Die mir bekannten EML Schwingen aus der Zeit schauen eigentlich alle gelich aus.

Bild
baywa
 
Beiträge: 24
Registriert: 12. Januar 2013 13:19
Wohnort: Chiemgau

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon scheppertreiber » 31. Dezember 2013 17:51

Bei meiner Motek-Schwinge laufen die Bremszangenhalter auch auf solchen Kugellagern.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 17:54

Naja ich denke mal wenn die Gabel einsackt sich der Abstand zwischen den senkrechten holmen und den Halterungen verringern würde wenn sie nicht miteinander verbunden wären. ...
Dadurch das das die Halterung beweglich auf der Achse sitzt kann sie sich nach vorn oder hinten bewegen und die gewindestange (Halterung der Sättel) verbiegt nicht....
Wie gesagt bin kein Experte ....
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 31. Dezember 2013 17:58

eichy hat geschrieben:
Detti hat geschrieben:Moin.....
Vielleicht versteh ich was falsch......
Ich hab die gleiche Gabel denke ich mal...
83er Goldwing mit EML Gabel......
Ich hab auch die Lager in der Nabe und jeweils 2 in den Halterungen für die Bremssättel....
Ich meine schon das es wichtig ist das letztere drehen damit die Sättel beweglich bleiben. ....
Gruss
Peter

Wie sollen sich die Sättel denn bewegen? Meine sind fest. Da ist eine Gewindedings mit einer Öse, da wird aber nur minimal eingestellt und das wars.


Technische Mechanik Teil 1 :-D

Die Zugstrebe am Bremssattel und die Schwinge bilden ein Parallelogramm. Wenn die Schwinge ein- oder ausfedert, verdreht sich der Bremssattelhalter um ein paar Grad auf der Achse. Des wegen muss drehbar gelagert sein, auch wenn es nur um ein paar Grad geht. Wahrscheinlich täte es an der Stelle auch ein Gummilager, was aber auch altert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 18:02

Oder so..... :D :D
Ich glaube wir meinen das gleiche. ..
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon baywa » 31. Dezember 2013 18:04

Perfekte Antwort, das Parallelogramm ist der Grund für die Lager.
Sind je Bremsanker 2 Lager verbaut, oder woher kommt sonst die Anzahl der 6 Lager?
baywa
 
Beiträge: 24
Registriert: 12. Januar 2013 13:19
Wohnort: Chiemgau

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 31. Dezember 2013 18:05

Detti hat geschrieben:Oder so..... :D :D
Ich glaube wir meinen das gleiche. ..
Gruss
Peter


Bild
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 18:07

baywa hat geschrieben:Perfekte Antwort, das Parallelogramm ist der Grund für die Lager.
Sind je Bremsanker 2 Lager verbaut, oder woher kommt sonst die Anzahl der 6 Lager?


Jo zwei pro Halterung. ...
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon scheppertreiber » 31. Dezember 2013 18:08

Ich glaube er hat sich verzäht. Es sind vier ... 8)
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 18:13

scheppertreiber hat geschrieben:Ich glaube er hat sich verzäht. Es sind vier ... 8)


Nöö......
Sechs.....
Zwei in der Nabe plus jeweils zwei in beiden Halterungen. ..
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon scheppertreiber » 31. Dezember 2013 18:16

Detti hat geschrieben:
scheppertreiber hat geschrieben:Ich glaube er hat sich verzäht. Es sind vier ... 8)


Nöö......
Sechs.....
Zwei in der Nabe plus jeweils zwei in beiden Halterungen. ..
Gruss
Peter

Oh ! Oho ! Niederlländische Gründlichkeit ? 8)
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 18:23

Mechanik Teil 1.
Danke, ihr seit die grössten, jetzt hab ich es auch kapiert.
Guten Rutsch ins neue euch allen!
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2013 18:27

Also besser mal austauschen.
BTW: Innen 17mm, aussen 35mm, 10 lang Welches ist es? ein 6302 jedenfalls nicht. Diesmal nehm ich ein 2ZR.
Und, ja, es sind 4 in der Schwinge.
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 18:30

Kann es sein, daß da schon mal jemand die Lager gewechselt hat? Bei meinem HU waren dort Lager verbaut, die wenn ich die nach der eingravierten Nummer gekauft hab, zu schmal waren. Die Originalen warenum einiges breiter. Bekommt man so im iNetz.

Wenn der Vorgänger das nicht wusste, hat er einfach zwei eingebaut, anstat vielleicht eine Buchse zu drehen. Die Lager in der Größe kosten nicht die Welt und sind vielleicht einfacher organisiert, wie wennste erst einen auftreiben musst, der dir da passende Buchsen. Dreht.

Technisch ist an der Stelle der Winsatz nicht gepaarter Lager unbedenklich. Wie schon weiter Oben erwähnt, dreht das Lager sich ja nur um ein paar Grad.



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon scheppertreiber » 31. Dezember 2013 18:31

eichy hat geschrieben:Also besser mal austauschen.
BTW: Innen 17mm, aussen 35mm, 10 lang Welches ist es? ein 6302 jedenfalls nicht. Diesmal nehm ich ein 2ZR.
Und, ja, es sind 4 in der Schwinge.

Ausbauen. Es steht drauf. Oder nimm es mit zum Lagerhändler.
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 18:32

Mit nehmen. Mit der Beschriftung kannste reinfallen, siehe Oben, . . .



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 31. Dezember 2013 18:50

eichy hat geschrieben:Also besser mal austauschen.
BTW: Innen 17mm, aussen 35mm, 10 lang Welches ist es? ein 6302 jedenfalls nicht. Diesmal nehm ich ein 2ZR.
Und, ja, es sind 4 in der Schwinge.


SKF 6003-2 RSL.....
auch ganz brauchbar. ...
SKF Bearing Calculator....
War die letzten Monate sehr hilfreich. ..
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Crazy Cow » 31. Dezember 2013 18:56

In meiner Güllepumpe EML Bj. 93 waren auf jeder Seite drei Lager. Das Rohr voll gepackt. Ist wahrscheinlich billiger als ne Distanzbuchse her zu stellen. Dafür waren sie seitlich nicht arretiert. Konnte man schön die Bremszangenmitte mit dem Hammer ausrichten. EML eben. :(
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 20:19

Ich müsst nachschauen. Aber ich mein, meine wären auch nur geklemmt. Sehr praktisch das. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 1. Januar 2014 04:20

eichy hat geschrieben:Also besser mal austauschen.
BTW: Innen 17mm, aussen 35mm, 10 lang Welches ist es? ein 6302 jedenfalls nicht. Diesmal nehm ich ein 2ZR.
Und, ja, es sind 4 in der Schwinge.


Hallo Eichy,

Du solltest Lager 6003 2RS nehmen. Die ZR haben nur metallische Deckscheiben, die sind gut gegen Fettaustritt, aber nicht dicht gegen Schmutz- und Feuchtigkeitseintritt. RS sind NBR Dichtungen die auf dem Innenring anliegen (also schleifen) und damit wirklich abdichten.
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Schwarzwäldler » 1. Januar 2014 08:01

Wie Pepone schrieb. ZR taugt dafür nix. 2RS oder 2RSH.
Ich habe meine EML Vorderachse erst kürzlich auf NSK ungerüstet. SKF ist Made in Bulgaria.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 1. Januar 2014 11:13

Schwarzwäldler hat geschrieben:Wie Pepone schrieb. ZR taugt dafür nix. 2RS oder 2RSH.
Ich habe meine EML Vorderachse erst kürzlich auf NSK ungerüstet. SKF ist Made in Bulgaria.


Was für ein Unsinn :D !

SKF ist ein schwedischer Konzern mit über 100 Produktionsstätten in 32 Ländern. Was ist da Made in Bulgaria und warum ist das schlecht?
NSK ist japanisch und ebenfalls ein weltweit produzieren des Unternehmen. Was ist da besser als bei SKF? Zur Erinnerung, Japan ist das Industrieland, das nicht einmal seinen Kernreaktor vor einer 10 m Welle schützen kann und jetzt Obdachlose verstrahlt, um die Trümmer zu bei seitigen.

Ganz allgemein: Was kann man einem Land zutrauen, das eine Goldwing entwickelt hat :wink: ?
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 1. Januar 2014 11:39

Die Entwicklung war gut. ...
Der Produktionsstandort war sch....
Da wäre sogar blau weiss besser.... :-D
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Stephan » 1. Januar 2014 12:24

Ob FAG oder SKF oder NSK, im Maschinenbau werden alle drei eingesetzt. Auffällige Schwächen bei einem Hersteller treten da nicht auf.

Und wegen der Abdichtung, vielleicht ist es ja möglich zwischen deinen jeweiligen zwei Lagern eine Nchschmiermöglichkeit zu installieren. Regelmässiges Nachschmieren ist allemal besser, als die so oder so nie 100% Abdichtung.

Die Dichtscheiben liessen sich dafür, einseitig, in der Mitte, entfernen.



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Detti » 1. Januar 2014 14:17

Das ist ganz einfach mit nem Schmiernippel machbar ..... :D
Die Dichtung lass ich....lieber Fett und Dichtung. ..
Gruss
Peter
Detti
 
Beiträge: 141
Registriert: 16. Dezember 2006 21:27
Wohnort: Trier

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Michael aus Düsseldorf » 1. Januar 2014 15:02

Was bei den Lagern in der Bremsankerplatte auch die Lebensdauer verlängert, ist einmal Jährlich ausbauen und ein paar Grad drehen. Dann wird nicht immer die selbe Stelle belastet.
Für die Kugelköpfe der Zugstange gibt es auch Abdeckkappen, etwas fett dahinter und die Kugelköpfe leben länger.
Wichtig ist auch die Beweglichkeit der Kugelköpfe, wenn die festgegammelt sind gibt es eine Biegebelastung auf die Gewindestange und das mag die nicht.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Michael aus Düsseldorf
 
Beiträge: 1354
Registriert: 7. November 2005 16:38
Wohnort: Düsseldorf

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon dreckbratze » 1. Januar 2014 15:16

bei meiner schwinge sitzen die bremssattelhalter auch auf lagern. ne buchse hielte ich an der stelle für sehr viel sinnvoller.
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4235
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Schwarzwäldler » 1. Januar 2014 17:10

SKF sind immer noch die "Schweinfurter Kugellagerfabriken"
Sei's drum. So ein High Tech Lager kost' keine 10 Euro mehr.
NSK fertigt in Belgien.
Woher ich das weiss? Wie bereits geschrieben hab' ich meine Lager erst kürzlich gewechselt und mir von drei Hersteller je einen Satz schicken lassen.

SKF = Made in Bulgaria
FAG = Made in Italy
NSK = Made in Belgium.

Aber dass die Schweinfurter jetzt zu den Schweden gehören? Wuste ich jetzt nicht. FAG und INA gehören zur Schäffler. Scho' seltsam wer da was hat. Jaguar iss jetzt Tata, indischer LKW Hersteller. Unser Boss fährt daher jetzt ein Tata mobil. :-D :-D
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 1. Januar 2014 18:51

Wenn ich was zu sagen gehabt hätte, ich hätte ein Gummisilentblock genommen an der Stelle.
Aber mich fragt ja keiner :lol:
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 1. Januar 2014 19:30

Schwarzwäldler hat geschrieben:SKF sind immer noch die "Schweinfurter Kugellagerfabriken"
Sei's drum. So ein High Tech Lager kost' keine 10 Euro mehr.
NSK fertigt in Belgien.
Woher ich das weiss? Wie bereits geschrieben hab' ich meine Lager erst kürzlich gewechselt und mir von drei Hersteller je einen Satz schicken lassen.

SKF = Made in Bulgaria
FAG = Made in Italy
NSK = Made in Belgium.

Aber dass die Schweinfurter jetzt zu den Schweden gehören? Wuste ich jetzt nicht. FAG und INA gehören zur Schäffler. Scho' seltsam wer da was hat. Jaguar iss jetzt Tata, indischer LKW Hersteller. Unser Boss fährt daher jetzt ein Tata mobil. :-D :-D


Wenn man es nicht besser weis, kann man SKF auch mit Schweinfurter Kugellagerfabrik übersetzten, aber das macht es nicht richtiger :-D. SKF ist seit 1929 auch in Schweinfurt.

Geschichte der deutschen Wälzlagerindustrie[Bearbeiten]
1883 baute Friedrich Fischer („Kugelfischer“) in Schweinfurt die erste Kugelschleifmaschine und legte damit den Grundstein für die industrielle Fertigung von runden Stahlkugeln hinreichender Genauigkeit. Sein Mitarbeiter Wilhelm Höpflinger entwickelte diese entscheidend weiter. Höpflinger machte sich 1890 selbständig und gründete gemeinsam mit Engelbert Fries das Unternehmen Fries & Höpflinger. Die drei Unternehmen FAG Kugelfischer, Fries & Höpflinger und Fichtel & Sachs begründeten die Stellung Schweinfurts als Zentrum der deutschen Wälzlagerindustrie.
Um 1910: Weitere deutsche Wälzlagerproduzenten waren die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG Berlin-Karlsruhe (DWF), die Maschinenfabrik Rheinland (Düsseldorf), die Riebe-Werke (Berlin), die Deutsche Kugellagerfabrik (DKF, Leipzig), Fritz Hollmann (Wetzlar), G. u. J. Jäger (Wuppertal).
1912 SKF beteiligte sich an der von Albert Hirth gegründeten Norma-Compagnie in Stuttgart-Cannstatt.
1929 Unter dem Druck von SKF schlossen sich sechs deutsche Wälzlagerproduzenten (Wälzlagerabteilung von Fichtel & Sachs, Wälzlagerabteilung von Berlin-Karlsruher Industriewerke (DWF), Fries & Höpflinger, Maschinenfabrik Rheinland, Riebe-Werke und SKF-Norma) unter schwedischer Führung zu den Vereinigten Kugellagerfabriken AG (VKF, Schweinfurt), zusammen. Als einziger deutscher Wälzlagerhersteller von Rang blieb FAG Kugelfischer selbständig. Die beiden Schweinfurter Firmen VKF und FAG Kugelfischer waren für die nächsten Jahrzehnte die dominierenden deutschen Wälzlagerhersteller.
1933 Kugelfischer übernimmt G. u. J. Jaeger G.m.b.H., Wuppertal-Elberfeld.
1943–1945 Im Zweiten Weltkrieg fügten 15 größere Luftangriffe der Briten und US-Amerikaner der Stadt und den Produktionsstätten der Wälzlagerindustrie schwere Schäden zu.
1946 Georg und Wilhelm Schaeffler gründeten in Herzogenaurach die Firma INA-Nadellager.
1949 gründeten Erich Franke und Gerhard Heydrich die Firma Franke & Heydrich KG – inzwischen Franke GmbH – in Aalen. Erich Franke erfand 1934 das Drahtwälzlager nach dem Prinzip der eingelegten Laufdrähte.
1953 Umbenennung der Vereinigten Kugellagerfabriken AG (VKF) in SKF Deutschland GmbH mit Sitz in Schweinfurt.
1991 FAG Kugelfischer übernahm von der Treuhand den DDR-Wälzlagerproduzenten DKF in Leipzig. Dieses Engagement erwies sich als wirtschaftlich nicht tragfähig, FAG geriet dadurch 1993 in eine existenziell gefährliche Schieflage.
2001 INA erwarb im Rahmen einer feindlichen Übernahme FAG Kugelfischer.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzlager

Geprägt wird die Stadt Schweinfurt seit etwa 1890 von der metallverarbeitenden Industrie.[35] Größte Arbeitgeber sind der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG (ehemals ZF Sachs oder Fichtel & Sachs), die beiden Wälzlagerhersteller Schaeffler AG (ehemals FAG Kugelfischer) und SKF (Svenska Kullagerfabriken) (vormals Vereinigte Kugellagerfabriken AG (VKF), Fries & Höpflinger) sowie die Bosch Rexroth AG (ehemals Deutsche Star) und Fresenius Medical Care.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt

Ford ist auch keine deutsches Unternehmen, bloß weil es die Werke in Köln schon vor dem letzten Krieg gab. Und ein Unternehmen der Größe von SKF auf einen Fertigungsstandort in Bulgarien zu reduzieren ist wohl etwas "provinziell 8). Abgesehen davon, dass noch nicht geklärt ist, warum der schlecht sein soll.
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Crazy Cow » 1. Januar 2014 19:36

eichy hat geschrieben:Wenn ich was zu sagen gehabt hätte, ich hätte ein Gummisilentblock genommen an der Stelle.
Aber mich fragt ja keiner :lol:


Ne, geht nicht.
Da hatten wir vor Jahren mal ne Diskussion. Sei zufrieden mit deinen drei Lagern. Beim Solomopped gibt es keine Querkräfte. Beim Gespann muss deshalb auch an den Bremsen, dieser zus. Belastungsart vorgebeugt werden. Wenn du in Gummi lagerst, kippen in der Kurve die schrägstehenden Bremssattelhalter nach aussen, die Beläge drücken gegen die Scheibe und öffnen sich ein Stück. Wenn du nicht in jeder Kurve bremst, musst du schon in der dritten tüchtig pumpen. Das passiert leider auch mit den älteren kugelgelagerten Bremssattelhaltern, wie du sie hast auch. Später gab es dann welche mit einem zweiten Stützarm.

edit:
Pepo, die Lagerhersteller und die Produktionsstätten werden leider auch zwischen den Multis hin und her geschachert. Ist schon ne Weile her, da hats geheissen "Schrägrollenlager werden in Schweinfurt nicht mehr her gestellt. Die kommen aus Frankreich. Timken gehört jetzt zu SKF". Das war aber imho nicht oder nur kurze Zeit so. Warum gehören eigentlich die Fam. Schaeffler oder Fischer nicht zu den reichsten Familien Deutschlands? Man schaut nicht richtig durch. Sachs und Opel waren verschwägert, aber es hat ihnen nichts genützt.
Was gut für die Rüstung ist, ist auch gut für Spekulation und unfriendy takeover.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon eichy » 1. Januar 2014 20:13

@Olaf: Danke, stimmt natürlich auch wieder...
Obwohl die Bremszangen eigentlich vom Rad entkoppelt sind?
Dann gut, daß ich nix zu sagen habe. 8)
Fuhrpark: BMW R1100RT, MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, Stahmer GL1100Sidecar, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, MZ TS250/1-PSW, Motobecane Mini-Moby, Freeliner, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0, CZ453.
Dosen: Fiesta 1,5TDCI & VW Touran TDI DSG
Viele Grüsse:
http://www.eichy.de
Benutzeravatar
eichy
verstorben
 
Beiträge: 397
Registriert: 23. Oktober 2005 07:44
Wohnort: oberursel

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Stephan » 1. Januar 2014 20:25

Die Bremszangen, aber eben nicht die Scheiben.


Am HU hab ich die Gelenkköpfe gegen welche mit einer Vorspannung ausgetauscht, sind am Anfang strammer. Und auf beiden Seiten dazu passende Gummikappen montiert. Am BW Radlager und am Hinterrad konnte ich die jeweiligen Lager mit Kappen zusätzlich abdichten. Diese Kappen waren dann mit Fett gefüllt. Da reichte der Platz. Und hat in allen Furten funktioniert. Der geneigte Leser kennt die Bilder. *blub



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Pepo58 » 1. Januar 2014 20:28

Crazy Cow hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Wenn ich was zu sagen gehabt hätte, ich hätte ein Gummisilentblock genommen an der Stelle.
Aber mich fragt ja keiner :lol:


Ne, geht nicht.
Da hatten wir vor Jahren mal ne Diskussion. Sei zufrieden mit deinen drei Lagern. Beim Solomopped gibt es keine Querkräfte. Beim Gespann muss deshalb auch an den Bremsen, dieser zus. Belastungsart vorgebeugt werden. Wenn du in Gummi lagerst, kippen in der Kurve die schrägstehenden Bremssattelhalter nach aussen, die Beläge drücken gegen die Scheibe und öffnen sich ein Stück. Wenn du nicht in jeder Kurve bremst, musst du schon in der dritten tüchtig pumpen. Das passiert leider auch mit den älteren kugelgelagerten Bremssattelhaltern, wie du sie hast auch. Später gab es dann welche mit einem zweiten Stützarm.

edit:
Pepo, die Lagerhersteller und die Produktionsstätten werden leider auch zwischen den Multis hin und her geschachert. Ist schon ne Weile her, da hats geheissen "Schrägrollenlager werden in Schweinfurt nicht mehr her gestellt. Die kommen aus Frankreich. Timken gehört jetzt zu SKF". Das war aber imho nicht oder nur kurze Zeit so. Warum gehören eigentlich die Fam. Schaeffler oder Fischer nicht zu den reichsten Familien Deutschlands? Man schaut nicht richtig durch. Sachs und Opel waren verschwägert, aber es hat ihnen nichts genützt.
Was gut für die Rüstung ist, ist auch gut für Spekulation und unfriendy takeover.

2007 mit knapp 5 Mrd. EUR auf Rang 22 in Deutschland, 2008 Rang 4 in Österreich, gehoert das nicht zu den Reichsten in Deutschland. Kann sein, dass das Privatvermögen von Frau Schaeffler kurzfristig unter der Conti Uebernahme gelitten hat. Aber für HartzIV wird es nicht reichen :D
Pepo58
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 133
Registriert: 27. August 2010 19:01

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Crazy Cow » 1. Januar 2014 21:03

Pepo58 hat geschrieben:2007 mit knapp 5 Mrd. EUR auf Rang 22 in Deutschland, 2008 Rang 4 in Österreich, gehoert das nicht zu den Reichsten in Deutschland. Kann sein, dass das Privatvermögen von Frau Schaeffler kurzfristig unter der Conti Uebernahme gelitten hat. Aber für HartzIV wird es nicht reichen :D


Immerhin ist sie mit ihrem privaten Vermögen rein, was ihre Position gegenüber den WWMultis erheblich schwächt.
Ich glaube, man kann sich die Zahlen einfach nicht mehr vorstellen, die da bewegt werden.
Schweinfurt ist imho als Standort für die Wälzlager, die wir so benötigen, nicht mehr von Bedeutung. Aber es gibt ja durchaus auch katalogisierte Lager der fünfstelligen Preisklasse. Schiffsmotoren, die in der Schweiz her gestellt werden und bei MAN natürlich und Flugzeugturbinen, für die auch Einkristallmetalle nicht zu teuer sind.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Schwarzwäldler » 2. Januar 2014 06:42

Pepo, keiner schrieb dass Made in Bulgaria schlechter sei als Made in Belgien.
In der neuen A-Klasse sind auch Made in Korea und Made in China drin.
Die Billiglager über die wir hier reden werden meistens sogar auf den selben Werkzeugmaschinen hergestellt.
Und da isses wurscht ob da ein Bulgare oder ein Chinese den Knopf bedient. Billig ist wichtig.
Aber nett dass Du den halben Wiki hier reinkopierst. Ein Link hätte genügt.

Die Fertigungstoleranzen, zumindest gemäß Datenblatt sind ähnlich und gleichwertig.
So isses wurscht was Eichy da reinbaut, Hauptsache ein 2RS oder 2RSH.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Gespanntreiber GL1100 » 3. Januar 2014 21:36

Das mit dieser Lagerung der Bremszangenhalterung hat schon seine Berechtigung wie oben schon wer beschrieben hat mit dem Paralellogram dass sich beim Ein und Ausfedern verändert, wenn das mit einfacheren/billigeren Gummibuchsen funktionieren würde, hätte das EML sicher auch so gemacht.
Das war bei meiner GL1100 EML so und ist auch bei meiner GL1200 EML so und funktioniert problemlos mit 2RS Lagern die beidseitig mit Gummidichtungen gegen Spritzwasser geschützt sind und mit einer Fettfüllung auf Lebensdauer geschmiert sind. Da kommen ab und zu mal neue Lager rein, genauso wie die Radlager, die kosten wenig und von welchem Markenersteller ist egal, da allgemein mehr Schäden durch mangelhafte Montage als durch Fabrikationsfehler auftreten.

Beim montieren auch schauen dass der Tachoantrieb richtig montiert ist und die Achse nicht allzustark festziehen da sonst genau der Tachoantrieb kaputtgehen kann.
Gruss Magnus aus der Schweiz
Nach der CB900F2 mit Squire ST3 kaufte ich eine GL1100 mit EML GT2, welche ich inzwischen verkauft habe da ich nicht 2 Gespanne brauche.
Ich habe eine GL1200 mit EML GT2 mit 4 Plätzen gekauft.
Benutzeravatar
Gespanntreiber GL1100
 
Beiträge: 184
Registriert: 29. Dezember 2005 18:51
Wohnort: Muotathal Schweiz

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Menn » 4. Mai 2014 22:31

Hallo,
Habe bei meiner alle 6 Lager erneuert,wobei die 2 rechten von der bremse wirklich
Defekt waren..
Wollte nur die 4 kugelkoepfe erneuern,hatte beim Ausbau des Rades die kaputten Lager
Entdeckt.
Eine Frage hätte ich wegen des tachasntriebes,beweglich oder nicht.
Habe bein Ausbau des Rades nicht darauf geachtet.
Meine bei anderen Motorräder wären diese beweglich.

Lg
Menn
Menn
 
Beiträge: 105
Registriert: 25. Januar 2009 17:21
Wohnort: Spanien+Hunsrück

Re: EML Schwinge mit 6 Kugellagern

Beitragvon Boxerfahrer » 5. Mai 2014 20:54

Moin!

Bei mir waren auch 2 Lager pro Seite verbaut, habe die vor 1 oder 2 jahren mal neu gemacht, weil sie auch fest bzw. gehackelt haben.
Boxerfahrer
 


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast