Stand der Technik

Im Laufe unserer engagierten Motorverschleissdiskussion drängt sich mir allmählich eine Frage auf und es ist wirklich nur eine Frage.
Ich fange aber wie immer andersherum an.
Da wieder eine Baustelle abgeschlossen ist, komme ich zurück zu meinem Gespannprojekt und neige dazu, den "offenen" 900er Motor in meinem Gespann zu verbauen, den Rest in Teilen zu verkaufen und mir eine andere kettengetriebene Zugmaschine zu suchen, der Möglichkeiten um die Hinterradschwinge wegen.
Musste aber feststellen, dass alle vernünftigen Leute, speziell die Yamaha Händler mir zu den "alten" Kardan-Motoren raten.
Was mich interessiert, ist die Nikasilbeschichtung. Man kennt es:
- Moppeds, - 50cc, - hohe Drehzahl; taucht nix.
Die Gründe sind wahrscheinlich andere. Ich hatte bisher nur wenige solche Motorräder, nicht lange. Sie hatten thermisch nichts aus zu halten. Bei der Güllepumpe weiss ich nicht einmal, wie die Zylinder beschaffen sind, hab nie rein geschaut.
Auf der Leistungsbremse konnte ich Kawas und Suzies bewundern, die bei Nenndrehzal bläuten, dass einem Angst und bang wurde. Tat meine XV nicht. Weiss nicht womit das zusammenhängt.
Ein schöner Abriss über die Entwicklung der Nikasiltechnik steht im Wikipedia unter dem Thema Wankelmotor. Es sieht nicht so aus, als wäre das Verfahren serienreif vom Himmel gefallen. Aber ich war bisher der Meinung, es sei Stand der Technik.
Nun die Frage: eigentlich sind es drei:
Hat jemand bei einem sportlichen 4-Zyl. Motor (1000- 1200ccm, offen) die Erfahrung gemacht, dass Kolben und Zylinder schnell verschleissen, so dass sie repariert werden müssen,
bei weniger als 100.000km?
Wie wirkt sich die Wasserkühlung aus?
Wie wirkt sich Suzukis Ölkühlung aus?
@ Muli, Tigris: haben die FJ 1100 und 1200 beide Leichtmetallzylinder?
Ich möchte klären, wie gross der Unterschied 100.000km Laufleistung bei einem Stahlbüchsenmotor und einem Leichtmetallmotor ist.
Da kriegt evtl. die Aussage: "83.000km sehr gepflegt", gleich eine andere Bedeutung.
Unter XJ-Leuten steht die Meinung eigentlich fest, aber genau die soll ja möglicherweise ausscheiden.
Übrigens, meine Favoriten:
Honda 1100 Pan. Schrats Schilderungen haben mich abgeschreckt. Keine Kette.
BMW K 100. Getriebe und Einarmschwingenschäden. Keine Kette
Yam GTS 1000. Bei einer Ausfahrt bläute eine bei 100.000 unangenehm.
Yam FJ 1100/1200. Der Umbau, der Verbrauch. Beides nicht so prickelnd.
Triumph 4-Zyl. Na ja.
Ich fange aber wie immer andersherum an.
Da wieder eine Baustelle abgeschlossen ist, komme ich zurück zu meinem Gespannprojekt und neige dazu, den "offenen" 900er Motor in meinem Gespann zu verbauen, den Rest in Teilen zu verkaufen und mir eine andere kettengetriebene Zugmaschine zu suchen, der Möglichkeiten um die Hinterradschwinge wegen.
Musste aber feststellen, dass alle vernünftigen Leute, speziell die Yamaha Händler mir zu den "alten" Kardan-Motoren raten.
Was mich interessiert, ist die Nikasilbeschichtung. Man kennt es:
- Moppeds, - 50cc, - hohe Drehzahl; taucht nix.
Die Gründe sind wahrscheinlich andere. Ich hatte bisher nur wenige solche Motorräder, nicht lange. Sie hatten thermisch nichts aus zu halten. Bei der Güllepumpe weiss ich nicht einmal, wie die Zylinder beschaffen sind, hab nie rein geschaut.
Auf der Leistungsbremse konnte ich Kawas und Suzies bewundern, die bei Nenndrehzal bläuten, dass einem Angst und bang wurde. Tat meine XV nicht. Weiss nicht womit das zusammenhängt.
Ein schöner Abriss über die Entwicklung der Nikasiltechnik steht im Wikipedia unter dem Thema Wankelmotor. Es sieht nicht so aus, als wäre das Verfahren serienreif vom Himmel gefallen. Aber ich war bisher der Meinung, es sei Stand der Technik.
Nun die Frage: eigentlich sind es drei:
Hat jemand bei einem sportlichen 4-Zyl. Motor (1000- 1200ccm, offen) die Erfahrung gemacht, dass Kolben und Zylinder schnell verschleissen, so dass sie repariert werden müssen,
bei weniger als 100.000km?
Wie wirkt sich die Wasserkühlung aus?
Wie wirkt sich Suzukis Ölkühlung aus?
@ Muli, Tigris: haben die FJ 1100 und 1200 beide Leichtmetallzylinder?
Ich möchte klären, wie gross der Unterschied 100.000km Laufleistung bei einem Stahlbüchsenmotor und einem Leichtmetallmotor ist.
Da kriegt evtl. die Aussage: "83.000km sehr gepflegt", gleich eine andere Bedeutung.
Unter XJ-Leuten steht die Meinung eigentlich fest, aber genau die soll ja möglicherweise ausscheiden.
Übrigens, meine Favoriten:
Honda 1100 Pan. Schrats Schilderungen haben mich abgeschreckt. Keine Kette.
BMW K 100. Getriebe und Einarmschwingenschäden. Keine Kette
Yam GTS 1000. Bei einer Ausfahrt bläute eine bei 100.000 unangenehm.
Yam FJ 1100/1200. Der Umbau, der Verbrauch. Beides nicht so prickelnd.
Triumph 4-Zyl. Na ja.